Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Youtube Video
Rattenscharf hoch zwei - der Philosophieprojekttag geht in die zweite Runde
In diesem Schuljahr fand am Freitag, den 09.06.2017 zweitmalig der Philosophie-Projekttag
„Rattenscharfes Denken“ am Gymnasium Salzgitter Bad statt. Der gesamte fünfte Jahrgang erhielt Gelegenheit, sich in den ältesten Fragen der Menschheit zu erproben.
Klassisch begann der Tag wie alles Philosophieren - mit dem „Staunen“. Die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler brachten Material mit, über das sie sich im Alltag gewundert hatten. Verwunderliches zu ergründen war die Aufgabe des Tages. Dabei erkundeten sie mit kreativen Methoden die Grenzen des eigenen Verstandes und beschäftigen sich mit der Rolle des Individuums in der menschlichen Gemeinschaft.
Nach der Arbeitsphase am Vormittag bot sich den Schülerinnen und Schüler bei einem gemeinsamen Snack die Möglichkeit zum Austausch und zum Entspannen nach der anstrengenden Kopfarbeit.
Ermöglicht wurde dieses aufwendige Projekt durch 36 Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs, die als Lehrkräfte oder im Orga-Team unterwegs waren, in der Mission, die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler fachlich und pädagogisch durch die philosophischen Teildisziplinen der Erkenntnistheorie (Was kann ich wissen?) und Ethik (Was soll ich tun?) zu lotsen. Ein Hoch auf Euch!
Der Höhepunkt des Tages war die „Rattenscharfe Frage“; jede Schülerin und jeder Schüler schrieb seine „Rattenscharfe Frage“ auf eine Postkarte und schickte diese via „Ballonpost“ in die Welt. Wir sind gespannt auf die Antworten!
Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur
Wir gratulieren den 123 Abiturientinnen und Abiturienten herzlich zum bestandenen Abitur. In einer feierlichen und zugleich unterhaltsamen Abiturentlassung erhielten sie am Freitag die begehrten Abiturzeugnisse. Wir wünschen unseren Abiturienten alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.
Kinder+ Sport Basketball Academy
Alle 5. Klässler hatten am 13.06. die Möglichkeit, an der „kinder+Sport Basketball Academy“, einer Aktion der Basketball Löwen Braunschweig, teilzunehmen. Es mussten fünf Stationen absolviert werden, mit den Aufgaben Dribbeln, Passen, Werfen und Koordination.
Nach bestandener Prüfung bekam jeder ein weißes Trikot („Rookie“) und eine Übungs-DVD, um sich auf die folgenden fünf Level vorbereiten zu können.
Leichtmatrosen holen Pokal zurück
Nach Seriensiegen der "Pink Princesses" 2011 und 2012 und des Teams "Dragym" im Jahr 2014 konnten die Teams unserer Schule die letzten Jahre nicht den erhofften Sieg erringen. Nun ist der Pokal wieder am Gymnasium Salzgitter-Bad. Schon im Vorlauf beeindruckten die Schülerinnen und Schüler des Sport-Theorie-Kurses "Captain Peter und die Leichtmatrosen" mit einer Fabelzeit von 1:08:69 die Konkurrenz. Auch im Finale zeigten sie, dass sie den Sport nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis beherrschen. Im einem knappen Finale setzten sie sich in einer Zeit von 1:08:39 und einer halben Sekunde Vorsprung vor den "Naturgewalten" durch. Der Jubel bei der Siegerehrung kannte keine Grenzen.
Auch das Team "Das Badterium" hatte den Finallauf erreicht und belegte dort einen achtbaren 6. Platz. Die Teams "Drunken Sailors" und "Lowman-Group" erreichten die Plätze 15 und 23.
„Jugendliche bei Whatsapp, Instagram und Snapchat: Was geht uns Eltern das an?“
Moritz Becker, Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer, erklärte Mediennutzung aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen.
Kein „Beamerterror“, kein Internet, die Holzpuppen Max und Lisa standen im Mittelpunkt des Referenten vom Verein smiley e.V. Hannover. Max und Lisa erklärten den fast 60 Zuhörern, dass sie vor allem Aufmerksamkeit und Anerkennung im Netz suchten. Geliked werden sei oberstes Ziel. Das lasse alle Vorsichtsmaßnahmen vergessen. Privates werde ins Netz gestellt, alle Kenntnisse über Datensicherheit würden von den jugendlichen Nutzern über Bord geworfen.
Anschaulich und launig machte der Referent deutlich, unter welchen Stress die Kinder gerieten. Eine Nachricht bei WhatsApp nicht beantworten? Das kann Freundschaften kosten. So gerät Max in einen Gewissenskonflikt. Er möchte von Lisa Aufmerksamkeit, vielleicht sogar mehr, da muss er sich entscheiden zwischen Nachricht schreiben und dem Fußballspiel, für das der Trainer ihn gerade aufs Feld ruft.
Moritz Becker hielt folgende Tipps bereit: Zeiten freigeben für die Handynutzung. In dieser Zeit sollten keine anderen Verpflichtungen anstehen wie Hausaufgaben oder Sport. Das könne die stressige Gleichzeitigkeit abbauen.
Im WhatsApp-Klassenchat zwei Gruppen (oder mehr) einrichten: Eine „Labergruppe“ und eine Gruppe für wichtige Mitteilungen. So könnten Kinder eher Schwerpunkte setzen und könnten entscheiden, ob sie bereits morgens 700 Nachrichten darüber, was es zum Frühstück gibt, lesen möchten.