Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Youtube Video
Medientage 2015
Schlüssel zur Medienkompetenz: Persönlichkeit der Kinder stärken und Grenzen setzen
Ein Informationsabend für Eltern schließt diesjähriges Medienprojekt ab
„Mobbing ist in jedem Alter in jeder Klasse Thema“ bringt der Polizeibeamte Heinz Bertram die Dringlichkeit des Themas Medienkompetenz auf den Punkt. Er und Fachleute aus Beratungsstellen der Region standen als kompetente Referenten an dem Informationsabend zum Thema Medienkompetenz für Fragen der Eltern zur Verfügung. „Auch Pornoseiten sind einigen Jungen aus den 5. Klassen gut bekannt“, ergänzt Volker Busker von Pro Familia. Er konnte dies in seinem Workshop „Sexuelle Anmache“, den er Schülern der 5. Klassen anbot, genau beobachten.
Die Eltern kamen mit vielen Fragen, nachdem ihre Kinder an zwei Tagen in unterschiedlichen Workshops zu Themen wie Datensicherheit oder Onlinemobbing arbeiten konnten. Eindringlich mahnten die Referenten, die sogenannten Neuen Medien nicht zu unterschätzen. „WhatsApp und Instagram sind die Kanäle der Kinder“, betont Martin Gosch, der dieses Mal selbst einen Workshop angeleitet hat. Wichtig sei es, die Medien nicht zu verteufeln, sondern sie verantwortlich zu nutzen. Dazu sei es sinnvoll, mit den Kindern im Gespräch zu bleiben. „Die Kinder sind die Experten, lassen Sie sich von ihnen erklären, was sie machen oder sich einen Account bei Facebook von ihnen einrichten. Dann können Ihre Kinder auch eher mit Problemen zu Ihnen kommen“, rät Sabrina Hampe von der Sucht- und Drogenhilfe „Salto“. Die Nutzung der Neuen Medien solle mit den Kindern zusammen ausgehandelt werden, es biete sich auch an, regelrecht Verträge über Nutzungsdauer und –art aufzusetzen. Wichtig aber sei es auch, Alternativen mit den Kindern zu entwickeln, die Spaß machen. „Das haben wir in dem Workshop Mediensucht erarbeitet: Hobbys wie Lesen oder etwas mit der Familie zusammen machen standen dabei ganz oben“, berichtet Sabrina Hampe.
Seit mittlerweile fünf Jahren wird das Medienprojekt am Gymnasium Salzgitter-Bad durchgeführt. Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen können sich nach eigener Wahl einen Workshop aussuchen, in dem sie einen Tag lang unter professioneller Anleitung arbeiten. „Wir werden dabei jedes Jahr besser“, erklärt Susanne Wessel stolz, die zusammen mit Miriam Bötel das Projekt organisiert. Ganz neu in diesem Jahr: Die Medienscouts, die die Referenten in den Workshops tatkräftig unterstützten. So stellten sich die Medienscouts Jana, Philine und Tjard auch den Eltern vor. „Wir sind näher dran und eher ansprechbar als die Lehrer“, begründet Jana das Konzept. Nachdem sie von Martin Gosch angeleitet wurden, werden in Zukunft Medienscouts aus den oberen Jahrgängen den jüngeren Schülern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Grundidee des Konzepts ist es, dass Schüler sich gegenseitig fortbilden.
Wir bedanken uns für finanzielle Förderung auch in diesem Jahr durch den Förderverein unserer Schule und durch den Präventionsrat der Stadt Salzgitter.