Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Youtube Video
Berufsorientierung
Auf diesen Seiten wollen wir Sie bzw. Euch informieren, wie an unserer Schule Berufsorientierung stattfindet.
Viele kommen hier an die Schule mit dem Ziel ein Abitur zu machen. Nun, dies sollte ja eigentlich nicht überraschen…
Aber bei manchen dieses Ziel steht so stark im Focus, dass sie vergessen, dass es eigentlich gar nicht um das Abitur an sich geht, sondern um das, was man nachher damit anfangen kann. Und damit dieses im Schulalltag nicht zu sehr an den Rand gedrängt wird, gibt es während der Schulzeit begleitend die Berufsorientierung. Erste Akzente werden dazu bereits in den unteren Klassen gesetzt, verstärkt investieren wir ab Klasse 9.
Elemente dieser Berufsorientierung sind unter anderem das Betriebspraktikum, die Zusammenarbeit mit BONA SZ, die Teilnahme an einem Tag der offenen Tür einer Universität oder eine individuelle Beratung (Termine der Berufsberatung findet man im Kalender). Wer sich über die Bausteine unseres Berufsorientierungskonzeptes ausführlicher informieren möchte, gelangt über diesen Link zum vollständigen Überblick über die Berufsorientierung.
Einen besonderen Höhepunkt hinsichtlich der Berufsorientierung bildet das Betriebspraktikum in Klasse 10. Hier heißt es nicht nur drei Wochen lang den Schulalltag gegen die Arbeitswelt einzutauschen, sondern auch:
- sich (nach einem Bewerbungstraining) eigenständig bewerben,
- seine Stärken und Schwächen in einer ganz anderen Situation kennen lernen,
- Bestätigung und Orientierung erfahren und manchmal sogar auch
- weiterführende Chancen eröffnet bekommen.
Einige Statements zum Betriebspraktikum aus dem vergangenen Schuljahr haben wir hinter diesem Link versteckt.
Weitere nützliche Links zur Berufsberatung erfahren sie hier.
Artikel der Salzgitter-Zeitung zum "Step.ing sz"-Programm vom 22.09.2012
Solaris
|
|
Seit dem 30.12.2010 ist es soweit: Das Gymnasium Salzgitter-Bad ist die erste Schule in Salzgitter, die Sonnenenergie zur Stromerzeugung nutzt! Bis dahin war es ein langer Weg: Nach vielen Messreihen, die Schüler/innen immer wieder schon seit 1990 in Projektwochen zum Thema „Energie“ durchgeführt hatten, ist es nun mit Hilfe des eigens gegründeten gemeinnützigen Klimaschutzfördervereins SOLARIS e.V. gelungen, eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach von Trakt 2 zu installieren! Im Rahmen der Schuljubiläumsveranstaltung am 10.2.2011 wird Oberbürgermeister Klingebiel die Anlage symbolisch in Betrieb setzen.
Die Anlage hat eine
Leistungsfähigkeit von ca. 28 KWp und bringt der Schule so pro Jahr (bei sonnigem Wetter) ca. 6500 € an Einnahmen, die laut Satzung des Vereins für Umweltprojekte an der Schule und Anschaffungen, die im Zusammenhang mit Umweltbildung im Unterricht stehen, eingesetzt werden sollen. Da die Anlage zu 100% selbst-finanziert ist, freut sich der Verein über viele Mitglieder und natürlich auch Spenden.
SOLARIS e.V. | |
Kto: | 96061882 |
BLZ | 26850001 |
bei | Sparkasse Goslar/Harz |
In die Satzung und die Beitrittserklärung
kann durch Links eingesehen werden.
Begabtenförderung
-
Ansprechpartner: Ilka Singer-Neumaier
-
Allgemeine Hinweise
-
Kooperationsverbund
-
Wer ist "hochbegabt"?
-
Eltern
- Weiterführende Information
Allgemeine Hinweise
Grundsätzlich bietet das Gymnasium Salzgitter-Bad als offene Ganztagsschule seinen Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten, ihre individuellen Begabungen durch Teilnahme an verschiedenen Arbeitsgemeinchaften im musischen-künstlerischen, psychomotorischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und sprachlichen Bereich zu entfalten.
Eine weitere Möglichkeit, besonders begabte Kinder zur fördern, bietet das Überspringen einer Klasse. Kindern mit einem Notendurchschnitt von 2 und besser kann diese Maßnahme zu jedem Schulhalbjahr angeboten werden.
Kooperationsverbund
Darüber hinaus bildet das Gymnasium Salzgitter-Bad zusammen mit zwei Grundschulen und zwei Kindergärten den so genannten Kooperationsverbund für Begabungsförderung. In diesem Kooperationsverbund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Kinder mit überdurchschnittlicher kognitiver Begabung besonders zu fördern, nicht nur, weil die spezifischen Bedürfnisse dieser Kinder in unserem Schulsystem oft zu kurz kommen, sondern auch, um besonders begabten Kindern aus Familien, die ihre Töchter und Söhne nicht selbst ausreichend fördern können, mehr Chancen zu bieten.
Dies vollzieht sich in Kooperation mit den zwei zu diesem Verbund gehörenden Grundschulen in Salzgitter-Bad, der Altstadtschule und der Wiesenschule: Besonders begabte Schüler/innen der Grundschulen können am Wahlpflichtunterricht der 5. Klassen (zur Zeit in der Biologiewerkstatt) oder an einzelnen AGs teilnehmen. Zusätzlich sollen besonders begabte Kinder in der Grundschule durch Oberstufenschüler/innen unseres Gymnasiums in Mathematik gefördert werden.
Wer ist "begabt"? - Auswahl der förderungswürdigen Schülerinnen und Schüler
Da gute bis sehr gute Schulleistungen nicht a priori einen verlässlichen Indikator für eine besondere Begabung darstellen, ist das Erkennen des Begabungspotentials dieser Kinder nicht einfach. Gerade bei Schülern mit schlechten Schulnoten, Verhaltensauffälligkeiten und/oder Vermeidungsstrategien bis hin zur totalen Arbeitsverweigerung (sog. "Minderleister") fällt dies den Lehrkräften, aber auch den Eltern, besonders schwer.
Zur Zeit versuchen wir auf verschiedenen Wegen begabte Kinder zu finden. Zum einen bitten wir im Zusammenhang mit den Halbjahreszeugnissen die Lehrkräfte , Schülerinnen und Schüler, die ihnen aufgefallen sind, für die Spezialkurse vorzuschlagen. Zum anderen findet halbjährlich ein Aufruf an die Eltern statt, ihr Kind für die Begabtenförderung zu melden. Allerdings nehmen die Eltern bisher dieses Angebot kaum wahr.
Weder erwarten wir die Vorlage eines Intelligenztestes, noch führen wir weitere diagnostische Maßnahmen durch, um zu überprüfen, ob ein Kind wirklich besonders begabt ist. Vielmehr wollen wir allen, die aufgrund der Wahrnehmungen der Lehrkräfte (und Eltern) vorgeschlagen werden, mit diesem Angebot helfen, mögliche Begabungspotentiale in Leistung umzuwandeln. Deshalb wird auch nach der Teilnahme an einem der Spezialkurse jeweils neu überdacht, ob die Schülerin/der Schüler weiter an einem solchen Kurs teilnehmen soll.
Eltern
Die Eltern sind auf verschiedenen Ebenen in die Begabtenförderung einbezogen. So arbeiten sie z.B. auch in einer Arbeitsgruppe an der Fortentwicklung des Konzeptes mit.
Ungefähr alle drei Monate findet ein Elternstammtisch statt.
Weitere Fragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiterführende Information
Auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft finden interessierte Eltern einen Ratgeber. Er enthält viele interessante Hinweise, wie man begabte Kinder und Jugendliche erkennen und besser verstehen und fördern kann.
In der Broschüre "Begabungen erkennen und fördern. Kooperationsverbünde niedersächsischer Schulen und Kindertageseinrichtungen - Informationen für Eltern, Kindertageseinrichtungen und Schulen" des niedersächsischen Kultusministeriums finden sich Informationen des niedersächsischen Kultusministeriums zum Thema der niedersächsische Kooperationsverbünde, insbesondere auch für die Eltern.
Schulelternrat
Allgemein:
Die Elternschaft des Gymnasiums versteht sich als „dritte Kraft" in der Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Schülerinnen und Schüler und den Lehrkräften.
Die Elternvertreter haben es sich zum Ziel gesetzt, mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zu einer angenehmen, aber auch effizienten Lernatmosphäre beizutragen.
Klassenelternvertretung:
Die jeweils für zwei Schuljahre gewählte Elternvertretung jeder Klasse ((Klassenelternschaftsvorsitzende/r und Stellvertreter/in) sind die Ansprechpartner für die Eltern, die SchülerInnen und die in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte für Probleme und besondere Vorkommnisse in der Klasse.
Schulelternrat:
Der Schulelternrat setzt sich aus diesen Elternvertreterinnen und Elternvertretern zusammen.
Schulelternratsvorstand
Die Mitglieder des Schulelternrats wählen aus ihrer Mitte alle 2 Jahre den siebenköpfigen Schulelternratsvorstand. Der amtierende Schulelternratsvorstand besteht aus:
Vorsitzender | Gabi Hoffmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) |
Stellvertreter |
Manuela Glufke Angelique Dörting |
Beisitzer |
Vanessa Pozzato-Lausen Martin Hülsebusch Birgit Bürger |
Bereichselternrat
Die Elternvertreter der Klassen 5 bis 6 wählen aus ihren Reihen den Bereichselternrat.
Klassen 5 – 6 |
Christa Sauer Maria Almami |
Die Bereichseltenräte sind gleichzeitig auch Mitglieder im Schulelternratsvorstand.
Geschäftsordnung des Schulelternrates
Gesamtkonferenz/Fachkonferenzen:
Im Zuge der Vorstandswahlen werden auch die die Elternvertreter/innen in der Gesamtkonferenz und in den Fachkonferenzen und die Delegierten für den Stadtelternrat gewählt.
Sitzungen
Der Schulelternrat tagt in der Regel zwei Mal im Jahr.
Der Vorstand bereitet die Schulelternratssitzungen vor, stellt dort alle die Elternschaft betreffenden Punkte zur Diskussion und führt die Beschlüsse des Schulelternrates aus.
Er dient als Gesprächspartner und Vermittler zwischen Elternschaft und Schulleitung, arbeitet in der Arbeitsgruppe zur Schulprogrammentwicklung und in den Vorständen des Förder- und des Schulvereins mit. Er unterstützt die Schulleitung bei aktuellen Problemen oder setzt sich mit ihr auseinander.
Die Elternarbeit am Gymnasium Salzgitter-Bad wird allgemein anerkannt und gefördert.
Sie findet in einer freundlichen und entspannten Atmosphäre statt. Die Wissensvermittlung und die damit verbundene pädagogische Arbeit sind Gegenstand des Unterrichts und damit Aufgabe der Lehrkräfte.
In allen erzieherischen und programmatischen Punkten haben die Eltern jedoch die Chance und die Möglichkeit aktiv mitzuwirken. Die bisher in Eigenverantwortung des Schulelternrates durchgeführten Aktivitäten wurden sowohl von der Elternschaft als auch vom Lehrkörper positiv beurteilt und gern angenommen.
Darüber hinaus unterstützt der Schulelternrat immer wieder schulische Feste, Elternsprechtage und andere Veranstaltungen mit seinen Ideen, Anregungen und durch tatkräftige Mithilfe.
Stundentafel
Momentan wird an unserem Gymnasium nach der Stundentafel 2 unterrichtet, diese sieht die folgenden Unterrichtswochenstunden vor:
Fach / Jahrgang | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Summe | |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 25 | |
Englisch | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 | 3 | 25 | |
Französisch/Latein | 0 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 20 | |
Darstellendes Spiel | 2 | 2 | * | ||||||
Musik | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 11 | * |
Kunst | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 12 | * |
Geschichte | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 11 | |
Erdkunde | 2 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 9 | |
Politik-Wirtschaft | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | 2 | 3 | 9 | |
Religion/ WN | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 14 | |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 25 | |
Biologie | 4 | 3 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | 14 | ** |
Chemie | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 7 | ** | ||
Physik | 1 | 2 | 1 | 2 | 2 | 8 | ** | ||
Informatik | 2 | 2 | ** | ||||||
Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 14 | |
Verfügung | 1 | 1 | 2 | ||||||
Wahlunterricht | 2 | 2 | 4 | ||||||
WPU | 3 | 4 | 4 | 11 | |||||
0 | |||||||||
Gesamtstundenzahl | 31 | 31 | 31 | 32 | 32 | 32 | 30 | 219 |
* in Klasse 11 wird eines der drei Fächer Mu / DS / Ku von den SuS ausgewählt
** in Klasse 11 werden 3 der vier Fächer Bio / Ch/ Ph/ Inf von den SuS ausgewählt