Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Youtube Video
Austausch mit Frankreich
- eine Fahrt nach La Rochelle mit Besichtigung des Aquariums
- eine Stadtrallye in Rochefort mit Besichtigung der königlichen Seilerei oder der Hermione (einer historischen Fregatte, die in Rochefort rekonstruiert wird)
- eine Fahrt auf die Insel „Île d’Oléron“
- die Besichtigung einer Austernzucht
- sportliche und künstlerische Aktivitäten
- Einblicke in den Unterrichtsalltag an unseren französischen Partnerschulen
Nähere Informationen zum Austausch bekommt ihr bei euren Französischlehrern.
Austauschprogramm
Für Frankreichinteressierte gibt es neben Schulpartnerschaften zahlreiche Möglichkeiten, Land und Leute kennenzulernen. Eines davon sind die Austauschprogramme (Brigitte-Sauzay-Programm, Voltaire-Programm), die auch vom Deutsch-Französischen Jugendwerk bezuschusst werden. Vielleicht habt ihr mitbekommen, dass wir im Moment zwei französische Gastschülerinnen in den 10. Klassen haben. Auch Schüler unserer Schule haben dieses Programm schon genutzt und auf vielfältige Weise davon profitiert. Habt ihr auch Lust, zwei bis sechs Monate an einer französischen Schule Gastschüler zu sein?
Nähere Informationen gibt euch gerne euer Französischlehrer bzw. eure Französischlehrerin und das Internet:
http://www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm
Erfahrungsbericht von Angelique Heuer, 10C
Dreimonatiger Austausch in Frankreich
Als ich im Mai letzten Jahres von einem einwöchigen Austausch in La Rochelle zurückkam, an dem ich auch das Jahr zuvor teilgenommen hatte, habe ich mich erkundigt, ob ich ein drittes Mal mitfahren dürfte, doch Herr Heinisch wies mich auf einen dreimonatigen Austausch hin.
Ich habe mich gleich am nächsten Tag auf der Internetseite des Deutsch-Französischen Jugendwerks informiert und erhielt viele nützliche Anregungen über das Austauschprogramm (Brigitte-Sauzay Programm). Über diese Seite fand ich dann auch meine Austauschpartnerin Audrey und im Januar ging's bereits auf die Reise.
Ich bin ca. 4 ½ Stunden mit dem ICE nach Freiburg gefahren, wo mich Audrey mit ihrem Vater abgeholt hat.
Die erste Nacht habe ich bei Audrey zu Hause geschlafen, aber gleich am nächsten Morgen ging es mit ihr ins Internat nach Belfort.
Schon nach ein paar Tagen fühlte ich mich richtig wohl und die Leute am Internat und an der Schule (Lycée Condorcet) waren alle sehr nett. Ich kam in eine andere Klasse als meine Austauschpartnerin, was mir am Anfang ziemlich Angst gemacht hat, doch meine Mitschüler waren sehr nett und hatten mich schon am ersten Tag in die Klasse integriert. An den Wochenenden war ich dann mit Audrey bei ihr zu Hause, ca. 1 ½ Stunden vom Internat entfernt. Dort hatten wir immer viel Spaß. Zwar hatten wir während der Woche auch viel Spaß, aber wir hatten jeden Tag bis 18 Uhr Schule und da blieb nicht viel Freizeit.
Der Unterricht verlief eigentlich auch ganz gut, das Problem war nur, dass ich zumindest am Anfang nicht viel verstanden habe. Aber es gab auch Fächer, in denen ich gut mitgekommen bin, etwa in Englisch. Der Unterricht ist in Frankreich anders als in Deutschland. Man arbeitet nicht so viel mit Schulbüchern, sondern der Lehrer stellt sich vor die Klasse und erzählt eine ganze Stunde etwas zum Unterrichtsstoff und die Schüler schreiben alles mit.
Generell kann man aber auch sagen, dass die Lehrer in Frankreich strenger sind.
Als der Tag der Abreise kam, war ich schon traurig, weil ich wusste, dass mir das alles fehlen würde.
Natürlich kann ich den Austausch nur empfehlen und bei Fragen könnt Ihr Euch ruhig an mich wenden.