Company Logo

Aktuell

JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz

 

Herzlichen Glückwunsch!!

 

Einladung zum Adventsgottesdienst
am 20.12. um 8 Uhr
in der Martin-Luther-Kirche

 

Ehrenamtliche Hilfe gesucht

 

Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.

 

Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40

Unsere Schulgarten-AG

Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.

Krankmeldungen

Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).

Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.

Unterstützung für Cafeteria gesucht

Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.

Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.

Youtube Video

Kooperationsverbund Salzgitter 2

Der Kooperationsverbund Salzgitter 2 besteht aus folgenden Einrichtungen:

Weiterführende Information

Auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft finden interessierte Eltern einen Ratgeber. Er enthält viele interessante Hinweise, wie man begabte Kinder und Jugendliche erkennen und besser verstehen und fördern kann.

In der Broschüre "Hochbegabung erkennen und fördern" des niedersächsischen Kultusministeriums finden sich Informationen des niedersächsischen Kultusministeriums zum Thema der niedersächsische Kooperationsverbünde inbesondere auch für die Eltern.
Diese Broschüre gibt es auch als siebenseitige Kurzfassung.

Auswahl der förderungswürdigen Schülerinnen unnd Schüler

Da gute bis sehr gute Schulleistungen nicht a priori einen verlässlichen Indikator für eine besondere Begabung darstellen, ist das Erkennen des Begabungspotentials dieser Kinder nicht einfach. Gerade bei Schülern mit schlechten Schulnoten, Verhaltensauffälligkeiten und/oder Vermeidungsstrategien bis hin zur totalen Arbeitsverweigerung (sog. "Minderleister") fällt dies den Lehrkräften, aber auch den Eltern, besonders schwer.

Zur Zeit versuchen wir auf verschiedenen Wegen begabte Kinder zu finden. Zum einen bitten wir im Zusammenhang mit den Halbjahreszeugnissen die Lehrkräfte , Schülerinnen und Schüler, die ihnen aufgefallen sind, für die Spezialkurse vorzuschlagen. Zum anderen findet halbjährlich ein Aufruf an die Eltern statt, ihr Kind für die Begabtenförderung zu melden. Allerdings nehmen die Eltern bisher dieses Angebot kaum wahr.

Weder erwarten wir die Vorlage eines Intelligenztestes, noch führen wir weitere diagnostische Maßnahmen durch, um zu überprüfen, ob ein Kind wirklich besonders begabt ist. Vielmehr wollen wir allen, die aufgrund der Wahrnehmungen der Lehrkräfte (und Eltern) vorgeschlagen werden, mit diesem Angebot helfen, mögliche Begabungspotentiale in Leistung umzuwandeln. Deshalb wird auch nach der Teilnahme an einem der Spezialkurse jeweils neu überdacht, ob die Schülerin/der Schüler weiter an einem solchen Kurs teilnehmen soll.

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule

Seit dem Schuljahr 1993/94 hält das Gymnasium Salzgitter-Bad für seine Schülerinnen und Schüler ein besonderes Angebot bereit, die "offene Ganztagsschule". "Offen" bedeutet dabei "freiwillig".

Jede Schülerin und jeder Schüler nimmt vormittags am Pflichtunterricht von 7.50 Uhr - 13.05 Uhr teil und kann sich entscheiden, ob sie/er zusätzlich am freiwilligen Angebot der Schule teilnehmen will. Nach einer obligatorischen Mittagspause von 13.05 Uhr bis 14.00 Uhr gibt es an vier Wochentagen - montags bis donnerstags von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr folgendes Angebot:
 

"ungebundene Freizeit":
  • Betreute Arbeit mit Computer-Lernprogrammen
  • Möglichkeit zur Stillarbeit
  • sinnvolle Freizeitgestaltung/Betreuung durch unsere Sozialpädagoginnen
"gebundene Freizeit":
  • Förderunterricht in den Hauptfächern (Sek I) durch Lehrkräfte
  • Nachhilfebörse: Ältere Schüler/-innen geben Nachhilfeunterricht in Kleingruppen
  • Arbeitsgemeinschaften/Projekte
  • Aktionen/Projekte mit außerschulischen Anbietern, z.B. Vereinen
  • Vor Beginn eines jeden Halbjahres erscheint ein Sonderheft mit allen Veranstaltungen.
  • Mehr als die Hälfte unserer Schülerinnen und Schüler machen von dem Angebot Gebrauch, nehmen an ein, zwei, drei oder vier Nachmittagen an Arbeitsgemeinschaften oder Förderunterricht teil oder bleiben in der Schule, um ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten oder ihre Hausaufgaben zu erledigen.
  • Fünf volle Lehrerstunden oder etwa sechs volle Lehrerstellen setzen wir im Schuljahr 00/01 für die "Offene Ganztagsschule" ein. Dabei hat sich im Laufe der Jahre gezeigt, dass sich viele Schülerinnen und Schüler für die Sport-AG's melden, dass sich aber daneben kontinuierlich ein neues Profil im musischen Bereich herausgebildet hat: Musik, Kunst, Theater. Auch ein naturwissenschaftliches Pendant ist entstanden, z.B. eine Astronomie-AG, außerdem Ag's wie "Chemie in faszinierenden Experimenten" und "Physik im Alltag" und im Bereich "Jugend forscht".
  • Schülerinnen und Schüler haben bei uns die Möglichkeit, ihre Interessen allein und in Gruppen zu pflegen, aber auch neue Interessen anregen zu lassen. Das Nachmittags-angebot ergänzt in idealer Weise den Pflichtunterricht, es fördert den ganzen Menschen, erweitert den Horizont der Wahrnehmung und ermöglicht über die Freude am aktiven Tun ganz neue Erfahrungen.

Zur Ganztagsschule gehört notwendigerweise eine veränderte Schulkultur, ein verändertes Verhältnis von Lehrern und Schülern.
Die Schule ist - da sie die Freizeit von Schülern und Lehrern einschließt, z.B. in der Mittagspause - wohnlicher werden. Folgende Veränderungen können wir jetzt schon feststellen:
 

  • zwei Sozialpädagoginnen organisieren das Freizeitangebot und beraten Schüler, Eltern und Lehrer,
  • ein Förderverein, dem Lehrer, Eltern und Schüler angehören, sorgt für die pädagogische und materielle Entwicklung des Ganztagsbetriebes,
  • eine Cafeteria versorgt Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern und Lehrer mit Speisen und Getränken am Vormittag und in der Mittagspause,
  • im Raum für unsere sozialpädagogischen Fachkräfte finden Gesprächsrunden statt, werden Spiele ausgeliehen und wird gespielt,
  • der ehemalige Fahrschülerraum ist zum Freizeitraum umgestaltet und aus Spendengeldern möbliert worden,
  • ein Spieleraum mit Billardtisch und Kicker sowie Außensportanlagen, u.a. Basketball, Boule, bietet über den ganzen Tag Gelegenheit zu körperlicher Betätigung,
  • an vielen Stellen der Schule, auf Gängen und in toten Winkeln sind Sitzgruppen und Pflanzen aufgestellt worden, um Möglichkeiten zum Rückzug und zum Arbeiten in kleinen Gruppen zu schaffen.

Die Entwicklung der offenen Ganztagsschule ist eine langfristige Aufgabe von Lehrern, Eltern und Schülern. Da die Stadt Salzgitter lediglich die Cafeteria errichtet hat, für die Ausgestaltung der Räume und des Freizeitangebotes aber keine Mittel bereitstellt, sind wir auf Eigenhilfe und Spenden von Eltern und Lehrern angewiesen. Die Erfahrung der Mitverantwortung und Mitgestaltung führt bei allen Beteiligten zu einer hohen Identifikation mit der Schule.

Ansprechpartner

 

Schulsozialarbeit und Freizeitbereich Frau Wessel, Dipl.-Sozialpädagogin
Elternratsvorstand  Frau Hoffmann (Vorsitzende)
Schülervertretung Schülerratsvorstand
SV-Beratungslehrer Frau Herbert / Herr Gosch
System- und Netzwerkadministration Herr Gosch, Frau Mülle
Informations- und Kommunikationstechnologien, Homepage Herr Gosch
Datenschutzbeauftragter Herr Weber
Theater Herr Gerhold
Musik Herr Wilke
Sport Herr Peter
Austausch mit Frankreich  
Austausch mit USA Frau Klein
Besuchsprogramm USA Frau Basse
Beratungslehrer Frau Köbrich / Herr Stork
Begabtenförderung Frau Vree
Cafeteria Cafeteria-Team
Schulverein Herr Bartram (Vorsitzender)
Förderverein Herr Chant (Vorsitzender)
Sekretariat Frau Remus, Frau Bickel, Frau Reistel
techn. Hauswarte Herr Thiel, Herr Ahrens
Schließfächer Herr Warnecke, Herr Chant

 

Nächste Termine

Keine Termine gefunden

Kalender

loader

Impressionen




Powered by Joomla!®. Designed by: joomla 1.7 templates hosting Valid XHTML and CSS.