Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Gymnasium Salzgitter-Bad gewinnt Weihnachtsturnier
Die Jungenmannschaft Jahrgang 2006 und jünger trat beim Fußballturnier gegen 6 Mannschaften an:
die Realschule Salzgitter-Bad, die Gottfried- Linke Realschule, die Schule im Innerstetal, die Oberschule Söhlde und 2 Mannschaften der IGS Salzgitter.
Mit 6 Siegen und nur zwei Gegentoren im letzten Spiel gegen den Zweitplatzierten konnte der Sieg erkämpft werden.
Für unsere Schule spielten:
Finnley Krause, Joey Bock, Ryan Casey, Louis Klingebiel, Florian Müller, Julius Teuber, Andrej Petrochenko und Luca Gille.
Alle freuen sich auf ein Wiedersehen bei JtfO draußen.
Herzlichen Glückwunsch Jungs!
Schulentscheid zum Vorlesewettbewerb
Am Freitag, den 8 Dezember 2017 war es endlich soweit. Nach langen Wochen der intensiven Vorbereitung im Deutschunterricht fand nun wieder einmal der jährliche Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs für die sechsten Klassen in unserer Schulbibliothek statt.
Die jeweiligen Klassensieger traten gegeneinander an und aus der Teilnehmergruppe der sechs Vorleserinnen und Vorleser wurde von einer Jury, die aus den jeweils zweiten Siegern in den Klassenentscheiden, den Deutschlehrern der Klassen 6 und ausgewählten geladenen Gästen aus Salzgitter-Bad bestand, am Ende der Sieger ermittelt. Dabei haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst eine Stelle aus einem selbst gewählten Buch vorgelesen, in der zweiten Runde wurde eine Stelle aus einem unbekannten Buch von Frau Martin ausgewählt. In diesem Jahr wurde aus dem Jugendroman Wolkenpanther von Kenneth Oppel, den ersten Band der Airborn Reihe gelesen. Der Roman kann natürlich, neben vielen anderen interessanten Jugendbüchern, in unserer Schülerbibliothek ausgeliehen werden! Die Auswahl der Texte der Schülerinnen und Schüler reichte von Harry Potter bis zu den Drei Fragezeichen Kids, was der Jury und allen Beteiligten großen Spaß beim Zuhören bescherte.
In diesem Jahr konnte Doga Sahin aus der 6FL3 den Wettbewerb überzeugend für sich entscheiden. Sie hat aus dem Roman Alexandra im Küchenchaos von Yvonne Coppard gelesen.
Wir wünschen ihr viel Erfolg in der nächsten Runde, dem Stadtentscheid.
Wir bedanken uns sehr bei allen Beteiligten für die Teilnahme, die gute Vorbereitung und aufmerksame Bewertung!
Leseherbst
An Vielfalt hat es beim diesjährigen Leseherbst nicht gemangelt.
Pünktlich um 18 Uhr begrüßt Anja Peter als Vertreterin der Schulleitung Schüler, Eltern und Schulangehörige, nicht ohne sich für das Engagement aller Beteiligten zu bedanken. Durch den Abend führt dann Heike Martin aus der Schulbibliothek.
Den Auftakt macht ein Blockflötentrio mit Beethovens „Freunde schöner Götterfunken“.
Es folgen knappe zwei Stunden, gefüllt mit klassischen Gedichten (Goethe, Fontane), selbstgeschriebenen, weihnachtlichen Märchen oder auch Kolumnen.
Klara Helling und Lilli Martin vom 7. Jahrgang präsentieren selbstgemachte Herbstpoesie, die im Rahmen der Begabtenförderung entstanden ist.
Aber auch Erwachsene gestalten den Abend mit: Mit Auszügen aus „Angstmän“ macht Wolfgang Pozzato, ehemals aktiv im Schulelternrat, auf diese Lektüre mit Humor aufmerksam.
Die Zeit wird knapp und die geplante halbstündige Pause auf die Hälfte gekürzt. Bei Clementinen, Spekulatius und Getränken kann man sich für die nächste Runde stärken oder am Bücherflohmarkt von der Schulbibliothekarin Inez Seidel beraten lassen.
Der zweite Teil wird mit Gitarre und Gesang von Kimberly Klönne eröffnet und mit frenetischem Applaus vom Publikum honoriert.
Dann präsentieren DAZ-Schüler aus dem Jahrgang 7-10 Gedichtvariationen des Herbstreims „Bunt sind schon die Wälder“, davon auch eine auf Arabisch bzw. Türkisch.
Beim letzten Beitrag des abwechslungreichen Abends macht uns Marlon Alexander aus Jahrgang 12 auf Andreas Steinhövels vierten Band der Rico-Oskar-Reihe neugierig. Der Titel könnte nicht besser in die Adventszeit passen: Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch.
Französisch à la carte
Als Loïc Pointeux mit seinem Renault Kangoo auf den Schulhof des Gymnasiums Salzgitter-Bad rollt, wird er von der Klasse 7FL3 bereits aufgeregt erwartet.
Was bringt er uns bei? Können wir ihn verstehen? Spricht er auch Deutsch?
Was folgt, sind 45 Minuten Spiel, Spaß und Informationen über Frankreich und seine Besonderheiten – bleu, blanc, rouge, alles en français.
Die sechsten Klassen haben erst seit wenigen Monaten Französisch und verstehen mehr als sie gedacht hätten. Und der junge Referent von FranceMobil bringt sie sogar zum Sprechen.
Authentischer Kontakt mit einer Fremdsprache ist wichtig und Salzgitter weit von der deutsch-französischen Grenze entfernt. Deshalb sind junge Franzosen als Sprachbotschafter mit dem FranceMobil und einem bunten Animationsprogramm in den Schulen unterwegs, um den Schülern Frankreich in den Klassenraum zu bringen und sie zu motivieren am Ball zu bleiben, denn es gibt viele geförderte Programme, die einen Auslandaufenthalt problemlos ermöglichen. Französisch, so erfahren die Schüler schließlich, „c'est cool“.
Am Ende der wie im Flug vergangenen Stunde bemerken die Schüler, dass „ihr“ Franzose auch hervorragend deutsch spricht und wird mit Fragen überhäuft.
Dabei erfahren sie unter anderem, dass Loïc Deutschland spannend findet, als Schüler schlecht in Deutsch war, im Rahmen eines Austauschs bereits früh Kontakt zu Deutschen hatte, schon mehrfach den Eifelturm bestiegen hat, in Nancy studiert hat und in Bremen lebt.
Entgegen aller Klischees isst er weder Schnecken noch Froschschenkel, sondern ernährt sich vegetarisch.
Als sich Loïc dann für Selfies zur Verfügung stellt, hat er alle Sympathien auf seiner Seite. Dass bereits seit zehn Minuten Pause ist, spielt keine Rolle.
Merci et à bientôt
Mehr Informationen zum FranceMobil unter: https://francemobil.institutfrancais.de/was-ist-francemobil
Erinnern als Weg zur Heilung
Im Rahmen des Unterrichtsthemas „Staat und Kirche“ besuchten zwei Klassen des 10. Jahrgangs des Gymnasiums Salzgitter-Bad gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin Frau Beate Köbrich die Gedenkstätte KZ Drütte. Außerdem informierten sie sich im Gewerkschaftshaus bei Frau Weth vorm Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. in der Ausstellung „Die ersten 50 Häftlinge im KZ Drütte“ über die Geschichte der Stadt Salzgitter im Nationalsozialismus. Ein Teil der Projektgruppe hat später selbstorganisierte Führungen durch die Sonderausstellung angeboten.
Am 9. November 2017 fand zudem in der Martin-Luther-Kirche ein Gedenkgottesdienst statt, der im Rahmen des Schulprojektes gemeinsam mit Herrn Böß (Gymnasium Salzgitter-Bad), Herrn Holzenkämpfer und Frau Weth (Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V.) sowie Pfarrerin Dagmar Janke von Schülern des 10. und 11. Jahrganges des Gymnasiums Salzgitter-Bad vorbereitet und mitgestaltet wurde.
Nach einem einstimmenden Orgelstück und der Begrüßung durch Pfarrerin Dagmar Janke, berichteten die Schülerinnen Jessica Fleischer und Chantal Dragon darüber, wie es zu der verheerenden Entwicklung des Nazi-Regimes kommen konnte. Den Mordanschlag auf den Diplomaten Ernst von Rath nahmen die Nationalsozialisten zum Anlass, die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung weiter voranzutreiben. So kam es zur sogenannten „Kristallnacht“ (Reichspogromnacht) am 9. November 1938, in der viele jüdischen Bürgerinnen und Bürger durch Verwüstung und Zerstörung nicht nur ihre Existenzgrundlagen, sondern teilweise ihre Leben verloren. Die Ausgrenzung und Diffamierung der Juden nahm eine erschreckend rasante Entwicklung, die 1941 im systematischen Völkermord der Juden gipfelte.
Weitere Beiträge...
Nächste Termine
Keine Termine gefundenKalender
