Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Youtube Video
Gymnasium Salzgitter-Bad vertritt Argentinien, Costa Rica und Kuba bei MUN-SH 2014
Wir, das sind Lukas Gieler, Lukas Soboll, Felix Funke, Manuel Kowol, Laura Zikeli, Patrick Gerling, Lauritz Peisker, Jonas Klingebiel, Carolin Giffhorn und Kathi Schielke, die Costa Rica, Kuba und Argentinien vertreten, fahren vom 27.-31. März 2014 nach Kiel zu Model United Nations Schleswig-Holstein (MUN-SH 2014). Dort werden wir während unserer diplomatischen Arbeit als Delegierte der drei Länder unsere Schule repräsentieren und freuen uns schon sehr, dabei sein zu dürfen.
IJSO 2013
Du interessierst dich ganz allgemein für Naturwissenschaften und nicht nur speziell für eine Fachdisziplin? Und du bist noch keine 16 Jahre alt? Dann bist du bei der Internationalen JuniorScienceOlympiade genau richtig.
Bei diesem bundesweiten Wettbewerb, der immer zum 15. Januar eines Jahres startet, müssen interessante theoretische und experimentelle Aufgaben aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik gelöst werden.
Wenn du im nächsten Jahr an der internationalen JuniorScienceOlympiade teilnehmen möchtest, melde dich bei Herrn Fischer oder Frau Vree. Weitere Informationen findest du auch im Internet unter
USA-Austausch 2013
Welcome to America!
Am 24.09.2013 war es endlich so weit: Wir wagten die Reise über den großen Teich. Nach der 15-stündigen Reise betraten wir zum ersten Mal amerikanischen Boden. Sonnenschein und 25 °C begrüßten uns in Amerikas Hauptstadt. Es ging weiter ins sehr einfach gehaltene, auch etwas unheimliche Hotel Harrington. Am Abend haben wir unser erstes amerikanisches Abendessen eingenommen (Fast food). Kurz danach konnten wir das in der Dunkelheit bestrahlte Kapitol bewundern. Doch die Zeitverschiebung und die lange Reise machten uns allen sehr zu schaffen, so dass wir kurze Zeit später müde, aber glücklich in unsere Betten fielen.
Bericht aus der physikalischen Forschung
In einer gemeinsamen Veranstaltung der Ökumenischen Gemeinschaft St. Marien und unserer Schule berichtete Herr Dr. Kugler aus seiner Arbeit am Forschungszentrum CERN in Genf. Herr Dr. Kugler ist ehemaliger Abiturient unserer Schule (Abiturjahrgang 1960) und hat einen Großteil seiner Berufstätigkeit als Physiker am CERN zugebracht. In einem interessanten Vortrag bot er den anwesenden Physikkursen der Oberstufe ein Einblick in die Themen physikalischer Forschung. Allgemein verständlich erläuterte er den Aufbau der Materie, die aktuellen Standardmodelle der Elementarteilchen und berichtete von dunkler Materie. Da mit Francois Englert und Peter Higgs zwei Forscher des CERN den diesjährigen Physik-Nobelpreis für die Entwicklung des Higgs-
Filmprojekt der 9FL
Am Donnerstag, 31.10.2013, hat die Klasse 9FL des GSB mit dem zweiten Teil ihres gewonnenen Film-Workshops zum Kurzfilmwettbewerb „Ganz schön anders“ einen völlig anderen Unterrichtstag erlebt. Medienpädagogen und Drehbuchautoren arbeiteten mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse zusammen an von der Klasse selbst geschriebenen Kurzfilmen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Rahmen eines Medienprojekts im Deutschunterricht seit September mit der Idee eigener Filmproduktionen. Mit ihren Filmideen bewarben sie sich bei dem Wettbewerb und gewannen professionelle Unterstützung. Die heute schon weit fortgeschrittenen Ergebnisse werden von den Schülerinnen und Schülern nun selbstständig fertiggestellt. Die Ergebnisse werden dann der kritischen Jury vorgestellt. Der Wettbewerb ist ein Projekt des Landes Niedersachsen und steht unter der Schirmherrschaft von Samuel Koch. Thematisiert wird die in Deutschland derzeit stark im Fokus stehende Inklusion. Über Fortgang und Ergebnis werden wir an dieser Stelle weiter informieren.
"Das Fischstäbchen, das die Panade verlor" - Bericht der Salzgitter-Zeitung vom 01.11.13