Company Logo

Aktuell

JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz

 

Herzlichen Glückwunsch!!

 

Einladung zum Adventsgottesdienst
am 20.12. um 8 Uhr
in der Martin-Luther-Kirche

 

Ehrenamtliche Hilfe gesucht

 

Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.

 

Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40

Unsere Schulgarten-AG

Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.

Krankmeldungen

Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).

Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.

Unterstützung für Cafeteria gesucht

Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.

Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.

Politik

Das Fach Politik/Wirtschaft

Politik/Wirtschaft – so heißt dieses Fach heute, nachdem über die Jahre hinweg dieses Schulfach schon so einige Umbenennungen hinter sich gebracht hat: Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, Politik (früher ohne den Zusatz ‚Wirtschaft‘)…

Was in diesem Fach unterrichtet wird, soll hier nicht im Einzelnen wiedergegeben werden – man kann es an anderer Stelle (so z.B. www.nibis.de) genauer nachlesen.

Stattdessen soll hier einmal kurz das zentrale Anliegen dieses Faches (das – natürlich ;) – das eigentlich wichtigste an der Schule ist) kurz dargestellt werden: Im Kern geht es darum, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, ihre soziale, politische und ökonomische Umwelt bewusst wahrzunehmen und sich an ihr kritisch und konstruktiv zu beteiligen.

Dies fängt – mit dem Eintritt in die 8. Klasse – damit an, dass zunächst die unmittelbare Umgebung (Eltern, Schule, Medien, Konsum, Jugendrecht, …) thematisiert werden. Im weiteren Verlauf werden dann die Kreise zunehmend größer – allerdings auch abstrakter…

Dabei ist zum Einen ‚der Weg das Ziel‘ – es kommt sehr darauf an zu lernen, die eigene Position in der Gesellschaft  zu erkennen, zu reflektieren und sich von ihr aus aktiv einzubringen – also eine möglichst kritische, aber auch konstruktive Teilnahme (nicht nur am Unterricht…). Zum Anderen ist natürlich – gerade wenn man begründet Position beziehen will – der Erwerb von Faktenwissen wie immer unerlässlich …

Im Idealfall entstehen mündige Bürger, die wohlinformiert, kritisch, engagiert und friedlich ihren Willen bei vielen Gelegenheiten zum Ausdruck bringen und diskutieren – und auch bei Wahlen genau wissen, was sie z.B. mit ihrer Erst- und Zweitstimme anfangen sollen…

Ach – so sieht die Wirklichkeit aber gar nicht aus? Stimmt leider. In der Praxis ist dieser ‚kleine Unterschied‘ zur Realität das, woran wir (Lehrer und Schüler) hart arbeiten …

 

Regelungen im Fach Politik/Wirtschaft zu den Klausuren und Zeugnisnoten:

In den Klassen 8 bis 10 wird pro Halbjahr eine schriftliche Lernkontrolle geschrieben. Bei der
Zeugnisnote werden die Note der Klassenarbeit und die mündlichen Leistungen im Verhältnis 40% (schriftliche Leistung) zu 60% (mündliche Leistung) gewertet.

Diese Gewichtung gilt auch für die zweistündigen Kurse in der Oberstufe, nur im Semester
12/2 gilt für die zweistündigen Kurse ein Verhältnis von 50% zu 50%

In den vierstündigen Kursen gilt ebenfalls das Verhältnis von 50% (schriftliche Leistung) zu. 50% (mündliche Leistung).

Anzahl und Dauer der Klausuren in der Oberstufe: In Q1 und Q3 werden jeweils zwei, in Q3 und Q4 jeweils eine Klausur geschrieben (als Ergänzungsfach generell nur jeweils eine).
Die Klausuren sind dreistündig, außer der zweiten in Q3 unter Abiturbedingungen: Hier jeweils 4-stündig (grundlegendes Niveau) bzw. 6-stündig (erhöhtes Niveau).

Im Folgenden wird der schulinterne Ablaufplan der Unterrichtsinhalte dargestellt:

 

Schulinternes Curriculum – Politik-Wirtschaft, Gymnasium Salzgitter-Bad

 

Thema 8/1 Thema 8/2 Thema 8/3
Der Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen und seine Stellung in der Rechtsordnung Politik im Nahbereich Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb
1. 1 Entscheidungen jugendlicher Konsumenten in Bezug auf ökonomische Kategorien (Bedürfnisse, Güter, Knappheit, ökonomisches Prinzip, Alternativkosten) 2.1 Aufgaben der Kommunen und ihre Stellung im Gesamtstaat

3.1 Einkommensquellen und Einkommensverwendung

(Arbeits-, Vermögens-, Übertragungseinkommen, Auskommen mit dem Einkommen)

1. 2 Entscheidungen jugendlicher Konsumenten in Bezug auf ökonomische Kategorien (Bedürfnisse, Güter, Knappheit, ökonomisches Prinzip, Alternativkosten) 2.2 Zusammenwirken der Organe der kommunalen Selbstverwaltung 3.2 Bedeutung von Arbeit (Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitslosigkeit) und von Arbeitsteilung (betriebliche, zwischenbetriebliche)
1.3 Einflussfaktoren auf das jugendliche Konsumverhalten (Verkaufsstrategien, Bezugsgruppen) 2.3 Formen der politischen Beteiligung (Wahlen, Bürgerbegehren und -entscheid, Bürgerinitiativen) 3.3 Aufgaben von Unternehmen und betriebliche Grundfunktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz)
1.4 Orientierung auf Märkten (Funktionen von Märkten und Preisen, Preisvergleiche, Verbraucherberatung) 2.4 Kommunale Finanzen und Haushaltspolitik 3.4 Haushalte und Unternehmen im einfachen Wirtschaftskreislauf
1.5 Stationen auf dem Weg zur Mündigkeit (Rechts-,Geschäfts-, Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit) 2.5 Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte der SuS in der Schule
1.6 Funktionen des Rechts, Organe der Rechtsprechung (Organisation und Aufgaben der ordentlichen Gerichtsbarkeit, Unterschied zwischen Zivil- und Strafprozess), Gewaltmonopol des Staates

 

Thema 9/1 Thema 9/2
Sozialer und wirtschaftlicher Wandel Der polit. Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland
1.1 Die demografische Entwicklung und ihre Folgen (Familie und ihre Erziehungsfunktion, Verhältnis der Generationen, Sozialversicherungssystem, Beschäftigung) 2.1 Prinzipien der freiheitlichen Demokratie im Grundgesetz (Grundrechte, repräsentative Demokratie, Rechts- und Sozialstaat, Gewaltenteilung, Föderalismus)
1.2 Wirtschaftlicher Strukturwandel und seine Auswirkungen auf das Beschäftigungssystem 2.2 Aufgaben der Parteien
1.3 Herausforderung für die Berufs- und Studienwahl 2.3 Unterschied zwischen Verhältnis- und Mehrheitswahl
2.4 Die Verfassungsorgane (Bundesregierung, Bundestag, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht, Bundesrat) im Prozess der Gesetzgebung
Fakultatives Thema Migration und nationale Integrationspolitik 2.5 Aufgaben und Einfluss der Medien in der Demokratie

 

 

Thema 10/1 Thema 10/2 Thema 10/3
Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum Funktionen des Staates in der sozialen Marktwirtschaft Politik und Wirtschaft in der EU
1.1 Unternehmensziele (Gewinnorientierung, Bedarfsdeckung) und Unternehmensformen 2.1 Der Staat im erweiterten Wirtschaftskreislauf (Haushalt, Unternehmen, Staat, Ausland, Vermögensänderungskonto) 3.1 Stationen des politischen und ökonomischen Integrationsprozesses (politische und wirtschaftliche Motive, Integrationsstufen, Entwicklungsperspektiven)
1.2 Organisation und Leitung des Unternehmens 2.2 Prinzipien und Elemente der sozialen Marktwirtschaft (Eigentumsverfassung, Lenkungssystem, Sozialstaatsprinzip, Preisbildung)
1.3 Betriebliche Arbeitsbeziehungen  (Arbeitsvertrag, Personaleinstellung, Kündigung, Mitbestimmung) 2.3 Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns in der sozialen Marktwirtschaft 3.2 Politisches Institutionensystem und politische Prozesse (Gesetzgebung, nationale und europäische Zuständigkeiten)
1.4 Der Konflikt um Lohn und Leistung: Tarifautonomie  und Tarifkonflikt 2.4 Die Rolle der Interessenverbände im politischen Prozess

 

Die Umsetzung der vorgegebenen Inhalte, Kompetenzen und Methoden ist der Lerngruppe und der zur Verfügung stehenden Zeit anzupassen.

Neben den Unterrichtsinhalten gibt es sogenannte Kompetenzen, d.h. den konkreten Sachinhalten übergeordnete Fähigkeiten, deren Erreichung Ziel jedes Unterrichts sein soll.

 

Kompetenzen im Fach Politik-Wirtschaft
Kompetenzbereich Politik Wirtschaft

Fachwissen: Sach- und Analysekompetenz

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein strukturiertes politisches und ökonomisches Orientierungswissen, welches ihnen das Analysieren und Beurteilen politischer und ökonomischer Sachverhalte und Entscheidungen ermöglicht.

Kompetenz 1: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm: die inhaltlich-normative Dimension von Politik. Kompetenz 1: Die Schülerinnen und Schüler denken in den Kategorien der ökonomischen Verhaltenstheorie: Wie treffen Menschen wirtschaftliche Entscheidungen?
Kompetenz 2: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess:die prozessuale Dimension von Politik. Kompetenz 2: Die Schülerinnen und Schüler denken in Kreislaufzusammenhängen: Wie wirken Menschen wirtschaftlich zusammen?
Kompetenz 3: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Institutionen- und Regelsystem: die institutionell-formale Dimension von Politik. Kompetenz 3: Die Schülerinnen und Schüler denken in Ordnungszusammenhängen: Wie schaffen Menschen sich ökonomische Ordnungen?

Erkenntnisgewinnung: Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und wirtschaftliche Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden und wenden fachspezifische Arbeitstechniken an.

Kompetenz 4: Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und wirtschaftliche Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden.
Kompetenz 5: Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und wirtschaftlicher Sachverhalte an.

Bewertung: Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler bewerten politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte und reflektieren Wege des Erkennens und Urteilens.

Kompetenz 6: Die Schülerinnen und Schüler bewerten politische und wirtschaftliche Handlungen und Sachverhalte mit Hilfe politischer und ökonomischer Kategorien und Wertorientierungen.
Kompetenz 7: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten Wege politischen und ökonomischen Erkennens und Urteilens

Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 8 -10 Politik – Wirtschaft, S. 14.

 

aus: Salzgitter-Zeitung vom 19.12.2012




Powered by Joomla!®. Designed by: joomla 1.7 templates hosting Valid XHTML and CSS.