Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Youtube Video
Model United Nations 2015
Am 26.02.2015 war es endlich soweit - trafen sich 12 Schülerinnen und Schüler am Bahnhof in Ringelheim um zu MUN-SH in Kiel zu reisen, dem Planspiel der Vereinten Nationen (UN). Als Politikinteressierte meldeten sie sich für die AG Model United Nations an, bereit, in die Welt der Politik und der Diplomatie einzutauchen und mit anderen über aktuelle Themen zu debattieren. Nach einer oder zwei Bewerbungen um Staaten, die sie in bestimmten Gremiem vertreten wollten, wurden sie dann auch angenommen und die genaue Recherche zur Position des Staates begann. Hierzu mussten auch Positionspapiere zum jeweiligen Thema des Gremiums, in dem die Schülerinnen und Schüler ihren Staat vertraten, verfasst werden. Das Arbeitspapier, welches der Entwurf einer Resolution ist, war auch schon ein guter Ansatz für die Debatte während der Konferenz und um herauszufinden, welche Staaten möglicherweise gleiche Interessen vertreten.
Die Reise startete jedoch sogleich mit Problemen: aufgrund von einer Verspätung der Bahn kamen sie viel zu spät zur Konferenz und verpassten einen Großteil des Programmes am ersten Tag. Dies war zum Glück nicht weiter schlimm, die Einführung in die Geschäftsordnung der UN und die Seminare zu einem bestimmten vorher ausgewählten Thema waren nicht zwingend notwendig für die nächsten Tage. Zum Abendessen ging es in ein sehr schönes Restaurant und die Teilnehmer warteten hungrig und aufgeregt auf das Essen und den Beginn der Konferenz. Am Abend begann MUN-SH dann ganz offiziell mit der Eröffnungsfeier in der Mensa der Univiersität, die zu diesem Zweck sehr schön hergerichtet war. Nach verschiedenen Reden, z.B. vom Landtagspräsidenten Klaus Schlie oder der für MUN eingesetzten Generalsekretärin, folgte die Vorstellung der Gremien, Themen und Länder.
Der erste Tag der Konferenz startete dann mit einer gemeinsamen Begrüßung, bevor es in den Gremien mit den Debatten losging. In mehrstündigen Sitzungen - zwischendurch gab es selbstverständlich auch Pausen - versuchten die Teilnehmer zu einem Konsens oder Kompromiss zu gelangen, um eine Resolution, die den gemeinsamen Willen der Länder widerspiegeln sollte, zu verabschieden. Dies stellte sich als schwieriger und kräftezehrender als gedacht heraus. In jedem Gremium gab es Länder, die eine komplett gegensätzliche Meinung vertraten und durch verschiedenste Vorgehen versuchten, eine Lösung zu verhindern. Hierzu zählten beispielsweise sinnlose Anträge an die Änderung der Geschäftsordnung oder der Rückkehr zur Allgemeinen Debatte, um jeglichen Fortschritt wieder zunichte zu machen. Des Weiteren mussten wir den diplomatischen Kodex einhalten: Es durfte nur gesprochen werden, wenn der Vorsitz einen dazu aufforderte, alles hat einen streng geregelten Ablauf. Auch wenn die Debatten sehr interessant waren, haben die Sitzungen besonders deutlich gemacht, wie schwer die Arbeit der Vereinten Nationen tatsächlich ist. Jeden Abend wurde noch einmal in den Nachrichten, die vom Fernsehteam gedreht wurden, der ganze Konferenztag zusammengefasst, begleitet von witzigen Parodien wie z.B. der Alleinherrschaft Nordkoreas.
Lustig war es auch, z.B. durch verschiedene Aktionen des Fernseh- und Zeitungsteams oder durch Späße im Gremium. Es wurden Länderschilder vertauscht oder unsinnige Anträge auf Anhörung eines Gastredners, und zwar des Papstes höchstpersönlich, gestellt. In der Generalversammlung betrat plötzlich Darth Vader den Saal, wurde jedoch vom Vorsitz ausgewiesen, weil er nicht dem Dresscode entsprechend gekleidet war. Am letzten Sitzungstag sollten die Delegierten in den Gremien tanzen und singen und wurden dabei gefilmt, ohne zu wissen, was das für einen Sinn hatte. Dies stellte sich erst beim Diplomatenball am letzen Abend heraus: Die Videos wurden zusammengeschnitten und mit dem Lied "I've Had The Time Of My Life" unterlegt, um die Konferenz noch einmal symbolisch als wunderbare Zeit zusammenzufassen. Der Ball war ein schönes Ereignis zum Abschluss von MUN, es wurde fröhlich und ausgelassen getanzt, egal ob im klassischen Paartanz oder ganz frei. Mit schmerzenden Füßen, müde aber glücklich kehrten die Schülerinnen und Schüler nachts in die Jugendherberge zurück.
Im Großen und Ganzen war die Konferenz ein sehr schönes Erlebnis für alle. Es war spannend in die Welt der Diplomatie einzutreten und die Sitzungen sehr realitätsnah zu simulieren. Auch wenn deutlich zu wenig geschlafen wurde - abends gönnten die "Diplomaten" sich meist ein Getränk im Vapiano und saßen dann noch bis spät in der Jugendherberge mit anderen Teilnehmern zusammen - haben uns die 5 Tage sehr viel Spaß bereitet!