Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Französisch à la carte
Als Loïc Pointeux mit seinem Renault Kangoo auf den Schulhof des Gymnasiums Salzgitter-Bad rollt, wird er von der Klasse 7FL3 bereits aufgeregt erwartet.
Was bringt er uns bei? Können wir ihn verstehen? Spricht er auch Deutsch?
Was folgt, sind 45 Minuten Spiel, Spaß und Informationen über Frankreich und seine Besonderheiten – bleu, blanc, rouge, alles en français.
Die sechsten Klassen haben erst seit wenigen Monaten Französisch und verstehen mehr als sie gedacht hätten. Und der junge Referent von FranceMobil bringt sie sogar zum Sprechen.
Authentischer Kontakt mit einer Fremdsprache ist wichtig und Salzgitter weit von der deutsch-französischen Grenze entfernt. Deshalb sind junge Franzosen als Sprachbotschafter mit dem FranceMobil und einem bunten Animationsprogramm in den Schulen unterwegs, um den Schülern Frankreich in den Klassenraum zu bringen und sie zu motivieren am Ball zu bleiben, denn es gibt viele geförderte Programme, die einen Auslandaufenthalt problemlos ermöglichen. Französisch, so erfahren die Schüler schließlich, „c'est cool“.
Am Ende der wie im Flug vergangenen Stunde bemerken die Schüler, dass „ihr“ Franzose auch hervorragend deutsch spricht und wird mit Fragen überhäuft.
Dabei erfahren sie unter anderem, dass Loïc Deutschland spannend findet, als Schüler schlecht in Deutsch war, im Rahmen eines Austauschs bereits früh Kontakt zu Deutschen hatte, schon mehrfach den Eifelturm bestiegen hat, in Nancy studiert hat und in Bremen lebt.
Entgegen aller Klischees isst er weder Schnecken noch Froschschenkel, sondern ernährt sich vegetarisch.
Als sich Loïc dann für Selfies zur Verfügung stellt, hat er alle Sympathien auf seiner Seite. Dass bereits seit zehn Minuten Pause ist, spielt keine Rolle.
Merci et à bientôt
Mehr Informationen zum FranceMobil unter: https://francemobil.institutfrancais.de/was-ist-francemobil
Erinnern als Weg zur Heilung
Im Rahmen des Unterrichtsthemas „Staat und Kirche“ besuchten zwei Klassen des 10. Jahrgangs des Gymnasiums Salzgitter-Bad gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin Frau Beate Köbrich die Gedenkstätte KZ Drütte. Außerdem informierten sie sich im Gewerkschaftshaus bei Frau Weth vorm Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. in der Ausstellung „Die ersten 50 Häftlinge im KZ Drütte“ über die Geschichte der Stadt Salzgitter im Nationalsozialismus. Ein Teil der Projektgruppe hat später selbstorganisierte Führungen durch die Sonderausstellung angeboten.
Am 9. November 2017 fand zudem in der Martin-Luther-Kirche ein Gedenkgottesdienst statt, der im Rahmen des Schulprojektes gemeinsam mit Herrn Böß (Gymnasium Salzgitter-Bad), Herrn Holzenkämpfer und Frau Weth (Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V.) sowie Pfarrerin Dagmar Janke von Schülern des 10. und 11. Jahrganges des Gymnasiums Salzgitter-Bad vorbereitet und mitgestaltet wurde.
Nach einem einstimmenden Orgelstück und der Begrüßung durch Pfarrerin Dagmar Janke, berichteten die Schülerinnen Jessica Fleischer und Chantal Dragon darüber, wie es zu der verheerenden Entwicklung des Nazi-Regimes kommen konnte. Den Mordanschlag auf den Diplomaten Ernst von Rath nahmen die Nationalsozialisten zum Anlass, die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung weiter voranzutreiben. So kam es zur sogenannten „Kristallnacht“ (Reichspogromnacht) am 9. November 1938, in der viele jüdischen Bürgerinnen und Bürger durch Verwüstung und Zerstörung nicht nur ihre Existenzgrundlagen, sondern teilweise ihre Leben verloren. Die Ausgrenzung und Diffamierung der Juden nahm eine erschreckend rasante Entwicklung, die 1941 im systematischen Völkermord der Juden gipfelte.
Einzelne Schicksale - Schülerinnen berichten
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. begleitet in diesen Wochen einen Religionskurs der 10. Klassen vom Gymnasium Salzgitter-Bad. In einem besonderen Projekt setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Sonderausstellung „Der erste Transport“ auseinander. Sie erinnert an die ersten 50 Häftlinge im KZ Drütte. Am 9. November 2017 wird ein Teil der Gruppe den Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche in Salzgitter-Bad mitgestalten. Alle Bereiche werden von einigen Teilnehmer/innen mit Stift und Kamera begleitet und festgehalten.
Im Rahmen unseres derzeitigen Themas ,,Staat und Kirche“ innerhalb unseres Religionsunterrichtes bei Frau Beate Köbrich machten sich unsere Klassen, die 10FL1 und die 10FL2 des Gymnasiums Salzgitter-Bad gemeinsam mit Fr. Köbrich am 16. Oktober 2017 mit dem Linienbus zum Gewerkschaftshaus in der Chemnitzer Straße 33 in Salzgitter-Lebenstedt auf.
Dort befindet sich die Ausstellung ,,Der erste Transport", die zwischen dem 18. Oktober 2017 und dem 3. November 2017 dort besucht werden kann.
Gratulation zum DELF-Diplom
Auch in diesem Jahr haben Schüler unseres Gymnasiums das Sprachzertifikat (DELF) im Fach Französisch erworben.
Wir gratulieren herzlich (v.l.) Karina Bahrin, Melissa Schaare, Jan-Niklas Döscher, Maya Pracht, Noah Stern, Jan Brüninghaus, Melina Meyer und Carla Maßmann (nicht im Bild).
Weitere Informationen zum Diplom erhaltet ihr von Euren Französischlehrern und unter https://www.institutfrancais.de/franzoesisch-lernen/delf-dalf
Sponsorenfest ist ein Riesenerfolg
Der 8.9.2017 war ein ganz besonderer Schulvormittag: Statt Unterricht machten sich alle Schüler/innen nach einer musikalischen „Motivation“ in der großen Sporthalle auf den Weg zu den 30 Stationen, die im gesamten Schulgebäude von Frau Koch und Frau Chant-Alexander aufgebaut worden waren. Beim Ringwerfen, Sockenpuzzle, Liane-Schwingen, Bottle-Flip, Basketball-Korbwerfen, Treppenlauf oder Standweitsprung (um nur einige zu nennen) hatten alle viel Spaß und sammelten fleißig Punkte. Diese Punkte wurden dann von den Sponsoren, die sich die Schüler/innen im Vorfeld gesucht hatten, in Euro umgewandelt. Durch diese „Umwandlung“ kam der unglaubliche Betrag von 14.700 € zusammen. Zusätzlich erwarben noch Firmen und Betriebe mit einem beliebigen Betrag einen „Spendenbaustein“ . Der Gesamt-Erlös des Sponsorenfestes liegt nun bei großartigen 19.000 Euro !!!
Ein herzliches Dankeschön allen Schülern, Eltern, Großeltern, Firmen und Unterstützern der Schule, die dazu beigetragen haben !
Das Geld wird für die dringend notwendige Verschönerung des Schulgeländes eingesetzt. Eine Planungsgruppe aus Schülern, Lehrern und Eltern wird sich darum kümmern.
Weitere Beiträge...
Nächste Termine
Keine Termine gefundenKalender
