Company Logo

Aktuell

JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz

 

Herzlichen Glückwunsch!!

 

Einladung zum Adventsgottesdienst
am 20.12. um 8 Uhr
in der Martin-Luther-Kirche

 

Ehrenamtliche Hilfe gesucht

 

Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.

 

Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40

Unsere Schulgarten-AG

Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.

Krankmeldungen

Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).

Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.

Unterstützung für Cafeteria gesucht

Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.

Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.

Überblick

Berufsorientierung am Gymnasium Salzgitter-Bad

1. Zukunftstag

Der Zukunftstag wird schwerpunktmäßig von Klasse 5 bis Klasse 8 durchgeführt. Danach ersetzen der Kompetenzfeststellungstest BEREIT von BONA SZ und das Betriebspraktikum diesen Tag weitgehend, jedoch ist es auch in diesen Schuljahren noch möglich am Zukunftstag teilzunehmen.

Der vom niedersächsischen Kultusministerium geförderte Tag ermöglicht es, dass Jungen und Mädchen bereits frühzeitig einen Tag in einen selbstgewählten Beruf hinein schnuppern können. Die Teilnahme dabei ist freiwillig.

2. Selbsterkundung

Über BONA SZ gibt es einige Materialien zur Selbsterkundung hinsichtlich der eigenen Interes­sen und Begabungen. Diese werden in Klasse 7 in einigen der Verfügungs­stun­den eingesetzt. Damit wollen wir bei den Schülerinnen und Schülern bereits frühzeitig ein Überlegen hinsichtlich ihrer Perspektiven anstoßen.

3. Techniktage

Im 8.Jahrgang finden im Rahmen des BONA-Programms die Techniktage statt. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler an einem oder zwei Tagen einen oder zwei Betriebe in der Umgebung kennen. Darunter sind kleinere und mittelständige Betriebe, aber auch die "Big Five". Allen Betrieben gemeinsam ist, dass sie im gewerblich-technischen Bereich angesiedelt sind.

4. BEREIT

BEREIT ist der Kompetenzfeststellungstest im Rahmen von BONA SZ, an dem alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend in Klasse 9 teilnehmen. Dazu arbeiten sie mit externen Personen für eine Woche in kleineren Gruppen und erhalten anschließend eine Einschätzung ihrer Stärken.

5. Besuch des Berufsinformationszentrums Braunschweig (BIZ)

Im Rahmen des Politik/Wirtschafts-Unterrichts und im Vorfeld des Betriebspraktikums ist ein Besuch des BIZ verpflichtend für alle zu Beginn der Klasse 10 oder am Ende von Klasse 9. Im BIZ bekommen die Schülerinnen und Schüler einen recht breiten Überblick (Vortrag, Handout) über ihre grundsätzlichen Möglichkeiten nach dem Abitur oder erweiterten Realschulabschluss.

6. Betriebspraktikum

Das dreiwöchige Betriebspraktikum ist in ganz Niedersachsen am Gymnasium verpflichtend in Klasse 10. Im Vorfeld findet im Politik/Wirtschaft-Unterricht ein Bewerbungstraining statt. Die Praktikumsplätze suchen sich die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich eigen­ständig. Zum Betriebspraktikum, den Möglichkeiten von Studium und Ausbildung und den Kurswahl­möglichkeiten findet zu Beginn der Klasse 10 ein zentraler Elternabend statt.

7. Individuelle Möglichkeiten in der Qualifikationsphase

Je nach Interessenlage haben die Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase verschiedene Möglichkeiten:

  • individuelle Beratung mit dem zuständigen Berater der Arbeitsagentur (derzeit Herr Köpper) bei uns in der Schule
  • Teilnahme an einem Hochschulinformationstag (z.B. in Braunschweig, Hannover oder Magdeburg)
  • Teilnahme am Step.ING-Programm der Salzgitter AG
  • erneute Teilnahme an der BONA-Ausbildungsmesse und am Marktplatz der Möglichkeiten
  • Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen/Projekten, wie Fraunhofer Talent School, IdeenExpo oder Schnuppertagen an der TU Clausthal-Zellerfeld. Dieser Teil wird über die MINT-Fächer organisiert.

Obligatorisch für alle ist in den meisten Jahren ein Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Goslar-Harz.

zurück

Nächste Termine

Keine Termine gefunden

Kalender

loader



Powered by Joomla!®. Designed by: joomla 1.7 templates hosting Valid XHTML and CSS.