Company Logo

Aktuell

JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz

 

Herzlichen Glückwunsch!!

 

Einladung zum Adventsgottesdienst
am 20.12. um 8 Uhr
in der Martin-Luther-Kirche

 

Ehrenamtliche Hilfe gesucht

 

Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.

 

Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40

Unsere Schulgarten-AG

Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.

Krankmeldungen

Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).

Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.

Unterstützung für Cafeteria gesucht

Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.

Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.

Youtube Video

Cafeteria

Bild Cafeteria Raum
 

 

Öffnungszeiten der Cafeteria im Hauptgebäude

Mo-Do: 8:30 - 14:00
Fr: 8:30 - 11:30

 

Was gibt es zu essen?

Im Kiosk findet ihr eine große Auswahl an Baguette, Brötchen, Obst, Eis, Donuts, Brezeln, Muffins und Getränken.
Pizza gibt es ab 11:05 Uhr zur 2. großen Pause frisch gebacken.
Ab 13:00 Uhr und mittwochs schon ab 12:15 Uhr stehen zwei frisch gekochte Menüs für Euch zur Auswahl. Zu einem Menü gehören immer ein Salat oder eine Nachspeise und ein Glas Mineralwasser.

 

Aktueller Speiseplan

Preisliste der Cafeteria

Preisliste der Getränke

Weitere Informationen auch im Flyer des Fördervereins.

 

 

 

Termine

August 2010  
05.08. 1. Schultag nach den Sommerferien
06.08. Einschulung der 5. Klassen
31.08. Elternstammtisch Begabtenförderung, 19.30 Uhr im "Olymp", Friedrich-Ebert-Str. 43
   
September 2010  
02.09. 5./6. Std. Jahrgangsstufensprecherwahl
06.-10.09. Kursfahrten Q3
13.-17.09. Kursfahrt Q3 (Kien)
14.09. Schulmeisterschaft LA, Klassen 5, 8 und 9
15.09. Schulmeisterschaft LA, Klassen 6 und 7
21.09. SV-Seminar Hamberg
29.09.-19.10. USA-Austausch
   
Oktober 2010  
09.-23.10. Herbstferien
25.10.-05.11. Fachkonferenzen
   
November 2010  
12.11. Elternsprechtag Klassen 5 - 7
29.11. Weihnachtsmärchen
30.11. Weihnachtsmärchen
   
Dezember 2010  
01.12. 5.+6. Std. Vorlesewettbewerb Klasse 6
09.12. Adventskonzert
10.12. Noten Q1/Q3 an Neef
13.12. Weihnachtsmärchen
14.12. Weihnachtsmärchen
21.12. Ausgabe Themen Facharbeiten
21.12. Ende Q1/Q3, Ausgabe der Zeugnisse in der 6. Stunde
22.12.-05.01. Weihnachtsferien
   
Januar 2011  
bis 05.01. Weihnachtsferien
07.01. Notenschluss Klasse 10
10.01.-28.01. Betriebspraktikum Klasse 10
14.01. Notenschluss Klassen 5-9
19.01. Zeugniskonferenzen Klassen 9 und 10
20.01. Zeugniskonferenzen Klassen 5 und 6
24.01. Zeugniskonferenzen Klassen 7 und 8
28.01. Zeugnisausgabe 3. Stunde
31.01. unterrichtsfrei (Halbjahresferien)
   
Februar 2011  
01.02. unterrichtsfrei (Halbjahresferien)
02.-04. Bigbandfahrt
14.02. Abgabe Facharbeiten
18.02. Elternsprechtag 8 - 12
   
März 2011  
11.03. Notenschluss Q4
21.03. Ende des 4. Semesters (Q4)
   
April 2011  
14.04. Zukunftstag
16.04.-30.04. Osterferien
   
Mai 2011  
16.-18.05. Orchesterfahrt
   
Juni 2011  
02.+03.06. unterrichtsfrei (Himmelfahrt)
06.06. Meldung zur Nachprüfung
06.-10.06. Kursfahrten des Abiturjahrgangs 2012
13.+14.06. Pfingstferien
16.-18.06. Anmeldungen der neuen 5. Klassen
24.06. Entlassung der Abiturienten
   
Juli 2011  
04.07. Handballturnier der 6. Klassen
07.07.-17.08. Sommerferien

Sekundarstufe I

Für alle Schülerinnen und Schüler wird ab der Klasse 8 am Gymnasium Salzgitter-Bad Wahlpflichtunterricht (WPU) angeboten, der benotet wird und den sie dann bis Klasse 10 weiterführen. Der Wahlpflichtunterricht teilt sich auf in den klassenbezogenen und den klassenübergreifenden Wahlpflichtunterricht. Sowohl für den klassenbezogenen als auch für den klassenübergreifenden Wahlpflichtunterricht erhält jede Schülerin/jeder Schüler jeweils eine versetzungsrelevante Note.

Der klassenbezogene Wahlpflichtunterricht beginnt zweistündig im zweiten Halbjahr der 8. Klasse mit dem Thema „Journalismus“ und wird ganzjährig zweistündig in den Klassen 9 und 10 projektorientiertes Lernen aus den Fachbereichen Erdkunde, Mathematik und Französisch beinhalten.

Aus sechs angebotenen „Profilen“ wählen sich die Schülerinnen und Schüler für klassenübergreifenden Wahlpflichtunterricht den Bereich aus, in dem sie in zwei Stunden pro Woche ihre Interessen vertiefen bzw. Neues kennenlernen.

Ob es um das Erforschen naturwissenschaftlicher Zusammenhänge, die Steigerung der Kommunikationsfähigkeit auf Englisch, kreatives Theaterschaffen auf der Bühne, Programmieren in Informatik  oder Projektarbeit zu Themen der Kunst geht – in allen Bereichen gibt es Interessantes zu erforschen, auszuprobieren, kennenzulernen.

Das vielfältige Angebot ist eine Bereicherung des schulischen Angebotes, weil es projektorientiertes Lernen in den Mittelpunkt stellt. Präsentationen aller WPU-Kurse im Verlauf des Schuljahres sollen die Schulöffentlichkeit an interessanten Ergebnissen teilhaben lassen.

Die folgenden Angebote stehen zur Auswahl:

 

WPU "Journalismus": Bericht von regionalheute.de vom 28.3.17

 

Weitergehende Informationen:

Flyer mit Kurzübersicht über die Angebote

Informationen zum Profil "Informatik"

Streitschlichtung

Am Gymnasium Salzgitter-Bad schlichten zehn Jugendliche Streit von Mitschülern

SALZGITTER-BAD. Zickenzoff? Freundin ausgespannt? Discman zerstört und keine Chance auf Wiedergutmachung? Missverständnisse ohne Ende? Die ganze Klasse ist gegen mich? Am Gymnasium Salzgitter-Bad nehmen sich besonders ausgebildete Schüler solcher Probleme an. Denn es muss nicht immer brutale körperliche Gewalt sein, die ein Schülerleben zur Qual macht. Mareike Freisler und Fabian Bothe zählen zum zehnköpfigen Team der Streitschlichter. Jeder in der Schule kennt sie, Schüler wie Lehrer. Vor zwei Jahren noch waren sie "nur" Paten für die Kleinen. "Dann wurde uns eine Fortbildung in der Katholischen Familien-Bildungsstätte angeboten", berichtet Mareike Freisler. Profis brachten damals noch zwölf Schülern, zwei haben inzwischen nach ihrem Abitur das Gymnasium verlassen, das Abc der Streitschlichtung (Mediation) bei.

Einmischen selten nötig

Wenn es irgendwo brennt, ist das Büro von Schul-Sozialpädagogin Susanne Wessel die erste Anlaufstation. Sie aktiviert dann die Konfliktlotsen und mischt sich nur bei absoluten Schwierigkeiten ein. "Das passiert aber höchst selten", betont die Frau. Die Arbeit der jugendlichen Mediatoren schätzt sie sehr: "Sie sind einfach näher dran an ihren Altersgenossen als Erwachsene." Nein, überlastet seien sie nicht, sagen Fabian Bothe und Mareike Freisler. Auf der anderen Seite könnten sie aber an ihrer doch recht beschaulichen Schule auch keineswegs über Langeweile klagen. Fabian Bothe: "Ein bisschen Zeit muss man für diese Aufgabe schon mitbringen." Manchmal dauerten die Sitzungen nur eine halbe Stunde. Manchmal aber vergehe auch ein ganzer Nachmittag, bis die beiden Kontrahenten mit sanfter Hilfe Lösungen für ihr Problem gefunden hätten, die beide bereit seien zu tragen. Das im Übrigen absolut verschwiegene Gespräch beginne mit einer nach außen völlig banal wirkenden Vorbereitung. "Wir stellen die Stühle so, dass sich die beiden Zankhähne nicht die ganze Zeit anschauen müssen, aber nicht zu nah zusammensitzen. Das entspannt die Atmosphäre", erklärt Mareike Freisler. Jeder erhalte zu Beginn die Chance, die Dinge aus seiner Sicht zu schildern. Unterbrechungen oder gar Beleidigungen des Gegenspielers seien dabei strikt verboten, erläutert die 16-Jährige das weitere Vorgehen. "Wir lassen uns dabei nie auf eine Seite ziehen, bleiben immer neutral", ergänzt ihr 19-jähriger Teampartner. Und meist haben die jungen Leute damit Erfolg. Zum ersten Mal hörten die Gegner, wie sich der andere fühlt, merkten sie, dass ihr Konflikt auf Missverständnissen basiert. Und mehr noch: "Oft stellen wir aber auch fest, dass die Ursachen für den Ärger viel weiter zurückliegen, als die beiden denken. Dass der aktuelle Streit also nur das Fass zum Überlaufen brachte."

Treffen nach zwei Wochen

Bei einem Nachtreffen etwa drei Wochen später wird dann geklärt, ob sich die Parteien an ihre Vereinbarungen gehalten haben. Oft sei das der Fall, aber manchmal offenbare auch dieser Termin weiteren Beratungsbedarf. Ob ihr Engagement sie auch persönlich voranbringt? "Ja", antworten beide Streitschlichter spontan. Was aber nicht heißen will, dass sie sich überhaupt nicht mehr zünftig zankten. "Aber", gibt Mareike Freisler zu, "Ich frage mich in solchen Situationen dann immer öfter selbst, was ich denn hier eigentlich mache." Ein Streitschlichter-Projekt empfehlen die beiden jeder Schulform. Sicherlich erfordere dieses Engagement an anderen Schultypen noch etwas mehr Mut und auch mehr Zeit. Aber Reibereien der Art, die sie kennen, gebe es überall. Und wenn Schüler diese Konflikte mit Hilfe von nahezu Gleichaltrigen in den Griff bekämen, tue das dem Schulklima nur eins: gut.

Oberstufe-alt

Wie auch in den anderen Gymnasien Niedersachsens gliedert sich die Sekundarstufe II in die Einführungsphase (Klasse 10) und die Qualifikationsphase. In der Einführungsphase wird der Unterricht überwiegend im Klassenverband erteilt, nur in den nicht für alle Schülerinnen und Schüler obligatorischen Fächern unterrichten wir klassenübergreifend in Kursen. Kursunterricht findet dann grundsätzlich in der Qualifikationsphase statt. Hier versucht die Schule im Rahmen ihres Profilangebotes den Schülerinnen und Schülern eine möglichst große Wahlfreiheit zu gewähren, damit sie ihren Neigungen und Fähigkeiten gerecht werden können.
Die einzelnen Informationen über die Einführungsphase und die Qualifikationsphase können sie in den folgenden PDF-Dateien nachlesen.

Die zur Zeit geltenden Bestimmungen zur gymnasialen Oberstufe sind in der Informationsschrift des Niedersächsischen Kultusministeriums dargestellt:

Die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung (Nds. Kultusministerium, 2013)

 

Weitere Informationen über die gymnasiale Oberstufe bei uns am Gymnasium Salzgitter-Bad sind einzusehen unter:

Die Wahlen für die Qualifikationsphase (Präsentation 2015)

Abiturzulassung, Abiturprüfung und Gesamtqualifikation (Präsentation 2015)

Fächer in der Qualifikationsphase

 

Der Aufbau der einzelnen Profile am Gymnasium Salzgitter-Bad ist in dem folgenden Dokument dargestellt.

Profile am Gymnasium Salzgitter-Bad

 

Eine Übersicht über die thematischen Schwerpunkte im Zentralabitur findet man auf dem Niedersächsischen Bildungsserver unter:

 

Die Termine für die schriftlichen Abiturprüfungen werden durch das Kultusministerium zentral festgelegt:

Für Fragen und Beratungen in Bezug auf die Einführungsphase und die Qualifikationsphase am Gymnasium Salzgitter-Bad stehen unsere Oberstufenkoordinatoren Herr Koths und Frau Singer-Neumaier jederzeit zur Verfügung.

 

Nächste Termine

Keine Termine gefunden

Kalender

loader

Impressionen




Powered by Joomla!®. Designed by: joomla 1.7 templates hosting Valid XHTML and CSS.