Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Youtube Video
Projektorientiertes Lernen
"Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir!"
Projektorientiertes Lernen ist der Versuch, durch eine andere Form als der "normale" Unterricht
- die Schüler/-innen nicht nur mit fachlichem Wissen und Können auszustatten,
- sie zum selbständigen, schöpferischen und kritischen Denken und Handeln zu befähigen,
- eigenverantwortliches, selbstbestimmtes, handlungsorientiertes, aktives, kreatives, forschendes Lernen unter Einbeziehung aller Sinne zu ermöglichen,
- schulisches Lernen mit der Lebenswelt der Schüler/-innen zu verbinden,
- fächerübergreifend Problemlösungen zu erarbeiten und
- den Schüler/-innen ihre persönlichen Stärken und Kompetenzen aufzuzeigen und weiterzuentwickeln.
Zum anderen muss auch eine Änderung der Struktur von Unterricht stattfinden: z.B. erleichtern die Aufhebung des üblichen 45-Minuten-Taktes der Schulstunde und ein verbessertes Platzangebot während des projektorientierten Lernens die Verwirklichung der o.g. Ziele.
"Projektorientiertes Lernen" sollte für jede Klasse einmal im Schuljahr eine Woche lang stattfinden - und zwar in der Klassenstufe 8 zum Thema "Unsere Stadt hat viele Gesichter", der Klassenstufe 9 zu den Themen "Wie die industrielle Revolution unsere Welt geprägt hat" oder "Kommunikation" und in Klasse 10 zum Thema "Energie ist unsere Zukunft". Für die Klassenstufe 11 sind Projekttage zum Thema "Gerechter Welthandel" vorgesehen; für die 7. Klassen steht die erste Woche nach ihrer "Einschulung" am Gymnasium SZ-Bad unter dem Thema "Unsere Klasse in der neuen Schule".
Weitere Projekte werden für die einzelnen Klassenstufen von einer Arbeitsgruppe ständig neu erarbeitet und in der Praxis erprobt.