Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Youtube Video
Lehrerprotestaktion
Lehrer des Gymnasiums Salzgitter-Bad wollen nicht stillschweigend die geplante Mehrarbeit hinnehmen.
Ohrenbetäubender Lärm hallt über den Schulhof des Gymnasiums Salzgitter-Bad in der 1. großen Pause am Freitag. Es ist nicht die übliche Lautstärke eines Schulpausenhofs und es sind auch nicht die Schüler, diesmal sind es die Lehrerinnen und Lehrer der Schule, die lautstark ihren Unmut gegen die geplanten Maßnahmen der Landesregierung äußern, die Unterrichtsverpflichtung für Gymnasiallehrer auf 24,5 Stunden zu erhöhen und allen Lehrern die Altersentlastung vorzuenthalten.
Neben der Unterrichtsverpflichtung müssen Lehrer vielfältige Aufgaben übernehmen, Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Vorbereitung und Korrektur von Klassenarbeiten und Klausuren mit erheblichen Umfängen in der Oberstufe, Vertretungsunterricht, Aufsichten, Abnahme des schriftlichen und mündlichen Abiturs, Abiturgutachten erstellen, Betreuung der Facharbeiten im Rahmen des Seminarfaches, Beratung und Förderung der Schüler, Durchführung von Arbeitsgemeinschaften, Durchführung außerunterrichtlicher Aktivitäten, wie Schulfeste, Exkursionen, Klassenfahrten o.ä., Fortbildungen, vielfältige Verwaltungsaufgaben usw. Die Arbeitsbelastung ist in den vergangenen Jahren durch diverse Reformen stetig gestiegen. Eine Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung sprengt aus Sicht der Lehrkräfte die Grenzen der Auslastung, führt dazu, dass Lehrer noch weniger Zeit für die Schüler haben und könnte ein Abordnungskarussell an den Schulen in Gang setzen. Für ca. 1750 junge und gut ausgebildete Lehrer verschlechtert sich mit dieser Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung die Einstellungssituation gewaltig. Mit dieser landesweiten „Krachmachaktion“ wollen die Gymnasiallehrer auf diese Belastungen aufmerksam machen.