Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Jugend trainiert für Olympia Tischtennis
Auch in diesem Jahr kann das Tischtennisteam überzeugen. Beim Bezirksvorentscheid in Schladen konnte sich die WK IV gegen das Jacobson-Gymnasium Seesen mit einem klaren 5:2 durchsetzen und für den Bezirksentscheid am 09.02.2011 in Rüningen qualifizieren.
Die WK III belegte nach einer knappen 4:5 Niederlage gegen die HRS Schladen und einem 5:3 Sieg gegen das Jacobson-Gymnasium Seesen den zweiten Platz im Bezirksvorentscheid.
![]() |
![]() |
WKIV (von links nach rechts): Jonas Strauss, Lennart Krause, Thorben Hoffmann, (Teambetreuung: Justin Sander) Zweite Reihe: Christian Roos, Dan Brinkmann, Tim Küch |
WKIII (von links nach rechts): Can Semen, Heiko Link, Benjamin Cuda Zweite Reihe: Nik Häckländer, Massimo Liguori, Jan Fischer Dritte Reihe: (Teambetreuung: Philipp Jacobs), Cedric Jackmann |
Teamleitung: A. Peter
|
zurück
Speiseplan
Die Cafeteria bietet einen saisonalen Salatteller (z. B. Eisberg, Tomate, Gurke, Paprika, Möhre) an. Er ist unter Vorbestellung montags bis donnerstags für 4,00 € erhältlich. Nähere Informationen hierzu gibt bei dem Cafeteria-Team. Bei der Verwendung des Salatdressings sind die Zusatznummern 2, 6, 14, 17, 18 zu beachten.
Wochentag | Menü I | Menü II |
Montag, 06.01.2020 |
Ferien | |
Dienstag, 07.01.2020 |
Gyros im Fladenbrot, Krautsalat und Tzatziki, Vanillepudding 2, 4, 6, 9, 11, 14, 17, 18, 19 |
Gefülltes Fladenbrot mit Feta und Salat, Vanillepudding 1, 2, 6, 11, 14, 17 |
Mittwoch, 08.01.2020 |
Spaghetti Bolognese, |
Spaghetti mit Tomatensoße, Frisches Obst 1, 2, 4, 11, 17 |
Donnerstag, |
Hirtenrolle auf Kartoffelgratin, |
Heidelbeerpfannkuchen mit Vanillesoße, Nachspeise 1, 2, 4, 11, 14, 17 |
Freitag, 10.01.2020 |
Wir haben für euch bis 11.30 Uhr geöffnet und servieren |
Weihnachtsmenü I: 5,00€
Weihnachtsmenü II: 4,00€
Bedeutung der Kennnummern, Änderungen vorbehalten.
Menü I kostet für Schüler 3,00 €, für Lehrer, Personal und Gäste 4,00 €.
Menü II kostet für Schüler 2,50 €, für Lehrer, Personal und Gäste 3,50 €.
Der Salatteller kostet 4,00 €.
Überblick
Berufsorientierung am Gymnasium Salzgitter-Bad
1. Zukunftstag
Der Zukunftstag wird schwerpunktmäßig von Klasse 5 bis Klasse 8 durchgeführt. Danach ersetzen der Kompetenzfeststellungstest BEREIT von BONA SZ und das Betriebspraktikum diesen Tag weitgehend, jedoch ist es auch in diesen Schuljahren noch möglich am Zukunftstag teilzunehmen.
Der vom niedersächsischen Kultusministerium geförderte Tag ermöglicht es, dass Jungen und Mädchen bereits frühzeitig einen Tag in einen selbstgewählten Beruf hinein schnuppern können. Die Teilnahme dabei ist freiwillig.
2. Selbsterkundung
Über BONA SZ gibt es einige Materialien zur Selbsterkundung hinsichtlich der eigenen Interessen und Begabungen. Diese werden in Klasse 7 in einigen der Verfügungsstunden eingesetzt. Damit wollen wir bei den Schülerinnen und Schülern bereits frühzeitig ein Überlegen hinsichtlich ihrer Perspektiven anstoßen.
3. Techniktage
Im 8.Jahrgang finden im Rahmen des BONA-Programms die Techniktage statt. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler an einem oder zwei Tagen einen oder zwei Betriebe in der Umgebung kennen. Darunter sind kleinere und mittelständige Betriebe, aber auch die "Big Five". Allen Betrieben gemeinsam ist, dass sie im gewerblich-technischen Bereich angesiedelt sind.
4. BEREIT
BEREIT ist der Kompetenzfeststellungstest im Rahmen von BONA SZ, an dem alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend in Klasse 9 teilnehmen. Dazu arbeiten sie mit externen Personen für eine Woche in kleineren Gruppen und erhalten anschließend eine Einschätzung ihrer Stärken.
5. Besuch des Berufsinformationszentrums Braunschweig (BIZ)
Im Rahmen des Politik/Wirtschafts-Unterrichts und im Vorfeld des Betriebspraktikums ist ein Besuch des BIZ verpflichtend für alle zu Beginn der Klasse 10 oder am Ende von Klasse 9. Im BIZ bekommen die Schülerinnen und Schüler einen recht breiten Überblick (Vortrag, Handout) über ihre grundsätzlichen Möglichkeiten nach dem Abitur oder erweiterten Realschulabschluss.
6. Betriebspraktikum
Das dreiwöchige Betriebspraktikum ist in ganz Niedersachsen am Gymnasium verpflichtend in Klasse 10. Im Vorfeld findet im Politik/Wirtschaft-Unterricht ein Bewerbungstraining statt. Die Praktikumsplätze suchen sich die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich eigenständig. Zum Betriebspraktikum, den Möglichkeiten von Studium und Ausbildung und den Kurswahlmöglichkeiten findet zu Beginn der Klasse 10 ein zentraler Elternabend statt.
7. Individuelle Möglichkeiten in der Qualifikationsphase
Je nach Interessenlage haben die Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase verschiedene Möglichkeiten:
- individuelle Beratung mit dem zuständigen Berater der Arbeitsagentur (derzeit Herr Köpper) bei uns in der Schule
- Teilnahme an einem Hochschulinformationstag (z.B. in Braunschweig, Hannover oder Magdeburg)
- Teilnahme am Step.ING-Programm der Salzgitter AG
- erneute Teilnahme an der BONA-Ausbildungsmesse und am Marktplatz der Möglichkeiten
- Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen/Projekten, wie Fraunhofer Talent School, IdeenExpo oder Schnuppertagen an der TU Clausthal-Zellerfeld. Dieser Teil wird über die MINT-Fächer organisiert.
Obligatorisch für alle ist in den meisten Jahren ein Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Goslar-Harz.
Statements zum Praktikum
Hier haben wir für Sie / Euch einige Statements zu den Erfahrungen Betriebspraktikums im Schuljahr 2013/2014 zusammengestellt:
„[Da] ich dort mein Praktikum absolviert habe, habe ich einen ganz neuen Eindruck des Berufs bekommen und gesehen, wie vielseitig die Arbeit eines Tierarztes ist. […] Ich wurde dort von der ersten Minute akzeptiert und gut behandelt. Mir wurde alles erklärt und gezeigt und ich habe sehr viele Erfahrungen sammeln können. Es war eine sehr schöne und wichtige Erfahrung fürs Leben.“ - Anna Grube, Tierarztpraxis Dr. Schulze, Groß Elbe |
![]() |
„Mir wurde jederzeit die Chance geboten, Fragen zu stellen. Vieles wurde mir jedoch mitgeteilt und erzählt, sodass ich kaum nachfragen musste. Auch gab es Momente, wo ich nicht alles auf Anhieb verstanden hatte. Doch die Mitarbeiter in der Pilothalle hatten immer Geduld mit mir und nahmen sich die Zeit mir ein zweites oder drittes Mal zu erklären. […] Ich durfte viele Tätigkeiten ausprobieren und war auch bei dem Projekt „Planung der neuen Montagelinien“ dabei.“ – Tessa Mößner, VW Salzgitter (Pilothalle) |
![]() |
„Es gab mal eine Patientin, die sehr niedergeschlagen bzw. depressiv war und an Halluzinationen litt. Meine Aufgabe war es, für sie da zu sein und ihr Beistand zu leisten. Auch dies habe ich erfolgreich erfüllt, nebenbei bemerkt ist Psychotherapie eine meiner Interessen und ich kann mir demzufolge auch vorstellen, in dem Gebiet etwas beruflich zu machen. Sie hatte mir ihre Sorgen erzählt, und ich war für sie da und konnte ihre Angst und Anspannung reduzieren. Das hat mir übrigens auch gezeigt, in welche Richtung ich im Berufsleben gehen könnte, nämlich in die der Psychotherapie.“ – Can Kaya, Elisabeth-Krankenhaus Salzgitter |
![]() |
„Nach diesen drei Wochen hat sich mein Berufswunsch als Bankkauffrau verstärkt. Durch die vielen Einblicke, die ich bekommen habe, ist mir schnell klar geworden, dass ich später gerne diesen Beruf erlernen möchte. Das Praktikum in der Braunschweigischen Landessparkasse hat mir außerdem das Berufsleben näher gebracht und mir die Unterschiede zwischen Schulalltag und Berufsalltag gezeigt.“ – Sarah Mustapha, Braunschweigische Landessparkasse (Filiale Gebhardshagen)
|
![]() |
„Die Begeisterung, den Beruf kennenzulernen, war so groß, dass es mich gedrängt hat, immer schneller immer mehr über den Beruf in Erfahrung zu bringen. Besonders bedeutungsvoll war für mich die Erfahrung, am Computer mit dem Programm Auto-CAD zu arbeiten. […] Technische Systemplaner sind die Menschen, die mit diesem Programm arbeiten. Durch das Praktikum konnte ich diese kennenlernen und kann im Nachhinein sagen, dass es ein Beruf ist, den ich für meine Zukunft wirklich in Betracht nehme, weil er mir Spaß macht und ich ihn spannend finde […].“ – Nadine Rishmawi, IKS Ingenieure Braunschweig
|
![]() |
|
|
„Durch das Praktikum hat sich meine Vermutung bestätigt, dass ich später mit Menschen (insbesondere mit Kindern) arbeiten möchte. Durch das Praktikum habe ich gemerkt, dass so ein langer Arbeitstag von acht Stunden sehr anstrengend ist. Allerdings bin ich immer zufrieden nach Hause gegangen, denn das Gefühl, dass man etwas geschafft hat, hat mich glücklich gemacht. Auch habe ich dadurch gemerkt, dass ich bei meiner späteren Berufswahl auf jeden Fall in erster Hinsicht darauf achten werde, dass mir der Beruf Spaß macht und nicht nach dem Kriterium auswählen werde, wo ich am meisten verdiene.“ – Rebecca Aßmann, Ergotherapie Krupp
|
![]() |
„Dadurch, dass ich diesen Beruf kennengelernt habe, erscheint er mir deutlich vielfältiger und komplexer als anfangs von mir erwartet und ich habe eine ganz andere Sicht auf handwerkliche Berufe bekommen. […] – Laura Cezar, Salzgitter AG |
![]() |
Weitere Links
Hier finden Sie / findet Ihr einige nützliche Links zur Berufsorientierung:
Sehr ausführliche Informationen zu Ausbildungs- und Studienberufen, Anforderungsprofile, Tätigkeitsbeschreibungen, Verdienst und Adressen findet man unter:
www.berufenet.arbeitsagentur.de
„Studienwahl.de“ ist eine Suchmaschine zu Studiengängen und Studienorten mit allgemeinen Informationen zum Studium:
Eine Vielzahl von Anregungen, was man nach dem Abi machen kann – weit über das klassische Studium hinaus – mit Möglichkeiten für Perspektiven in Deutschland (FSJ, Bundesfreiwilligendienst) und im Ausland (Work and Travel, Au pair, Auslandsstudium, Sprachreisen usw.) oder zu Ausbildungen findet man unter:
Informationen zum Studium in Niedersachsen mit Links zu anderen Bundesländern, sowie Informationen zum Hochschulzugang, zu Hochschulinformationstagen, Studiengängen, Finanzierung und Selbsttests finden sich hier:
www.studieren-in-niedersachsen.de
BONA SZ heißt „Berufsorientierung und Nachwuchssicherung in Salzgitter“ und ist ein Gemeinschaftsprojekt an dem die Stadt Salzgitter, die Agentur für Arbeit in Braunschweig, die „Big Five“ in Salzgitter, die "Allianz für die Region" sowie die Salzgitteraner Schulen beteiligt sind und das Ziel hat Jugendlichen aus der Region Berufsorientierung und eine Perspektive in der Region zu ermöglichen:
http://www.allianz-fuer-die-region.de/handlungsfelder/bildung/bona-sz.html
„Praktikum38" ist eine Online-Praktikumsbörse für die Region Braunschweig-Wolfsburg-Salzgitter und wird vom Braunschweiger Zeitungsverlag angeboten. Diese Praktikumsbörse ist eine Suchoption bei der Suche nach einem Platz für das Betriebspraktikum in der 10.Klasse:
Wer etwas weiter als nur das Praktikum denkt, könnte bei dieser Jobbörse des Mittelstandes fündig werden:
Und zum Schluss noch für die Kleinsten: Der Zukunftstag wird vom Kultusministerium in Niedersachsen organisiert und soll Jungen und Mädchen einen frühzeitigen Einblick in selbst gewählte Berufe geben:
http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1828&article_id=6542&_psmand=8
Auf der sehr umfangreichen Seite abi.de gibt es viele Tipps, wie es nach dem Abi weitergehen kann. Der Focus liegt zwar auf Ausbildung und Studium, jedoch werden auch Themen wie Au-pair, Freiwillige Jahre, Jobben im Ausland oder Praktika behandelt. Ebenso gibt es eine Menge Hinweise zur Orientierung bei der Berufswahl, wie z.B. einen umfangreichen Test der eigenen Stärken. Die Rubrik „Beruf und Karriere“ schaut dann schon darüber hinaus ins weitere Berufsleben.
Einen kostenlosen und unabhängigen Test der persönlichen Eignung für verschiedene Studienfächer findet man auf studieren-studium.com. Außerdem gelangt man über diese Seite auf eine Datenbank, die über 25.000 Studiengänge in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorstellt.
Weitere Beiträge...
Nächste Termine
Keine Termine gefundenKalender
