Company Logo

Aktuell

JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz

 

Herzlichen Glückwunsch!!

 

Einladung zum Adventsgottesdienst
am 20.12. um 8 Uhr
in der Martin-Luther-Kirche

 

Ehrenamtliche Hilfe gesucht

 

Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.

 

Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40

Unsere Schulgarten-AG

Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.

Krankmeldungen

Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).

Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.

Unterstützung für Cafeteria gesucht

Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.

Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.

Medientage der 5. Klassen

Zum dritten Mal fand das Projekt „Medientage“ für die 5. Klassen an unserem Gymnasium statt. Zwei Tage lang beschäftigten sich die Schüler in Workshops damit, wie sie sich sicher im Netz bewegen können.

Sie wurden durch Fachreferenten angeleitet, vorsichtig mit dem Einstellen ihrer Daten zu sein oder besonders kreative Passwörter zu erfinden, um eine missbräuchliche Nutzung ihres Accounts zu vermeiden. Zwei Medienpädagogen mit Unterstützung der Polizei sensibilisierten die Kinder zum Thema Onlinemobbing und machten deutlich, dass Mobbing im Netz ebenso eine Straftat darstellt wie im realen Leben. Sie gaben Tipps, wie sich Schüler vor Mobbing schützen können und wie sie sich unterstützen können, wenn einer von ihnen zum Opfer wird.

Im Workshop Computerspielsucht wurde der Gebrauch neuer Medien durch die Schüler abgefragt und es wurde die Frage geklärt, ab wann man von Sucht reden muss. Schutz vor Sucht erlangt man nicht durch das Meiden moderner Medien, sondern durch einen verantwortlichen Umgang. Neben dem Computer oder Smartphone  sollte genug Zeit am Tag sein, draußen mit anderen zu spielen und „live-Kontakte“ zu pflegen. In dem Workshop „Chatten/sexuelle Anmache“ wurde deutlich, dass ein zu vertraulicher Umgang im Netz Gefahren ganz anderer Art in sich birgt. Ein gesundes Misstrauen ist bei zu intimen Fragen eines Chatpartners durchaus angebracht. Die Kinder wurden ermutigt, ihrem eigenen Bauchgefühl zu vertrauen und gegebenenfalls zu verlockenden Angeboten oder anzüglichen Fragen einfach „Nein“ zu sagen. Besonders begeistert lernten die Kinder das Erstellen eines sogenannten Screenshots.

Den Abschluss dieses Projekts bildete der Elternabend. Einige Fragen auf Seiten der Eltern hatten sich angesammelt, die durch die Referenten, die auch die Workshops angeleitet hatten, fachkundig beantwortet wurden. Die Eltern waren sehr engagiert bei der Sache, so dass sich der Elternabend überwiegend als Gespräch und weniger als Vortrag gestaltete. Neben vielen fachlichen Details zu facebook, WhatsApp & Co. konnten sie als Ergebnis vor allem mitnehmen, dass nicht das Detailwissen entscheidend ist, sondern das gemeinsame Gespräch mit ihrem Kind. Die eigenen Kinder als Experten in Sachen Neue Medien anzuerkennen und ihnen vermitteln, dass man neugierig auf ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit dem Internet ist, hilft, mit ihnen in einem intensiven Kontakt bleiben zu können. Andererseits können die Eltern mit ihrer Lebenserfahrung dazu verhelfen, dass sich ihre Kinder sicher im Netz bewegen können.

 

Wir bedanken uns bei folgenden Referenten für das Gelingen des Projekts:

  • Melissa Spitzer, Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt in Salzgitter
  • Sabrina Hampe und Martin Gabka, Sucht- und Drogenhilfe „Salto“
  • Nicole Moll und Ulli Engelke, Sozialpädagogen der Christlichen Arbeiter Jugend
  • Maik Rauschke und Cornelius Scheier, Medienpädagogen
  • Herr Bertram, Polizei

Ganz herzlich bedanken wir uns bei dem Förderverein des Präventionsrates Salzgitter und bei dem Schulverein des Gymnasiums Salzgitter-Bad, die unser Projekt nun schon zum dritten Mal finanziell unterstützt haben. Diese Finanzierung macht es möglich, Fachleute aus den umliegenden Beratungsstelle als Referenten zu gewinnen. Ganz herzlicher Dank geht auch an Frau Petra Siems-Wanjura, die uns auch dieses Mal mit der Organisation des Projekts unterstützt hat.

Nächste Termine

Keine Termine gefunden

Kalender

loader



Powered by Joomla!®. Designed by: joomla 1.7 templates hosting Valid XHTML and CSS.