Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Religion
Die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre bilden eine Fachgruppe unter gemeinsamer Leitung. Im ersten Teil dieser Seite möchten wir ihnen das aktuelle Kollegium unserer Fachgruppe vorstellen, durch Klicken auf die Namen werden sie zum "Profil" des Lehrers weitergeleitet.
Andrea Below | Bw | ev. Religion (Schulpfarrerin) |
Miriam Bötel | Btl | ev. Religion |
Hans-Günter Gerhold | Ger | ev. Religion, Deutsch |
Silke Grothe | GtS | ev. Religion, Mathematik, Musik |
Beate Köbrich | Köb | ev. Religion, Deutsch |
Anke Koch | Koc | kath. Religion, Biologie, Sport |
Peter Koths | KoP | kath. Religion, Geschichte |
Astrid Meierding | Md | ev. Religion, Biologie (Fachobfrau) |
Antje Schäfftlein | Sch | ev. Religion, Englisch |
Dennis Stork | SD | ev. Religion, Latein |
Mareike Glauner | ev. Religion, Englisch |
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht neu ab dem Schuljahr 2012/ 2013
Die Fachgruppe Religion hat sich für den gemeinsamen Religionsunterricht von katholischen und evangelischen SchülerInnen entschieden. Das Ziel ist es, mit den SchülerInnen einen respektvollen Umgang der Konfessionen einzuüben und Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Hilfe der Erfahrungen der Kinder zu erarbeiten. So kann dann auch das Ziel, mit anderen Religionen in einen respektvollen Kontakt zu kommen, an dieser Stelle bereits eingeübt werden.
Der Unterricht wird wie bisher von einer evangelischen oder katholischen Lehrkraft gehalten. Nach Absprache und Angleichung der Lehrpläne in der Fachkonferenz, die seit langem schon aus evangelischen und katholischen ReligionslehrerInnen besteht, wird der Unterricht so gestaltet, dass beiden Konfessionen gleichermaßen Rechnung getragen wird. Die Themen sind in den evangelischen und katholischen Lehrplänen fast identisch, es geht eher um die jeweils konfessionell typische Perspektive und um inhaltliche Unterschiede in einzelnen Themenbereichen.
Ein angenehmer Nebeneffekt des konfessionell-kooperativen Unterrichtes ist es, dass die katholischen und evangelischen SchülerInnen im Klassenverband unterrichtet werden können. Gerade für den Religionsunterricht, der oft mit persönlichen Erfahrungen arbeitet, ist dies für die SchülerInnen in einer vertrauten Gruppe sicherlich leichter.
Die Jahrgänge 5 und 7 werden seit den Sommerferien bereits in dieser Form unterrichtet, geplant ist, es im nächsten Schuljahr für die Jahrgänge 5 - 8 auszuweiten.
Jahrgang 5: |
|
Jahrgang 6: |
|
Jahrgang 7: |
|
Jahrgang 8: |
|
Jahrgang 9: |
|
Jahrgang 10: |
|
* Die Lehrkraft bestimmt entsprechend der Lerngruppe die Reihenfolge der Themen in den verschiedenen Jahrgängen selbst.
Eingeführtes Unterrichtswerk: Moment mal! ( 1-3 ) Evangelische Religion Gymnasium; hrsg. von B. Husmann u. R. Merkel; Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2013;
Semesterthemen (im vierstündigen Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau)
1. Semester: Gott und die Götter
2. Semester: Der Mensch zwischen Selbstinszenierung und Fremdbestimmung
3. Semester: Kirche in der (Post-)Moderne
4. Semester: Anfang und Ende des Lebens
Semesterthemen (im zweistündigen Ergänzungsfach)
1. Semester: Gott und die Götter
2. Semester: Jesus von Nazareth und seine Botschaft
3. Semester: Freiheit und Verantwortung
4. Semester: Kirche in der (Post-)Moderne
- Hinweise zum Abitur 2018: http://nibis.de/nibis.php?menid=8091
- Hinweise zum Abitur 2019: www.nibis.de/nli1/allgemein/gosin/zentralabitur/za_2019.html
Nächste Termine
Keine Termine gefundenKalender
