Company Logo

Aktuell

JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz

 

Herzlichen Glückwunsch!!

 

Einladung zum Adventsgottesdienst
am 20.12. um 8 Uhr
in der Martin-Luther-Kirche

 

Ehrenamtliche Hilfe gesucht

 

Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.

 

Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40

Unsere Schulgarten-AG

Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.

Krankmeldungen

Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).

Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.

Unterstützung für Cafeteria gesucht

Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.

Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.

Youtube Video

Projektorientiertes Lernen

"Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir!"

 

Schon die alten Römer hatten die fundamentale pädagogische Einsicht: Schule und Leben gehören zusammen. Darum sollte auch heute die Schule kein Ort der reinen Wissensvermittlung sein, sondern ein Ort, an dem man sich handelnd mit dem Leben und der Wirklichkeit beschäftigt und an dem selbständig denkende, kritische und verantwortungsbewusste Menschen ausgebildet werden - z.B. durch "Projektorientiertes Lernen"!

Projektorientiertes Lernen ist der Versuch, durch eine andere Form als der "normale" Unterricht
  • die Schüler/-innen nicht nur mit fachlichem Wissen und Können auszustatten,
  • sie zum selbständigen, schöpferischen und kritischen Denken und Handeln zu befähigen,
  • eigenverantwortliches, selbstbestimmtes, handlungsorientiertes, aktives, kreatives, forschendes Lernen unter Einbeziehung aller Sinne zu ermöglichen,
  • schulisches Lernen mit der Lebenswelt der Schüler/-innen zu verbinden,
  • fächerübergreifend Problemlösungen zu erarbeiten und
  • den Schüler/-innen ihre persönlichen Stärken und Kompetenzen aufzuzeigen und weiterzuentwickeln.
Dies setzt die Öffnung der Schule voraus: andere Erwachsene werden in die Schule geholt, oder Lernen findet an Orten außerhalb des Schulgebäudes statt. Die bisher durchaus übliche Trennung zwischen "Schule" und "Erwachsenen-Welt" wird dadurch aufgelöst, und es ergibt sich die Chance neuer Erfahrungen und wertvoller Ergänzungen zum Fachunterricht.
Zum anderen muss auch eine Änderung der Struktur von Unterricht stattfinden: z.B. erleichtern die Aufhebung des üblichen 45-Minuten-Taktes der Schulstunde und ein verbessertes Platzangebot während des projektorientierten Lernens die Verwirklichung der o.g. Ziele.

"Projektorientiertes Lernen" sollte für jede Klasse einmal im Schuljahr eine Woche lang stattfinden - und zwar in der Klassenstufe 8 zum Thema "Unsere Stadt hat viele Gesichter", der Klassenstufe 9 zu den Themen "Wie die industrielle Revolution unsere Welt geprägt hat" oder "Kommunikation" und in Klasse 10 zum Thema "Energie ist unsere Zukunft". Für die Klassenstufe 11 sind Projekttage zum Thema "Gerechter Welthandel" vorgesehen; für die 7. Klassen steht die erste Woche nach ihrer "Einschulung" am Gymnasium SZ-Bad unter dem Thema "Unsere Klasse in der neuen Schule".
Weitere Projekte werden für die einzelnen Klassenstufen von einer Arbeitsgruppe ständig neu erarbeitet und in der Praxis erprobt.

Mobilitätskonzept

Das neue Mobilitätskonzept in Niedersachsen orientiert sich an so genannten Bausteinen zur Mobilität:
1. Regeln und geregelt werden
2. Einsteigen, Umsteigen, Aussteigen
3. Miteinander, Gegeneinander
4. Verdammt in Rausch und Drogen
5. Lebensräume - Lebensträume
6. Tourismus - Unterwegs und zu Hause
7. Global - lokal - egal
8. Führerschein im Kopf

Diese Bausteine sollen nun auf die einzelnen Klassenstufen wiederkehrend aufgeteilt werden und in bestimmten Fächern sowie fächerübergreifend behandelt werden.

 

1. Klasse 5/6

In der Klassenstufe 5 und 6 soll der Fachbereich Mobilität auf die Fächer Deutsch, Erdkunde, Sozialkunde, Physik, Biologie und Sport verteilt werden.

Baustein 1

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Bedeutung von Ordnungen und Regeln Sozialkunde, NTW, Sport
Spiele brauchen Regeln Sport
Regeln für Radfahrer, Skater und Kickboarder Deutsch, Sozialkunde
Das verkehrssichere Fahrrad Physik
Motive für regelabweichendes Verhalten und dessen Folgen Deutsch, Sozialkunde
Rechte, Pflichten und Eigenverantwortung von Verkehrsteilnehmern (Fußgänger, Radfahrer, usw.) Sozialkunde
Radwanderungen Klassenleitung


 

Baustein 2

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Mobil sein erweitert den Lebensraum (Trend- Bewegungsmittel: Rollerskates, Boards usw. Erdkunde
Planen einer Klassenfahrt, eines Ausflugs (welches Verkehrsmittel ist am Sinnvollsten) Klassenleitung
Verkehrsmittelwahl - Womit zu welchem Ziel? (ökologische und Sicherheitsaspekte, Reichweiten) Biologie, Erdkunde, Sozialkunde

 

Baustein 3

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Konflikte, Konfliktlösungen, Mobbing Sozialkunde
Sportspiele, Schiedsrichter Sport
Als Gruppe unterwegs - Verhalten bei Unternehmungen Klassenleitung

 

Baustein 4

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Meine Gruppe und ich (Markenkleidung, Gruppenzwang, Essgewohnheiten, Mediengewohnheiten) Deutsch, Biologie, Sozialkunde
Konstruktiver Umgang mit Konflikten - Freunde - Enttäuschungen - Glück Sozialkunde

 

Baustein 5

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Lebensraum Stadt - Land (Erweiterung des Lebensraumes durch Schulwechsel) Erdkunde
Verkehrswege des neuen Lebensraumes Erdkunde
Biotope im Lebensraum Biologie
Verkehrsleit- und Warnsysteme Deutsch, Sozialkunde
Rollen und Fahren mit Inliner, Skateboard, Roller, Fahrrad Sport

 

Baustein 6

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Lesen von Stadtplänen Erdkunde
Andere Länder andere Sitten, Verhalten während einer Reise Sozialkunde
Orientierung auf Landkarten und im Gelände Erdkunde, Sport

 

Baustein 7

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Weltweite Herkunft alltäglicher Gegenstände (Supermarkt - Wochenmarkt - Spielzeug) Deutsch, Sozialkunde
Zum Einkaufen in andere Städte (Stadtpläne, ÖPNV) Erdkunde
Ursachen für Produktionsverlagerungen in andere Länder (Kinderarbeit - Billiglöhne) Erdkunde


Der Projekttag rund um das Fahrrad sollte auf zwei Tage pro Klasse ausgebaut werden und unabhängig von obigem Konzept durchgeführt werden.
 

2. Klasse 7 / 8

In den Klassen 7 und 8 sind die Fächer Deutsch, Sport, Werte und Normen - Religion, Ethik, Erdkunde, Geschichte, Physik, Biologie und Englisch für die Umsetzung der Inhalte zur Mobilität verantwortlich.

Baustein 1

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Aufstellen von Regeln für den gemeinsamen Umgang Deutsch, Sport, Politik
Bräuche, Gewohnheiten, Sitten, Normen, Ordnungen, Gesetze Politik, Erdkunde, Werte und Normen - Religion
Verkehrsregeln (Kreisverkehr, Linksverkehr , Radfahren entgegengesetzter Richtung der Einbahnstr. - gefährliche Situationen) Politik

 

Baustein 2

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Urlaubsreisen mit dem Rad, dem Auto, Ferientickets, Vergleich verschiedener Verkehrsmittel - wirtschaftliche und ökologische Aspekte Erdkunde - Biologie
Verkehr in Geschichte und Zukunft Geschichte, Physik

 

Baustein 3

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Egozentrische Sicht - soziale Verantwortung Deutsch
Imponieren und Ausgrenzen - Hilfeleistungen Kunst, Werte und Normen - Religion
starke und schwache Verkehrsteilnehmer Physik

 

Baustein 4

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
"Erwachsen" werden - eigene Positionen finden und vertreten Deutsch, Politik
meine Clique - Konsumgewohnheiten, Ideale und Idole hinterfragen Werte und Normen - Religion Deutsch, Biologie
Anlass und Auswirkungen des Drogenkonsums Werte und Normen - Religion, Biologie
Konfliktbewältigung ohne Süchte Klassenleitung

 

Baustein 5

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Wohnen und Arbeiten in unterschiedlichen Lebensräumen - Verkehrsmittelwahl, Fahrgemeinschaften Erdkunde, Physik, Biologie
Reisen und Erholen, Fernreisen dokumentieren und beschreiben Englisch, Deutsch , Kunst

 

Baustein 6

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Tourismus früher und heute - Pilgerreisen, Wanderjahre, Bildungsreisen, Forschungsreisen, Erholungsreisen Deutsch, Geschichte, Erdkunde, Naturwissenschaften, Werte und Normen - Religion
Verantwortung für Natur und Lebensräume - Auswirkungen des Massentourismus, Verhalten in Natur- und Schutzgebieten Biologie, Politik

 

Baustein 7

Mobilität in anderen Kulturkreisen - Naturräume bestimmen die Mobilität (Kanus, Hundeschlitten usw.), Verkehrswege erschließen heißt Naturräume verändern, Verkehrsprobleme und Konzepte in Ballungsräumen (z.B. in Asien) Erdkunde
Virtuelle Mobilität - Partnerschaft mit anderen Klassen bzw. Schulen Informatik bzw. Klassenleitung

 

Baustein 8

AG - Angebot Mofaausbildung findet halbjährlich statt
Als Projekttag sollte von jeder Klassenleitung in mindestens einer Klassenstufe, besser in beiden, ein thematischer Ausflug in die Autostadt Wolfsburg durchgeführt werden. Entsprechende Themen sind vom Mobilitätsverantwortlichen einzufordern.
 

3. Klasse 9/10

In diesen Klassenstufen wird das Mobilitätskonzept von den Fächern Mathematik, Physik, Geschichte, Erdkunde, Deutsch, Werte und Normen - Religion, und Sport umgesetzt.

Baustein 1

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Gesetze, Ordnungen und Normen im Vergleich bei uns und in anderen Ländern bzw. Gesellschaften Erdkunde, Geschichte, Politik
gesetzliche Regeln im Straßenverkehr - Verkehrsicherheit, Verkehrsdynamik, Umweltschutz Politik
Aufgaben der Versicherungen - Haftpflicht- und Zusatzversicherungen, Schadensregulierungen, technische Veränderungen am Fahrzeug Politik, Physik
Verkehr der Zukunft - Leitsysteme(Navigation), Car-sharing, Anruf bus usw. Politik

 

Baustein 2

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Mobilität und Lebensstile - Werbung für verschiedene Verkehrsmittel, Mobilität und Image, Wirtschaftlichkeit der Mobilität Deutsch Politik, Kunst
Siedlungsentwicklung und Verkehrssysteme - Flächennutzung und Bebauungspläne, Verkehrsplanung, zukünftige Mobilitätsformen Erdkunde, Physik

 

Baustein 3

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Der Einzelne als Vorbild, Vorurteile Politik, Werte und Normen - Religion
Teamfähigkeit - Konkurrenzdenken Politik, Werte und Normen - Religion, bei Gruppenunterricht
Soziale Einflüsse - Schicht- und Geschlechtszugehörigkeit Politik, Werte und Normen - Religion
Pflicht zur ersten Hilfe (eventuell 1. Hilfe Kurs anbieten) Politik, Werte und Normen - Religion

 

Baustein 4

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Lebensstile - Wert eines Lebens, Spaßgesellschaft, Nullbockmentalität Politik, Deutsch
Überforderung im Erwachsenwerden, Minderwertigkeitsgefühle reflektieren - Perspektiven suchen Biologie, Werte und Normen - Religion, Politik
Gebrauch und Wirkung von Drogen - Süchte und ihre Ursachen, Gebrauch und Missbrauch, Alkoholsucht, Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit, Restalkohol Biologie, Deutsch, Politik
Konflikttraining Werte und Normen - Religion

 

Baustein 5

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Träume ferner Länder - Flucht oder Aufbruch eigene Ziele zu verwirklichen Politik, Erdkunde
American dream - Wirklichkeit und Traum Erdkunde, Englisch

 

Baustein 6

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Reisemotive - Ferien in der Nähe, Fernreisen, Klassenfahrtsplanung Erdkunde, Politik, Klassenleitung
Stress- und Unglücksgefahren im Urlaub Werte und Normen - Religion
Reisebedingungen und Trends - Werbung und Wirklichkeit, Überforderung natürlicher Ressourcen, fremde Länder fremde Sitten Kunst, Werte und Normen - Religion, Politik

 

Baustein 7

Inhaltliche Vorschläge Fach, bzw. Fächer
Globalisierung - Rohstoffe, Arbeitskräfte Kapital, Import Export, weltweite Konzerne - Vorteile und Nachteile für die Gesellschaft Erdkunde, Politik
Mobilität durch Wirtschaft - Handelswege, Wege von Produkten vom Ursprung bis zum Ladentisch Erdkunde, Biologie, Politik
Fairer Handel Erdkunde, Werte und Normen - Religion

 

Baustein 8

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Fahrrad - Mofa Technik Vor - und Nachteile Physik
Moped - Führerschein Rechte und Pflichten Politik
Vorstellung des Konzepts BF 17 Klassenleitung - Mobilitätsverantwortlicher


In der Klassenstufe 10 soll ein Projekttag zum Thema Drogengefahren mit geeigneten Partnern stattfinden. Die Organisation übernimmt die Klassenleitung in Zusammenarbeit mit der Sozialpädagogin bzw. dem Mobilitätsverantwortlichen. Die Mofa - AG ist auch für Schüler der 9. Klasse sinnvoll
 

4. Klasse 11

Baustein 1

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Gesetzt, Ordnungen und Normen im Vergleich bei uns und in anderen Ländern bzw. Gesellschaften Erdkunde, Geschichte, Politik
gesetzliche Regeln im Straßenverkehr - Verkehrsicherheit, Verkehrsdynamik, Umweltschutz Politik
Aufgaben der Versicherungen - Haftpflicht- und Zusatzversicherungen, Schadensregulierungen, technische Veränderungen am Fahrzeug Politik, Physik
Verkehr der Zukunft - Leitsysteme(Navigation), Car-sharing, Anruf bus usw. Politik

 

Baustein 3

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Konfliktforschung - Ursachen und Vermeidung Deutsch, Politik, Biologie
Täter und Opfer - Verbrechen und seine Ursachen Politik
Kommunikationsmöglichkeiten - Funktion von Sprache, Chatten, Handy, usw. Fremdsprachen, Deutsch, Politik

 

Baustein 4

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Lebensträume - Aussteigermentalität, Autos und Werbung bzw. Prestigobjekt Politik
"Dont drug and drive" Politik, Sonderveranstaltung

 

Baustein 5

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Lebensräume gestalten - Erschließung und Nutzung von Natur Erdkunde, Politik
Raumplanung Kunst
Verkehrskonzepte - Modelle Erdkunde, Physik, Kunst
Verkehrsvermeidung Physik, Erdkunde

 

Baustein 6

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Wirtschaftsfaktor Tourismus ( Vermarktung usw.) Erdkunde, Politik
Migration und soziale Integration - Einheimische und Zugereiste, Langzeiturlauber Deutsch, Werte und Normen - Religion
Fernreisen und Gesundheit - Immunsystem, Touristenklasse, Rückholdienste Erdkunde, Politik, Biologie

 

Baustein 7

Inhaltliche Vorschläge Fach bzw. Fächer
Globalisierung - Rohstoffe, Arbeitskräfte Kapital, Import Export, weltweite Konzerne - Vorteile und Nachteile für die Gesellschaft Erdkunde, Politik
Mobilität durch Wirtschaft - Handelswege, Wege von Produkten vom Ursprung bis zum Ladentisch Erdkunde, Biologie, Politik
Fairer Handel Erdkunde, Werte und Normen - Religion

 

Baustein 8

Verkehr heute und in Zukunft - technische Innovation Auto, regenerative Energie und alternative Antriebe Physik
Individualverkehr- innovative regionale Konzepte (Bsp. Magnetbahn) Erdkunde
Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel Erdkunde, Politik
Fahrerassistenzsysteme Physik


Die Führerschein AG soll sich möglichst etablieren und für Schüler der Klassen 10/11 und 12 offen sein. Insbesondere wird die Führerschein- AG im Zusammenhang mit dem BF17 angeboten. In Klasse 11 wird eine gemeinsame Veranstaltung für alle Klassen zum Thema " Dont drug and drive" durchgeführt.

Austausch mit Frankreich

Seit dem Schuljahr 2007/2008 hat das Gymnasium Salzgitter-Bad wieder einen Frankreichaustausch. Bei der Suche nach einer neuen Austauschschule haben wir „das große Los gezogen“, denn wir haben mit dem Collège Jean Monnet in Saint-Agnant und dem Collège Fontbruant in Saint-Porchaire gleich zwei Partnerschulen gefunden, so dass wir in jedem Jahr mit ca. 35 Schülern fahren können. Außerdem liegen diese nahe der Atlantikküste in dem Département Charente-Maritime!
 
Auf dem Programm bei unserem Besuch in Frankreich stehen interessante Aktivitäten wie z.B.
  • eine Fahrt nach La Rochelle mit Besichtigung des Aquariums
  • eine Stadtrallye in Rochefort mit Besichtigung der königlichen Seilerei oder der Hermione (einer historischen Fregatte, die in Rochefort rekonstruiert wird)
  • eine Fahrt auf die Insel „Île d’Oléron“
  • die Besichtigung einer Austernzucht
  • sportliche und künstlerische Aktivitäten
  • Einblicke in den Unterrichtsalltag an unseren französischen Partnerschulen
 
Teilnehmen können alle Schüler aus den 8. und 9. Klassen. Vorbereitet wird der Austausch in einer AG, die entweder einstündig wöchentlich oder zweistündig alle zwei Wochen stattfindet.

Nähere Informationen zum Austausch bekommt ihr bei euren Französischlehrern.

 

Austauschprogramm

Für Frankreichinteressierte gibt es neben Schulpartnerschaften zahlreiche Möglichkeiten, Land und Leute kennenzulernen. Eines davon sind die Austauschprogramme (Brigitte-Sauzay-Programm, Voltaire-Programm), die auch vom Deutsch-Französischen Jugendwerk bezuschusst werden. Vielleicht habt ihr mitbekommen, dass wir im Moment zwei französische Gastschülerinnen in den 10. Klassen haben. Auch Schüler unserer Schule haben dieses Programm schon genutzt und auf vielfältige Weise davon profitiert. Habt ihr auch Lust, zwei bis sechs Monate an einer französischen Schule Gastschüler zu sein?

Nähere Informationen gibt euch gerne euer Französischlehrer bzw. eure Französischlehrerin und das Internet:

http://www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm

 

Erfahrungsbericht von Angelique Heuer, 10C

Dreimonatiger Austausch in Frankreich

Als ich im Mai letzten Jahres von einem einwöchigen Austausch in La Rochelle zurückkam, an dem ich auch das Jahr zuvor teilgenommen hatte, habe ich mich erkundigt, ob ich ein drittes Mal mitfahren dürfte, doch Herr Heinisch wies mich auf einen dreimonatigen Austausch hin.

Ich habe mich gleich am nächsten Tag auf der Internetseite des Deutsch-Französischen Jugendwerks informiert und erhielt viele nützliche Anregungen über das Austauschprogramm (Brigitte-Sauzay Programm). Über diese Seite fand ich dann auch meine Austauschpartnerin Audrey und im Januar ging's bereits auf die Reise.

Ich bin ca. 4 ½ Stunden mit dem ICE nach Freiburg gefahren, wo mich Audrey mit ihrem Vater abgeholt hat.

Die erste Nacht habe ich bei Audrey zu Hause geschlafen, aber gleich am nächsten Morgen ging es mit ihr ins Internat nach Belfort.

Schon nach ein paar Tagen fühlte ich mich richtig wohl und die Leute am Internat und an der Schule (Lycée Condorcet) waren alle sehr nett. Ich kam in eine andere Klasse als meine Austauschpartnerin, was mir am Anfang ziemlich Angst gemacht hat, doch meine Mitschüler waren sehr nett und hatten mich schon am ersten Tag in die Klasse integriert. An den Wochenenden war ich dann mit Audrey bei ihr zu Hause, ca. 1 ½ Stunden vom Internat entfernt. Dort hatten wir immer viel Spaß. Zwar hatten wir während der Woche auch viel Spaß, aber wir hatten jeden Tag bis 18 Uhr Schule und da blieb nicht viel Freizeit.

Der Unterricht verlief eigentlich auch ganz gut, das Problem war nur, dass ich zumindest am Anfang nicht viel verstanden habe. Aber es gab auch Fächer, in denen ich gut mitgekommen bin, etwa in Englisch. Der Unterricht ist in Frankreich anders als in Deutschland. Man arbeitet nicht so viel mit Schulbüchern, sondern der Lehrer stellt sich vor die Klasse und erzählt eine ganze Stunde etwas zum Unterrichtsstoff und die Schüler schreiben alles mit.

Generell kann man aber auch sagen, dass die Lehrer in Frankreich strenger sind.

Als der Tag der Abreise kam, war ich schon traurig, weil ich wusste, dass mir das alles fehlen würde.

Natürlich kann ich den Austausch nur empfehlen und bei Fragen könnt Ihr Euch ruhig an mich wenden.

Austausch mit Finnland

Seit 2006 findet jährlich ein Schüleraustausch zwischen unserer Schule und einem Gymnasium in Imatra statt. Im Februar oder April lernen wir Finnland kennen, der Gegenbesuch unserer finnischen Austauschschüler erfolgt oft direkt nach den Sommerferien.

Imatra liegt in Südkarelien, direkt an der Südostgrenze Finnlands zu Russland und ist etwa drei Zugstunden von Helsinki entfernt. Geschichtlich bietet dieser Außenposten der Europäischen Union Trennendes und Versöhnendes zum Anfassen: Der ursprüngliche Stadtkern, das frühere Enso, heißt heute Svetogorsk und befindet sich 10 km östlich von Imatra auf einem Teil Kareliens, dass im Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion annektiert wurde. Am 04.06.1942 nahe Imatra besuchte Adolf Hitler den finnischen General Mannerheim, um die Verteidigung gegen Sowjetrussland zu besprechen. Die Finnen kämpften in einem erbitterten Winterkrieg gegen vorrückende russische Truppen, mussten aber 1944 ein großes Gebiet Finnlands östlich von Imatra abtreten. Viele Finnen wurden zwangsumgesiedelt und bauten das heutige Imatra 1948. Die Wunden der Geschichte sind auch heute noch deutlich zu spüren, aber man richtet den Blick nach vorn und schafft partnerschaftliche Projekte zwischen Finnland und Russland. So gehört die russische Sprache zum Fremdsprachenangebot unseres Partnergymnasiums in Imatra.

Die Landschaft ist geprägt von unberührter Natur, Wald, der Saimaa, dem Fluss Vuoksi und durch die finnische Seenplatte im Westen. 32.000 lebensfrohe Einwohner bevölkern das Örtchen, und gezahlt wird in EURO!

Teilnehmer/innen am Finnlandaustausch werden zweifach vorbereitet:

  1. Obligatorisch ist der Besuch der Finnisch-AG, wo in einem Crash-Kurs die Grundlagen der finnischen Sprache und Aussprache erlernt werden. = 1 Wochenstunde.
  2. Obligatorisch ist der Besuch der begleitenden Arbeitsgemeinschaft zum Finnlandaustausch, die inhaltlich die Fahrt vorbereitet und durch Berichte und Collagen nachbereitet. = 1 Wochenstunde

Diese Veranstaltungen finden wöchentlich immer dienstags nacheinander statt.
Wahrscheinlich wird die Kenntnis um Finnland bei Schülern (und Lehrern) eher dünn ausfallen, deswegen behandelt die begleitende Arbeitsgemeinschaft im Finnlandaustausch u.a. folgende Themen:

  • Länderportrait Finnland mit wirtschaftlichem Schwerpunkt
  • Klima und Jahreszeiten
  • Fauna und Flora in Finnland
  • Schwedisch-finnische Beziehungen damals und heute
  • Der Winterkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen.
  • Mannerheim - Person und Mythos
  • Die geostrategische Bedeutung Finnlands in der dt. Kriegspolitik 1940-1944
  • Oberst Kulmey und seine Bedeutung für Imatra
  • Bildungspolitik Finnlands im Licht der PISA-Studie
  • Die gesellschaftliche Stellung der finnischen Frau
  • Nokia – ein finnisches Erfolgsrezept
  • Teufel Alkohol und Depressionen
  • Sauna: Entspannung und Gesundheit
  • Sport und Sportler in Finnland
  • Kulinarischer Spaziergang durch Finnlands Küche
  • Die finnische Sprache und Literatur
  • Finnische Mythen, Sagen, Legenden
  • Lappland und Samen
  • Finnische Rockbands
  • Helsinki und seine Sehenswürdigkeiten
  • Feste, Feiern, Traditionen

Die Schulbibliothek verfügt über einen nennenswerten Bestand an Finnlandliteratur zu allen Themenbereichen, so dass eine Recherche zu sämtlichen Referaten problemlos möglich ist.

Austausch mit USA

Schüleraustauschprogramm mit North Carolina

 

Bereits seit 1974 hat das Gymnasium Salzgitter-Bad Kontakte in die USA, und der Schüleraustausch zwischen unserer Schule und verschiedenen High Schools im Bezirk Martin County in North Carolina existiert nun seit 1978 / 1979. Da die kleineren Schulen Bear Grass und Jamesville im Sommer 2010 geschlossen worden sind, besuchen die deutschen Teilnehmer inzwischen in der Regel entweder die Riverside High School in Williamston (ehemals Williamston High School) oder die South Creek High School in Robersonville (ehemals Roanoke High School). Unregelmäßig beteiligt sich auch die Northeastern High School in Elizabeth City am Austausch. Die amerikanischen Betreuer des Programms, Mr. Alton Hopewell und Ms. Leslie Johnson, sind unermüdlich im Einsatz, um von Williamston aus unseren Schüleraustausch zu organisieren.

 

Georgetown

 

Williamston und Robersonville sind ländliche Kleinstädte. In den Orten weiter östlich spürt man dann schon die Nähe der Küste, an der bereits im 16. Jahrhundert Sir Walter Raleigh landete und an der die Gebrüder Wright einst ihre ersten Flugversuche unternahmen. Auch diese Region lernen die deutschen Teilnehmer auf einem zweitägigen Ausflug näher kennen.

 

Die Salzgitteraner fliegen im Herbst von Hannover mit einem Zwischenstopp nach Washington D.C., den Ort des Einstiegs in ihr dreiwöchiges Amerika-Erlebnis. Nach einem zweitägigen Aufenthalt in der Hauptstadt geht es dann weiter zu den Gastfamilien in Martin County. Die North Carolinians sind in der Regel so gute Gastgeber, dass der Abschied immer sehr schwer fällt. Aber im Juni kommen ja die amerikanischen Schüler für 16 Tage zu ihren Familien nach Salzgitter.

Washington - Weißes Haus

 

Vorbereitet werden der Aufenthalt in den USA und der Gegenbesuch der Amerikaner bei uns in Salzgitter im Rahmen einer zweistündigen Arbeitsgemeinschaft, die für alle Teilnehmer verpflichtend ist und in Modulen stattfindet. Die AG beginnt in der zweiten Hälfte des 9. Schuljahres, der Besuch in den USA und der Gegenbesuch der Amerikaner finden in der 10. Klasse statt.

 
Fahrt von Wahington nach North Carolina
 
Riverside High School
 
Washington Lincoln Memorial
 
Washington - vor dem Lincoln Memorial

Nächste Termine

Keine Termine gefunden

Kalender

loader

Impressionen




Powered by Joomla!®. Designed by: joomla 1.7 templates hosting Valid XHTML and CSS.