Company Logo

Aktuell

JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz

 

Herzlichen Glückwunsch!!

 

Einladung zum Adventsgottesdienst
am 20.12. um 8 Uhr
in der Martin-Luther-Kirche

 

Ehrenamtliche Hilfe gesucht

 

Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.

 

Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40

Unsere Schulgarten-AG

Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.

Krankmeldungen

Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).

Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.

Unterstützung für Cafeteria gesucht

Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.

Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.

Mobilitätskonzept

Das neue Mobilitätskonzept in Niedersachsen orientiert sich an so genannten Bausteinen zur Mobilität:
1. Regeln und geregelt werden
2. Einsteigen, Umsteigen, Aussteigen
3. Miteinander, Gegeneinander
4. Verdammt in Rausch und Drogen
5. Lebensräume - Lebensträume
6. Tourismus - Unterwegs und zu Hause
7. Global - lokal - egal
8. Führerschein im Kopf

Diese Bausteine sollen nun auf die einzelnen Klassenstufen wiederkehrend aufgeteilt werden und in bestimmten Fächern sowie fächerübergreifend behandelt werden.

 

1. Klasse 5/6

In der Klassenstufe 5 und 6 soll der Fachbereich Mobilität auf die Fächer Deutsch, Erdkunde, Sozialkunde, Physik, Biologie und Sport verteilt werden.

Baustein 1

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Bedeutung von Ordnungen und Regeln Sozialkunde, NTW, Sport
Spiele brauchen Regeln Sport
Regeln für Radfahrer, Skater und Kickboarder Deutsch, Sozialkunde
Das verkehrssichere Fahrrad Physik
Motive für regelabweichendes Verhalten und dessen Folgen Deutsch, Sozialkunde
Rechte, Pflichten und Eigenverantwortung von Verkehrsteilnehmern (Fußgänger, Radfahrer, usw.) Sozialkunde
Radwanderungen Klassenleitung


 

Baustein 2

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Mobil sein erweitert den Lebensraum (Trend- Bewegungsmittel: Rollerskates, Boards usw. Erdkunde
Planen einer Klassenfahrt, eines Ausflugs (welches Verkehrsmittel ist am Sinnvollsten) Klassenleitung
Verkehrsmittelwahl - Womit zu welchem Ziel? (ökologische und Sicherheitsaspekte, Reichweiten) Biologie, Erdkunde, Sozialkunde

 

Baustein 3

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Konflikte, Konfliktlösungen, Mobbing Sozialkunde
Sportspiele, Schiedsrichter Sport
Als Gruppe unterwegs - Verhalten bei Unternehmungen Klassenleitung

 

Baustein 4

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Meine Gruppe und ich (Markenkleidung, Gruppenzwang, Essgewohnheiten, Mediengewohnheiten) Deutsch, Biologie, Sozialkunde
Konstruktiver Umgang mit Konflikten - Freunde - Enttäuschungen - Glück Sozialkunde

 

Baustein 5

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Lebensraum Stadt - Land (Erweiterung des Lebensraumes durch Schulwechsel) Erdkunde
Verkehrswege des neuen Lebensraumes Erdkunde
Biotope im Lebensraum Biologie
Verkehrsleit- und Warnsysteme Deutsch, Sozialkunde
Rollen und Fahren mit Inliner, Skateboard, Roller, Fahrrad Sport

 

Baustein 6

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Lesen von Stadtplänen Erdkunde
Andere Länder andere Sitten, Verhalten während einer Reise Sozialkunde
Orientierung auf Landkarten und im Gelände Erdkunde, Sport

 

Baustein 7

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Weltweite Herkunft alltäglicher Gegenstände (Supermarkt - Wochenmarkt - Spielzeug) Deutsch, Sozialkunde
Zum Einkaufen in andere Städte (Stadtpläne, ÖPNV) Erdkunde
Ursachen für Produktionsverlagerungen in andere Länder (Kinderarbeit - Billiglöhne) Erdkunde


Der Projekttag rund um das Fahrrad sollte auf zwei Tage pro Klasse ausgebaut werden und unabhängig von obigem Konzept durchgeführt werden.
 

2. Klasse 7 / 8

In den Klassen 7 und 8 sind die Fächer Deutsch, Sport, Werte und Normen - Religion, Ethik, Erdkunde, Geschichte, Physik, Biologie und Englisch für die Umsetzung der Inhalte zur Mobilität verantwortlich.

Baustein 1

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Aufstellen von Regeln für den gemeinsamen Umgang Deutsch, Sport, Politik
Bräuche, Gewohnheiten, Sitten, Normen, Ordnungen, Gesetze Politik, Erdkunde, Werte und Normen - Religion
Verkehrsregeln (Kreisverkehr, Linksverkehr , Radfahren entgegengesetzter Richtung der Einbahnstr. - gefährliche Situationen) Politik

 

Baustein 2

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Urlaubsreisen mit dem Rad, dem Auto, Ferientickets, Vergleich verschiedener Verkehrsmittel - wirtschaftliche und ökologische Aspekte Erdkunde - Biologie
Verkehr in Geschichte und Zukunft Geschichte, Physik

 

Baustein 3

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Egozentrische Sicht - soziale Verantwortung Deutsch
Imponieren und Ausgrenzen - Hilfeleistungen Kunst, Werte und Normen - Religion
starke und schwache Verkehrsteilnehmer Physik

 

Baustein 4

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
"Erwachsen" werden - eigene Positionen finden und vertreten Deutsch, Politik
meine Clique - Konsumgewohnheiten, Ideale und Idole hinterfragen Werte und Normen - Religion Deutsch, Biologie
Anlass und Auswirkungen des Drogenkonsums Werte und Normen - Religion, Biologie
Konfliktbewältigung ohne Süchte Klassenleitung

 

Baustein 5

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Wohnen und Arbeiten in unterschiedlichen Lebensräumen - Verkehrsmittelwahl, Fahrgemeinschaften Erdkunde, Physik, Biologie
Reisen und Erholen, Fernreisen dokumentieren und beschreiben Englisch, Deutsch , Kunst

 

Baustein 6

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Tourismus früher und heute - Pilgerreisen, Wanderjahre, Bildungsreisen, Forschungsreisen, Erholungsreisen Deutsch, Geschichte, Erdkunde, Naturwissenschaften, Werte und Normen - Religion
Verantwortung für Natur und Lebensräume - Auswirkungen des Massentourismus, Verhalten in Natur- und Schutzgebieten Biologie, Politik

 

Baustein 7

Mobilität in anderen Kulturkreisen - Naturräume bestimmen die Mobilität (Kanus, Hundeschlitten usw.), Verkehrswege erschließen heißt Naturräume verändern, Verkehrsprobleme und Konzepte in Ballungsräumen (z.B. in Asien) Erdkunde
Virtuelle Mobilität - Partnerschaft mit anderen Klassen bzw. Schulen Informatik bzw. Klassenleitung

 

Baustein 8

AG - Angebot Mofaausbildung findet halbjährlich statt
Als Projekttag sollte von jeder Klassenleitung in mindestens einer Klassenstufe, besser in beiden, ein thematischer Ausflug in die Autostadt Wolfsburg durchgeführt werden. Entsprechende Themen sind vom Mobilitätsverantwortlichen einzufordern.
 

3. Klasse 9/10

In diesen Klassenstufen wird das Mobilitätskonzept von den Fächern Mathematik, Physik, Geschichte, Erdkunde, Deutsch, Werte und Normen - Religion, und Sport umgesetzt.

Baustein 1

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Gesetze, Ordnungen und Normen im Vergleich bei uns und in anderen Ländern bzw. Gesellschaften Erdkunde, Geschichte, Politik
gesetzliche Regeln im Straßenverkehr - Verkehrsicherheit, Verkehrsdynamik, Umweltschutz Politik
Aufgaben der Versicherungen - Haftpflicht- und Zusatzversicherungen, Schadensregulierungen, technische Veränderungen am Fahrzeug Politik, Physik
Verkehr der Zukunft - Leitsysteme(Navigation), Car-sharing, Anruf bus usw. Politik

 

Baustein 2

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Mobilität und Lebensstile - Werbung für verschiedene Verkehrsmittel, Mobilität und Image, Wirtschaftlichkeit der Mobilität Deutsch Politik, Kunst
Siedlungsentwicklung und Verkehrssysteme - Flächennutzung und Bebauungspläne, Verkehrsplanung, zukünftige Mobilitätsformen Erdkunde, Physik

 

Baustein 3

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Der Einzelne als Vorbild, Vorurteile Politik, Werte und Normen - Religion
Teamfähigkeit - Konkurrenzdenken Politik, Werte und Normen - Religion, bei Gruppenunterricht
Soziale Einflüsse - Schicht- und Geschlechtszugehörigkeit Politik, Werte und Normen - Religion
Pflicht zur ersten Hilfe (eventuell 1. Hilfe Kurs anbieten) Politik, Werte und Normen - Religion

 

Baustein 4

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Lebensstile - Wert eines Lebens, Spaßgesellschaft, Nullbockmentalität Politik, Deutsch
Überforderung im Erwachsenwerden, Minderwertigkeitsgefühle reflektieren - Perspektiven suchen Biologie, Werte und Normen - Religion, Politik
Gebrauch und Wirkung von Drogen - Süchte und ihre Ursachen, Gebrauch und Missbrauch, Alkoholsucht, Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit, Restalkohol Biologie, Deutsch, Politik
Konflikttraining Werte und Normen - Religion

 

Baustein 5

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Träume ferner Länder - Flucht oder Aufbruch eigene Ziele zu verwirklichen Politik, Erdkunde
American dream - Wirklichkeit und Traum Erdkunde, Englisch

 

Baustein 6

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Reisemotive - Ferien in der Nähe, Fernreisen, Klassenfahrtsplanung Erdkunde, Politik, Klassenleitung
Stress- und Unglücksgefahren im Urlaub Werte und Normen - Religion
Reisebedingungen und Trends - Werbung und Wirklichkeit, Überforderung natürlicher Ressourcen, fremde Länder fremde Sitten Kunst, Werte und Normen - Religion, Politik

 

Baustein 7

Inhaltliche Vorschläge Fach, bzw. Fächer
Globalisierung - Rohstoffe, Arbeitskräfte Kapital, Import Export, weltweite Konzerne - Vorteile und Nachteile für die Gesellschaft Erdkunde, Politik
Mobilität durch Wirtschaft - Handelswege, Wege von Produkten vom Ursprung bis zum Ladentisch Erdkunde, Biologie, Politik
Fairer Handel Erdkunde, Werte und Normen - Religion

 

Baustein 8

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Fahrrad - Mofa Technik Vor - und Nachteile Physik
Moped - Führerschein Rechte und Pflichten Politik
Vorstellung des Konzepts BF 17 Klassenleitung - Mobilitätsverantwortlicher


In der Klassenstufe 10 soll ein Projekttag zum Thema Drogengefahren mit geeigneten Partnern stattfinden. Die Organisation übernimmt die Klassenleitung in Zusammenarbeit mit der Sozialpädagogin bzw. dem Mobilitätsverantwortlichen. Die Mofa - AG ist auch für Schüler der 9. Klasse sinnvoll
 

4. Klasse 11

Baustein 1

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Gesetzt, Ordnungen und Normen im Vergleich bei uns und in anderen Ländern bzw. Gesellschaften Erdkunde, Geschichte, Politik
gesetzliche Regeln im Straßenverkehr - Verkehrsicherheit, Verkehrsdynamik, Umweltschutz Politik
Aufgaben der Versicherungen - Haftpflicht- und Zusatzversicherungen, Schadensregulierungen, technische Veränderungen am Fahrzeug Politik, Physik
Verkehr der Zukunft - Leitsysteme(Navigation), Car-sharing, Anruf bus usw. Politik

 

Baustein 3

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Konfliktforschung - Ursachen und Vermeidung Deutsch, Politik, Biologie
Täter und Opfer - Verbrechen und seine Ursachen Politik
Kommunikationsmöglichkeiten - Funktion von Sprache, Chatten, Handy, usw. Fremdsprachen, Deutsch, Politik

 

Baustein 4

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Lebensträume - Aussteigermentalität, Autos und Werbung bzw. Prestigobjekt Politik
"Dont drug and drive" Politik, Sonderveranstaltung

 

Baustein 5

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Lebensräume gestalten - Erschließung und Nutzung von Natur Erdkunde, Politik
Raumplanung Kunst
Verkehrskonzepte - Modelle Erdkunde, Physik, Kunst
Verkehrsvermeidung Physik, Erdkunde

 

Baustein 6

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Wirtschaftsfaktor Tourismus ( Vermarktung usw.) Erdkunde, Politik
Migration und soziale Integration - Einheimische und Zugereiste, Langzeiturlauber Deutsch, Werte und Normen - Religion
Fernreisen und Gesundheit - Immunsystem, Touristenklasse, Rückholdienste Erdkunde, Politik, Biologie

 

Baustein 7

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Globalisierung - Rohstoffe, Arbeitskräfte Kapital, Import Export, weltweite Konzerne - Vorteile und Nachteile für die Gesellschaft Erdkunde, Politik
Mobilität durch Wirtschaft - Handelswege, Wege von Produkten vom Ursprung bis zum Ladentisch Erdkunde, Biologie, Politik
Fairer Handel Erdkunde, Werte und Normen - Religion

 

Baustein 8

Verkehr heute und in Zukunft - technische Innovation Auto, regenerative Energie und alternative Antriebe Physik
Individualverkehr- innovative regionale Konzepte (Bsp. Magnetbahn) Erdkunde
Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel Erdkunde, Politik
Fahrerassistenzsysteme Physik


Die Führerschein AG soll sich möglichst etablieren und für Schüler der Klassen 10/11 und 12 offen sein. Insbesondere wird die Führerschein- AG im Zusammenhang mit dem BF17 angeboten. In Klasse 11 wird eine gemeinsame Veranstaltung für alle Klassen zum Thema " Dont drug and drive" durchgeführt.

Nächste Termine

Keine Termine gefunden

Kalender

loader



Powered by Joomla!®. Designed by: joomla 1.7 templates hosting Valid XHTML and CSS.