Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Youtube Video
Grünes Klassenzimmer eröffnet!
Endlich ist es soweit: Das "Grüne Klassenzimmer" ist eröffnet und für alle Schüler/innen nutzbar! Pünktlich zum Schuljahresbeginn eröffneten Schulleiter HaGü Gerhold, Lars Bartram und Bernd Fleischhauer (beide aus dem Schulvereins-Vorstand) das "Grüne Klassenzimmer". Nachdem die Klasse 9FL3 vorher noch schnell die in den Ferien gelieferten Tische zusammengebaut hatte, konnte am Donnerstag nach der 4. Stunde symbolisch das rote Band zerschnitten und Pavillon bzw. Garten damit zur Benutzung freigegeben werden.
Ein dickes DANKE sprach HaGü Gerhold sowohl dem Schulverein aus, der den größten Anteil der Finanzierung (immerhin mehr als 100.000 Euro) für dieses Projekt übernommen hat, als auch der Schülerschaft und dem Kollegium, die an vielen Stellen tatkräftig bei der Realisierung mitgeholfen haben. Das "Grüne Klassenzimmer" kann nun als grüne Oase sowohl für erholsame Pausen oder/und Klassenaktionen außerhalb des Unterrichts als auch für Unterricht im Freien genutzt werden. Damit das auch so bleibt, ist natürlich eine regelmäßige Pflege nötig, die Sabine Fischer organisieren will. Hier werden noch Freiwillige gesucht, die in der "Schulgarten-AG" mitarbeiten wollen. Meldet euch bitte bei Frau Fischer!
Medientage 2018 - Das reale Leben ist auch spannend
Auch in diesem Jahr gab es die Medientage für die 5. Klassen, diesmal im Rahmen der Projektwoche. In einem von ihnen selbst gewählten Workshop konnten die Schülerinnen und Schüler sich aussuchen, zu welchem Thema sie einen Tag lang arbeiten wollten. Alle Workshops wollten mit ihrem Angebot aufmerksam machen auf Gefährdungen und Risiken im Netz.
Referenten aus Institutionen der Region boten teils spielerisch, teils hoch konzentriert Informationen zum Beispiel zu den sozialen Netzwerken. Was verbirgt sich hinter welchem Logo und was kann man mit ihnen alles machen? Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich gut informiert, brauchten aber Kenntnisse zu rechtlichen Aspekten. Darf man eigentlich Angela Merkel fotografieren, ohne sie vorher zu fragen? Was ist, wenn ich das Brandenburger Tor fotografieren will und sich davor Menschen befinden, muss ich die vorher alle fragen?
Wichtige Informationen gab es zu Kettenmails: Nicht weiterleiten, Kette unterbrechen, indem man deutlich macht, dass man solche Briefe nicht erhalten möchte – das waren die Tipps von Claudia Kramer von der Polizei Salzgitter.
In einem anderen Workshop ging es um kostenfreie Apps. Die Schülerinnen und Schüler waren sich nicht im Klaren darüber, dass sie so kostenfrei nicht sind. Sie finanzieren sich über den Verkauf von eingestellten Fotos zu Werbezwecken.
Eine ähnliche Entdeckung machten Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf Spiele-Apps. Marvin Pittner und Jasmin Bethke von der Beratungsstelle Salto forderten die Kinder auf, selbst Apps zu entwickeln, die einen hohen Suchtfaktor aufweisen. Die „Spieleentwickler“ zeigten sich enorm erfinderisch und kamen zu der Erkenntnis, dass die Spiele-Apps nur dazu entwickelt würden, um süchtig zu machen und dadurch Geld zu verdienen. Das Fazit einer Schülerin: „Das reale Leben ist doch auch spannend“.
Und so bauten die Schülerinnen und Schüler zum Schluss eine „Mauer gegen die Sucht“ mit Ideen, was ihnen wichtiger ist als das Suchtverhalten und was sie für Genuss und Spaß im realen Leben bereit wären zu tun. Da kamen viele Mauersteine wie Familie, Freunde oder Hobby zustande und machten Mut, es mehr mit dem realen Leben zu versuchen.
Let's fight together - unter diesem Motto beschäftigte sich der Workshop von Martin Gosch mit dem Thema "Cybermobbing" und diskutierte vielfältige damit zusammenhängende Fragestellungen beispielsweise zum Recht am eigenen Bild oder dem Urheberrecht. Abschließend überlegten die Schülerinnen und Schüler, an wen sie sich in unserer Schule wenden könnten.
Die Medienscouts unserer Schule unterstützten alle Workshops nach Kräften.
Projekt Schulballwerkstätten
In zwei Projektgruppen machten sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 an die Vorbereitungen für unseren ersten Schulball, der am 9. November 2018 stattfinden soll. Eine Gruppe plante und baute vier Theken aus Holz, an denen zum Ball oder auch zu anderen Anlässen Getränke ausgeschenkt werden können. Diese kamen, von der anderen Gruppe mit Stoff bespannt, gleich am Präsentationstag zum Einsatz. Eine Etage darüber, im Musiksaal, wurden riesige Stoffbahnen, quasi ein Innenzelt aus ca 300m Stoff für die Pausenhalle, genäht. In beiden Werkstätten herrschte emsige, fröhliche und tatenhungrige Atmosphäre. Zur Präsentation konnten mit einer Schätzaufgabe, wie viele Meter Garn in der Woche vernäht wurden (Es waren übrigens 1066m!), jeweils zwei Karten für den Schulball gewonnen werden. Eine Woche mit viel Spaß und einem tollen Ergebnis.
Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur
Wir gratulieren unseren Abiturientinnen und Abiturienten herzlich zum bestandenen Abitur. In einer feierlichen und zugleich unterhaltsamen Abiturentlassung erhielten sie am Donnerstag die begehrten Abiturzeugnisse. Wir wünschen unseren Abiturienten alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.
Tolle Ergebnisse bei der Projektwoche
In der Woche vom 11. Juni – 15. Juni fand an unserer Schule eine Projektwoche statt, bei der die Schülerinnen und Schüler eines aus 37 Projekten wählen konnten. Fast alle haben eines ihrer Wunschprojekte bekommen und gingen mit Elan an die Sache heran, sodass eine produktive und dynamische Atmosphäre vorherrschte. Dass die Projektwoche von allen gut angenommen wurde, lag sicher auch daran, dass sie eine interessante Abwechslung zum normalen Schulalltag darstellte.
Die meisten Projekte waren jahrgangsübergreifend, sodass Teilnehmer aus verschiedenen Altersklassen zusammenarbeiten und voneinander lernen konnten. Jedoch gingen ein paar Projekte von einzelnen Klassen aus, die etwas zusammen unternehmen wollten und beispielsweise ihre Klassenräume in Handarbeit verschönerten. So herrschte in unserer Schule ein reges Treiben, da überall im Gebäude, auf dem Pausenhof oder in unserem neuen Schulgarten Leute am Arbeiten waren. Außerhalb der Schule fanden ein paar Sportprojekte statt, z.B. absolvierte eine Gruppe ein Training im Biathlon, eine andere Gruppe übte sich auf dem Schäferstuhl im Segelfliegen. Sportlich ging es auch in unserer Turnhalle zu, wo das Team von Eintracht Hildesheim zu einer Trainingswerkstatt einlud.
Einen anderen Schwerpunkt hatten gesellschaftspolitische Projekte wie „Eine Woche ohne Plastik“, „Verantwortungsbewusster Konsum“ oder die „Upcycling“, bei denen die Teilnehmer sich mit der Frage auseinandersetzten, wie sich ein verantwortungsbewusster Umgang mit Mensch und Umwelt im Alltag umsetzen lässt. In weiteren Projekten standen Themen wie kulturelle Vielfalt oder die internationale Zusammenarbeit in der globalisierten Welt im Vordergrund. Wer eher handwerklich begabt ist, konnte in verschiedenen Bau- und Bastelprojekten sein Geschick unter Beweis stellen. So baute eine Gruppe in der Projektwoche Seifenkisten, die sie am Abschlusstag bei einem Seifenkistenrennen auf dem Pausenhof präsentierte.
Der Abschlusstag am Freitag stellte den Höhepunkt der Projektwoche dar, da an diesem Tag alle Teilnehmer ihre Projekte in der Schule vorstellten und sich ihnen die Möglichkeit bot, bei einem Rundgang durch das Schulgebäude einen Einblick in die Arbeit der anderen Projekte zu gewinnen. Weiter organisierte der elfte Jahrgang eine Reihe von Ständen, an denen unsere Besucher mit selbstgemachten Cocktails und Kuchenspezialitäten versorgt wurden, sodass die Woche am Freitag stimmungsvoll ausklang.
Aus einigen Projekten liegen gesonderte Berichte oder Arbeitsergebnisse vor:
- Handballtrainingscamp: Meet and greet mit Profis von Eintracht Hildesheim (Bericht)
- Schülerzeitung (Download der Zeitung) (Achtung: große Dateigröße)
- Biathlon (Film)
- Projekt Schulwerkstätten
Die Vielfalt der Angebote spiegelt sich auch in unserer umfangreichen Bildergalerie wider.