Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Prof. Martin Korte rät zu reglementiertem Umgang mit digitalen Medien
In seinem Vortrag „iBrain: Digitale Medien und ihr Einfluss auf unsere Gehirne“ am 7. Juni in der Cafeteria des Gymnasiums Salzgitter-Bad stellte Martin Korte, Professor für Neurobiologie an der TU Braunschweig, grundlegend fest, dass jede Generation ein Anrecht auf ihre Art der digitalen Kommunikation habe. Er gab den knapp 100 Zuhörern aber den Rat, die digitalen Medien maßvoll einzusetzen.
Er räumte mit der Idee auf, traditionell erworbenes Wissen werde im digitalen Zeitalter überflüssig. „Wissen muss auch weiterhin in unseren Gehirnen gespeichert werden, um die heutige Informationsflut zu selektieren und zu strukturieren“, mahnte er. Bildung sei strukturiertes und reflektiertes Wissen, das ohne Vorwissen nicht gelinge.
Auch die Behauptung, Multitaskingfähigkeit sei gerade durch soziale Netzwerke und Internet zu verbessern, korrigierte er massiv. „Am besten kann sich derjenige mit mehreren Dingen gleichzeitig beschäftigen, der gelernt hat, sich auf eine Sache gut zu konzentrieren, wie z.B. buddhistische Mönche durch ihre Meditationstechniken“, erläuterte er.
Wer bis zu sieben Stunden am Tag Medien nutze, habe zu wenig Zeit, gute Erfahrungen in der analogen Welt zu machen. „Wir lernen soziale Kompetenz und Empathie nur durch die Begegnung mit realen Menschen“, schärfte Martin Korte eindringlich ein.
So riet er, den zeitlichen Einsatz digitaler Medien bei Kindern zeitlich zu beschränken. „Ein Computer gehört genauso wenig ins Kinderschlafzimmer wie Schokolade.“ Kinder und Erwachsene sollten sich Auszeiten gönnen und sich Zeit nehmen für Sport, Lesen und Musik. In dieser Kombination stecke das Potential für Multitaskingfähigkeit. Eltern und Lehrer sollten die Zeiten der Handynutzung klar regeln und zu aktivem Lernen anregen. Die Feinmotorik gehöre zu einem effektiven Lernen dazu, gab Martin Korte zu bedenken.
Der Vortrag bildete den Auftakt zu dem diesjährigen Präventionsprojekt „Medientage“ am Gymnasium Salzgitter-Bad. Das Projekt bietet Schülern der 5. Klassen in verschiedenen Workshops die Möglichkeit, sich für die Nutzung digitaler Medien zu sensibilisieren. Die Organisatorinnen Susanne Wessel und Miriam Bötel freuten sich über das breite Interesse an dem Vortrag. „Von Schülern bis Großeltern war jede Generation vertreten, weit über den Kreis der Schule hinaus“, betonte Susanne Wessel, die für die Sozialarbeit an der Schule zuständig ist.
Finanziert wird das Präventionsprojekt auch in diesem Jahr von dem Präventionsrat gegen Gewalt und Kriminalität Salzgitter und dem Förderverein des Gymnasiums Salzgitter-Bad.
Wir danken ganz herzlich unseren Referenten, die in diesem Jahr die Workshops für unsere Schüler durchgeführt haben:
Martin Gosch (Gym. SZ-Bad), Frau Hoffmann (Salto), Herrn Greco (Medienreferent Stadt Salzgitter), Frau Kramer (Polizei Salzgitter), Alessa Klienzmann (Christliche Arbeiter Jugend) und Judith Fischer (Christliche Arbeiter Jugend)
Nächste Termine
Keine Termine gefundenKalender
