Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Mathematik
Frau Buschmeier | Fachobfrau | Mathematik / Chemie |
Herr Dinglinger | Fachobmann | Mathematik / Chemie |
Frau Dralle | Mathematik / Erdkunde | |
Herr Duschek | Mathematik / Sport | |
Frau Eckstein | Mathematik / Informatik | |
Herr Feldhusen | Mathematik / Informatik | |
Frau Fischer | Mathematik / Physik | |
Herr Fischer | Mathematik / Physik | |
Herr Dr. Fischer | Mathematik / Chemie / Physik | |
Frau Jekel | Mathematik / Physik | |
Herr Gosch | Mathematik / Informatik / Physik | |
Herr Graser | Mathematik / Erdkunde | |
Frau Grothe | Mathematik / Musik | |
Frau Hinsching | Mathematik / Chemie | |
Frau Meyer-Thiele | Mathematik / Biologie | |
Frau Mülle | Mathematik / Informatik | |
Frau Poggemann | Mathematik / Physik | |
Frau Raeth | Mathematik / Sport / Deutsch | |
Herr Schulz | Mathematik / Geschichte | |
Frau Singer-Neumaier | Mathematik / Latein | |
Frau Vree | Mathematik / Physik | |
Herr Weber | Mathematik / Informatik / Physik | |
Frau Zühlsdorf | Mathematik / Chemie |
Bei der Planung des Mathematikunterrichts sind uns verschiedene Aspekte wichtig, von denen hier einige beschrieben werden sollen.
Von besonderer Bedeutung sind für uns die Vorkenntnisse und die Lernfähigkeit der SchülerInnen. Sie sollen soweit wie möglich berücksichtigt werden. Deshalb gehen wir von einfachen zu schweren Problemen über. Wir wollen damit erreichen, dass auch bei schwachen SchülerInnen Lernerfolge möglich sind, andererseits müssen die Probleme aber auch die starken SchülerInnen ansprechen. Für uns ist es von großem Interesse, dass das Gleichgewicht von Fördern und Fordern gewährleistet ist.
Uns ist es auch wichtig, dass die SchülerInnen den Unterricht so weit wie möglich mitgestalten. Um das Interesse möglichst vieler SchülerInnen zu wecken, versuchen wir anwendungsbezogene Aufgaben von den SchülerInnen bearbeiten zu lassen.
Die SchülerInnen sollen befähigt werden, selbständig mit außerschulischen Situationen fertig zu werden, zu deren Bewältigung mathematische Kenntnisse notwendig sind. Dazu ist es erforderlich, dass SchülerInnen neue Probleme durch Um- und Weiterdenken bewältigen und mehr oder weniger reale Problemsituationen mathematisieren lernen. Auf diese Weise ergeben sich immer wieder Möglichkeiten, fächerübergreifend zu arbeiten.
Dies sind nur einige Lernziele und Aspekte, die unserer Unterrichtsplanung zugrunde liegen. Wir bemühen uns, eine Unterrichtssituation zu schaffen, in der die SchülerInnen möglichst viel selbständig arbeiten und dabei Selbstbewußtsein und Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit entwickeln können.
Natürlich beruht unsere Arbeit auf den Vorgaben, die uns vom Kultusministerium gemacht werden (siehe http://db2.nibis.de/1db/cuvo/ausgabe/index.php?mat1=16 und http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_mathematik_go_i_2009.pdf ) und auf einem schulinternen Stoffverteilungsplan Sek. I.
In den Unterricht kann unsere Mathewerkstatt eingebunden werden.
aus: Salzgitter-Zeitung vom 03.05.2008
Neben dem Mathematikunterricht beteiligt sich unsere Fachgruppe an verschiedenen Wettbewerben z.B. „Mathematik ohne Grenzen“ oder auch der „Mathematik-Olympiade“.
Einmal im Monat gibt es die „Aufgabe des Monats“ die von den SchülerInnen der Eingangsstufe gern bearbeitet wird.
Auch für die hochbegabten SchülerInnen gibt es spezielle Angebote außerhalb des Mathematikunterrichts.
Für Schüler, die intensiver Üben möchten, hat die Schule eine Lizenz für das Programm „Mathearbeit-S“ erworben. Dies kann von allen SchülerInnen unserer Schule kostenlos von folgender Seite heruntergeladen werden:
Man benötigt einen Lizenzcode, den man vom Mathematiklehrer erfährt. Das Programm bietet die Möglichkeit, für jeden Schüler individuelle Aufgabenblätter zusammenzustellen. D.h., es können aus allen Bereichen der Sekundarstufe I Aufgaben ausgewählt und mit oder ohne Lösung ausgedruckt werden.