Company Logo

Aktuell

JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz

 

Herzlichen Glückwunsch!!

 

Einladung zum Adventsgottesdienst
am 20.12. um 8 Uhr
in der Martin-Luther-Kirche

 

Ehrenamtliche Hilfe gesucht

 

Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.

 

Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40

Unsere Schulgarten-AG

Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.

Krankmeldungen

Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).

Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.

Unterstützung für Cafeteria gesucht

Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.

Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.

Youtube Video

Schulbibliothek

Die Schulbibliothek wird vom Förderverein Gymnasium Salzgitter-Bad e.V. betrieben.
Die Schulbibliothek bietet eine Möglichkeit zum ruhigen und stillen Lernen und Lesen und verfügt über eine sehr große, umfangreiche Sammlung von Fachbüchern, Romanen und Wörterbüchern. Der Bibliotheksbestand von über 11.000 Bänden wird mit professioneller Bibliothekssoftware verwaltet und ist sogar online vom heimischen Arbeitsplatz zu durchstöbern.
Die Schulbibliothek ist mit fünf Computer ausgerüstet, um auch das Internet als Informationsquelle nutzen zu können. Zwei Drucker ermöglichen Kopien, auch von digitalen Dateien über USB. Insgesamt teilt sich die Bibliothek in drei Räume, die auch für die Berufsberatung (einmal im Monat), für Nachhilfe oder aber für den Unterricht genutzt werden können.
Unsere Schulbibliothekarinnen heißen Frau Seidel und Frau Martin.

Öffnungszeiten der Bibliothek:

Montag-Donnerstag: 8:00-14:00 Uhr
Freitag: 8:00-12:00 Uhr

 

Hier gibt es den Link, um im Bibliotheksbestand online zu recherchieren oder Bücher online vormerken bzw. verlängern zu können:

http://opac.gymszbad.de

Die Bücher können mit dem Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek ausgeliehen werden. Sollte kein Ausweis vorhanden sein, kann dieser in der Schulbibliothek erstellt werden und auch in der Stadtbibliothek Salzgitter benutzt werden.

 

Die Schulbibliothek ist darüber hinaus Ausgangspunkt verschiedener Aktivitäten:

Weitere Informationen auch im Flyer des Fördervereins.

Impressum

Verantwortlich i.S.v. § 6 Abs. 2 MDStV:
Hans-Günter Gerhold (Schulleiter)
Gymnasium Salzgitter-Bad
Am Eikel 22
38259 Salzgitter

Telefon: +49 5341 839-7620
Telefax: +49 5341 839-7645
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: http://www.gymszbad.de

 


 

Anbieter (§ 6 TDG und § 6 Abs. 1 MDStV):
Stadt Salzgitter
Amt für Bildung
– Schulverwaltung –
Thiestr. 26a
38226 Salzgitter

Telefon: +49 5341 839-0
Telefax: +49 5341 839-4943

 


 

Webmaster:

Martin Gosch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

Technische Umsetzung und Design:

GSB-Tech
http://www.gsb-tech.de

 


 

Datenschutzbeauftrager:

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

Von der Homepage wird auf zahlreiche andere Angebote im Internet verwiesen. Die Inhalte der verlinkten Seiten sind von Institutionen gestaltet, auf die die Schule keinen Einfluss hat; sie macht sich die dort aufgeführten Inhalte nicht zu eigen. Für die Angebote Dritter wird keinerlei Haftung übernommen.
Sollten Sie auf dieser Homepage oder auf solchen Seiten, auf die verwiesen wird, bedenkliche oder rechtswidrige Inhalte feststellen, sind wir für einen entsprechenden Hinweis dankbar.

 

 

 

Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
 

Verantwortlicher (siehe auch oben):

Hans-Günter Gerhold (Schulleiter)
Gymnasium Salzgitter-Bad
Am Eikel 22
38259 Salzgitter

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

 

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

 

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

 

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

Youtube

 

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Google Fonts

 

Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Google Maps

 

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Ganztagsschule

Seit dem Schuljahr 1993/94 hält das Gymnasium Salzgitter-Bad für seine Schülerinnen und Schüler ein besonderes Angebot bereit, die "offene Ganztagsschule", dies beinhaltet 2 Bereiche, einerseits den "offenen" und freiwilligen Bereich mit AGs, der Schulsozialarbeit, der Biblothek und den vielen Aufenthaltsmöglichkeiten wie der Cafeteria, die auch für die Verpflegung sorgt.
 

Nachdem vormittags der normale Unterricht stattgefunden hat und es eine Mittagspause gab, gibt es Nachmittags neben dem Nachmittagsunterricht, auch freiwillige Angebote, wie:

 

AGs: Bei den ca. 50 AGs können alle Schüler feiwillig ihr Hobby ausüben. Es gibt einem den Anreiz und die Möglichkeit seine Freizeit unter teilweise vertraute Gesichtern zu Gestalten, so wurde beispielsweise diese Internetseite durch eine AG ins Leben gerufen.

Schulsozialarbeit: Der Freizeitbereich ist zu einem Teil der Schulsozialarbeitgeworden, so sind an unserer Schule 3 Sozialpädagogen und 2 pädagogische Mitarbeiter angestellt.

Schüler helfen Schülern: Ein Nachhilfe-Projekt der besonderen Art, denn nicht Lehrer unterrichten die Kinder sonder Schüler, der höheren Klassenstufen, so kann ein gemeinsames Lernen geschaffen werden.

Bibliothek: Die Schulbibiothek ist ein besonderes Projekt, da sie Nicht etwa von der Stadt geleitet wird, sondern vom Schulverein. Ein Raum mit Wissen auf Papier in Büchern, aber auch mit PCs fürs digitale Wissen wurde geschaffen.

Cafeteria: Unsere Cafeteria ist ein Ort, der eigentlich garnichts mit Schule und dem üblichen Lernen zu tun hat, hier wird gegessen, gesprochen, und gelernt und in einer Atmosphäre, die an Zuhause erinnert, denn neben der Bibliothek wird auch die Cafeteria von Schulverein geleitet. Dies hat zur Folge das dieser Raum wirklich eher ein Freizeitraum, als ein Teil der Schule ist.

Schulleitung

 

Jochen Dinglinger

OStR (MA, CH)

 

Ilka Singer-Neumaier,

StD' (LA, MA)

  Hans-Günter Gerhold,

OStD (DE, RE)

 

Jörg Fischer,

StD (MA, PH)

 

Peter Koths,

StD (GE, RK)

 

Anja Peter,

StD' (BIO, CH)

 

Kevin Chant,

StD (EN, GE)

 

 

Schulleitung

Hans-Günter Gerhold, OStD

Schulleiter

Budgetverwaltung, Gebäude, Schulentwicklung, Zusammenarbeit mit Grundschulen

Jörg Fischer, StD

Ständiger Vertreter des Schulleiters

schulfachlicher Koordinator, Erstellung der Stunden- und Vertretungspläne, Terminplanung, Organisation der Abiturprüfungen, Koordination Aufgabenbereich C

 

Schulfachliche Koordinatorinnen und -koordinatoren

Kevin Chant, StD

schulfachlicher Koordinator

Koordination des Ganztagsbetriebs, Koordination Fremdsprachenbereich, Vertretungsplan, Terminplanung

Jochen Dinglinger, OStR

schulfachlicher Koordinator

Koordination der Sekundarstufe I, Schulentwicklung

Peter Koths, StD

schulfachlicher Koordinator

Koordination der Oberstufe, Organisation und Durchführung der Abiturprüfung, Koordination Aufgabenbereich B

Anja Peter, StD'

schulfachliche Koordinatorin

Koordination der Eingangsstufe

Ilka Singer-Neumaier, StD'

schulfachliche Koordinatorin

Koordination der Einführungsphase, Koordination der Oberstufe, Koordination der Abiturprüfung

 

Lehrer

A

Ahlbrecht
Allert-Gatzen
Ammon

B
Basse
Beims
Below
Berger
Bielawski
Bornmann
Bothe
Buschmeier
Bätjer
Böß
Bötel

C
Chant
Chant-Alexander
Claus

D
Dinglinger
Dralle
Duschek

E
Eckstein
Effner

F
Feldhusen
Fischer
Dr. Fischer
Fischer
Fröhlich

 

G

Gecius
Gehrke
Gerhold
Gläser
Glauner
Görke
Goosmann
Gosch
Graser
Grothe

H
Hadamitzky
Heinemann
Heinisch
Herbert
Hinsching
Holzhausen
Huhn

J
Janoschka
Jekel

K
Kettenring
Kirchhoff
Klein
Koch
Koths
Krauß
Kwasniok
Köbrich
Kögler
 

L
Lippemeier
Lohmann
Lüders
Lüders

M
Maluck
Maue
May
Meierding
Meierhoff
Menzel
Meyer-Thiele
Minnerup
Mülle
Müller

N

O
Örtl-Raecke

P
Peter
Peter
Petersen
Poggemann
Pollmann

R
Raeth
Rump

S

Schäfer
Schäfftlein
Schaper
Schliecker
Schlingloff
Schönfeld
Schulte
Schulz
Schüppel
Schwarze
Singer-Neumaier
Starke
Stork
Strunck

T
Tinius

V
Voll
Vree

W
Walleitner
Weber
Wessel-Huke

Wilke

Z
Zühlsdorf
 

 
 


 

 

 


 

Frau Ahlbrecht

Latein, Sport

Ich unterstütze seit November 2009 die Kolleginnen und Kollegen
dieser Schule in den Fächern Latein und Sport. Nach meiner Studienzeit in Göttingen war ich im Rahmen meines
Referendariats am Theodor-Heuss-Gymnasium in Wolfenbüttel tätig. Wenn mein beruflicher Alltag es zulässt, entspanne ich gern beim Sport oder mit einem guten Buch in der Badewanne.

 

alt

 



Frau Allert-Gatzen

Deutsch, Englisch

 

 


 

Frau Ammon

Englisch, Politik/Wirtschaft

 

 

 


Frau Basse

Englisch, Sport

              Below

 


 

Herr Beims

Sport, Deutsch, Erdkunde

alt

 


Frau Below 

ev. Religion

 

 


 

Frau Berger

Deutsch, Englisch

 


 

Frau Bielawski

Deutsch, Geschichte

 


 

Frau Bornmann

Biologie, Kunst

 

 


 

Frau Bothe

Latein, Erdkunde

alt

 


 

Frau Buschmeier

Chemie, Mathematik

Ich bin in Paderborn geboren und auch dort aufgewachsen. Nach dem Studium in meiner Heimatstadt absolvierte ich mein Referendariat in Münster. Seit 2003 unterrichte ich am Gymnasium Salzgitter-Bad.
              Buschmeier

 


 

Herr Bätjer

Deutsch, Sport

 


 

Herr Böß

Englisch, Politik

 


 

Frau Bötel

ev. Religion

alt

 


 

Herr Chant

Englisch, Geschichte

Ich bin gebürtiger Ostholsteiner und habe mein Abitur am Freiherr-vom-Stein Gymnasium in Oldenburg/Holstein gemacht. Studiert habe ich in Kiel und einige Zeit an der Uni Sunderland in Nordengland. Familienbedingt sitzt aber die Hälfte meiner Verwandtschaft in und um Salisbury in der Grafschaft Wiltshire. Nach dem Studium hat mich doch tatsächlich noch die Bundeswehr eingezogen, und so verrichtete ich als Stabsdienstsoldat meinen Wehrdienst in Bonn und Berlin. Meine Lehrerausbildung fand an einem katholischen Mädchengymnasium in Bonn statt, wo ich aber aufgrund meiner Konfession nicht bleiben konnte.

Seit August 2002 arbeite ich am Gymnasium Salzgitter-Bad und bin recht rasch zu einem Lokalpatrioten geworden. Ich wohne gern in Salzgitter.

 

 


 

Frau Chant-Alexander

Deutsch, Englisch, Kunst

Nach meinem Abitur am Gymnasium Salzgitter-Bad 1989 machte ich eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin in Englisch, Spanisch und Französisch an der Oskar-Kämmer Schule in Braunschweig. Anschließend arbeitete ich drei Jahre in der Exportabteilung eines Unternehmens in Sarstedt bei Hildesheim. Obwohl mir der Beruf gefiel, entschloss ich mich dennoch zum Lehramtsstudium. Seit 2004 bin ich am Gymnasium Salzgitter-Bad tätig, und das mit Freude.

              Chant-Alexander

 


 

Herr Claus

Deutsch, Philosophie, Werte und Normen

 


 

Herr Dinglinger

Chemie, Mathematik

 


 

Frau Dralle

Mathematik, Erdkunde

 


 

Herr Duschek

Mathematik, Sport

 


 

Frau Dr. Eckstein

Informatik, Mathe

alt

 


 

Frau Effner

Kunst

 

 


 

Herr Feldhusen

Mathematik, Informatik

 


 

Herr Fischer

Mathematik, Physik

 


 

Herr Dr. Fischer

Chemie, Mathematik, Physik

Geburt, Schule, Studium und wohnhaft in Braunschweig
(voraussichtlich auch der Rest).
Eigentlich promovierter Chemiker, war ich in den letzten
Jahren vor allem im Bereich Nachhilfe und als Feuerwehrlehrkraft
tätig (Mathe, Physik, Chemie).
Mein Ziel: Nachhilfelehrer überflüssig machen.
Meine Hobbys: Fußballspielen, Lesen, Computer.
Was ich nicht mag: Im Schneesturm abends um elf mit unserem
Hund Gassi gehen.

alt

 


 

Frau Fischer

Mathematik, Physik

 


 

Frau Fröhlich

Deutsch, Sport

 


 

Frau Gecius

Deutsch, Erdkunde

 


 

Frau Gehrke

Englisch, Geschichte

 

 


 

Herr Gerhold (Schulleiter)

Deutsch, ev. Religion

Dem Gymnasium Salzgitter-Bad bin ich schon seit langem sehr verbunden: Nach meinem Abitur hier im Jahr 1977 kam ich 1985 als Lehrer mit den Fächern Deutsch und Evangelische Religion an meine „alte Schule“ zurück. Ich war dann 11 Jahre „Vertrauenslehrer“ bzw. - wie man heute sagt - SV-Beratungslehrer und später einige Jahre Mitglied im Personalrat. Inzwischen bin ich nach Jahren als Koordinator (dort u.a. für die Leitung der „Eingangsstufe“ im Gebäude an der Helenenstraße zuständig) Schulleiter meiner Schule.
Neben dem Engagement im Unterricht und der Schulverwaltung leite ich seit vielen Jahren die „Schulentwicklungsgruppe“, in der sich Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte treffen, um über Ideen, Initiativen und Projekte zu beraten, die eine positive Entwicklung unserer Schule unterstützen sollen. Als Schulleiter kann ich diese dann auch weiter fördern.

Damit unser Gymnasium eine umweltfreundliche Schule wird, habe ich gemeinsam mit einigen Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern den Klimaschutz-Förderverein „Solaris e.V.“ gegründet, der die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach von Trakt 2 auf den Weg gebracht hat.
Im Bereich Schultheater bin ich seit 1985 aktiv und leite die „Märchenbühne“ unserer Schule, die jedes Jahr mit Aufführungen zur Walpurgis-Feier am „Hasenspring“ und mit einem Weihnachtsmärchen in der Adventszeit viele Kinder in und um Salzgitter-Bad erfreut.

 


 

Frau Görke

Englisch, Französisch

 


 

Frau Gläser

Erdkunde, Französisch

 


 

Frau Glauner

Englisch, Religion

 


 

Frau Goosmann

Deutsch, Latein

alt

 


 

Herr Gosch

Informatik, Mathematik, Physik

In Pinneberg im schönen Schleswig-Holstein habe ich meine Jugendzeit verbracht und an der Johannes-Brahms-Schule mein Abitur „gebaut“. An der Universität Hamburg absolvierte ich anschließend ein Physik- und ein Lehramtsstudium. Zum Referendariat verschlug es mich dann an das Bessel-Gymnasium nach Minden. Seit 2000 bin ich nunmehr an unserer Schule tätig und in Salzgitter-Bad heimisch. Neben der Administration unseres Schulnetzwerks und Betreuung der Informations- und Kommunikationstechnologien zählt die Beratung der Schülervertretung zu meinen Aufgaben.

alt

 


 

 

Herr Graser

Erdkunde, Mathe

Ich wurde in Rudolstadt (Thüringen) geboren und gehöre somit zur Rostbratwurst-Fraktion dieser Schule :) Nach meinem Studium (Mathe/Erdkunde) in Halle/Saale absolvierte ich mein Referendariat an der HvF in Braunschweig. Nach diversen Feuerwehrverträgen landete ich 2001 an der KGS Moringen. 2005 wechselte ich aus privaten Gründen und auf Grund steigender Benzinpreise :) ans Gymnasium am Fredenberg und bin seit 2012 am Gymnasium in Salzgitter-Bad, wo ich mich sehr wohl fühle. In meiner Freizeit lese ich Fantasyliteratur, mag gute (und laute) Rockkonzerte und gehe gern ins Stadion.
  alt

 


 

Frau Grothe

Mathematik, Musik, ev. Religion

 


 

Frau Hadamitzky

Französisch, Geschichte

 


 

Frau Heinemann

Biologie, Geschichte

Seit dem Schuljahr 2012/2013 darf ich an unserer Schule tätig sein. Ursprünglich stamme ich aus dem wunderschönen Land Brandenburg, wo ich auch meine eigene Schulzeit verbracht habe. Nach dem Abitur zog es mich zum Studium nach Greifswald, bevor ich schließlich in Niedersachsen angekommen bin. Mein Referendariat habe ich am Gymnasium am Fredenberg in Salzgitter absolviert.
alt

 


 

Herr Heinisch

Deutsch, Französisch

 


 

Frau Herbert

Englisch, Biologie

 


 

Frau Hinsching

Chemie, Mathematik

 


 

Frau Holzhausen

Erdkunde, Französisch

 


 

Herr Dr. Huhn

Geschichte, Politik, Philosophie, Werte und Normen

 


 

Frau Janoschka

Geschichte, Politik

 



Frau Jekel

Mathematik, Physik

 

 

 


 

Frau Kettenring

Deutsch, Geschichte

 


 

Frau Kirchhoff

Französisch, Sport

 


 

Frau Klein

Englisch, Geschichte

 


 

Frau Koch

Biologie,  kath. Religion, Sport

Geboren in Halle/S., aufgewachsen in Wernigerode, kehrte ich zum Studieren nach Halle zurück und absolvierte das Referendariat wieder in Wernigerode... Es folgte ein Schuljahr in Gatersleben (Nähe Quedlinburg). Die Chance auf Aus- und Mitgestaltung einer 1995 wiedereröffneten Privatschule in Veckenstedt („Grovesmühle“) reizte mich so sehr, dass ich die Sicherheit des öffentlichen Schuldienstes aufgab und in diese Schule einzog. Dort wohnte, lebte und arbeitete ich 5 Jahre lang. Der Wunsch nach privater Veränderung führte mich im Januar 2000 schließlich nach Salzgitter- zunächst in die Orientierungsstufe an der Wiesenstraße, und seit 2003 (bis hoffentlich zu meiner Pensionierung...) an das Gymnasium Salzgitter-Bad.
alt

 


 

Herr Koths

Geschichte, kath. Religion 

alt

 


 

Frau Krauß

Englisch, Französisch

 


 

Frau Kwasniok

Erdkunde, Sport

 

 


 

Frau Köbrich

Deutsch, ev. Religion

alt

 


 

Frau Kögler

Französisch, Geschichte

 


 

Frau Lippemeier

Englisch, Erdkunde

 


 

Frau Lohmann

Deutsch, Sport

alt

 


 

Herr Lüders

Politik, Sport

 

 


 

Frau Lüders

Chemie, Geschichte

Nach meinem Lehramtsstudium mit den Fächern Chemie und Geschichte absolvierte ich mein Referendariat am Jacobson-Gymnasium in Seesen. Anschließend war ich am Gymnasium Kleine Burg in Braunschweig tätig. Nun erfreue ich mich an der Arbeit am Gymnasium Salzgitter-Bad.

 

 


 

Herr Maluck

Englisch, Erdkunde 

 

 


 

Herr Maue

Deutsch, Geschichte, Philosophie

 


 

Herr May

Erdkunde, Geschichte, Politik

Ursprünglich komme ich aus Dresden und bin über den Umweg Berlin, wo ich mein Referendariat gemacht habe, 2008 nach Salzgitter gekommen. Seither unterrichte ich an unserer Schule Erdkunde, Geschichte und auch Politik/Wirtschaft.
Dazu kümmere ich mich um die Berufsorientierung (vor allem das Betriebspraktikum) und die Fachgruppe Erdkunde.
Ich bin verheiratet und habe drei Töchter. Wenn neben der Schule noch Zeit bleibt, bin ich gerne draußen zum wandern, Rad fahren und Geocaching – am liebsten alles drei kombiniert .

An unserer Schule mag ich den offenen und ungezwungenen Umgang, der meist von Fairness und Respekt geprägt ist, deshalb gehe ich nach wie vor gerne zur Arbeit.

 


 

Frau Meierding

Biologie, ev. Religion

alt

 


 

Frau Meierhoff

Deutsch, Kunst

Seit November 2009 unterrichte ich die Fächer Deutsch und Kunst am Gymnasium Salzgitter-Bad. Für das tägliche Miteinander liegen mir besonders Menschlichkeit, Aufrichtigkeit und Kooperation am Herzen.

alt

 


 

Frau Menzel

Biologie, Deutsch

Ich unterrichte seit August 2009 die Fächer Biologie und Deutsch. Ich wurde 1983 in Gera (Thüringen) geboren, wo ich 2001 das Abitur ablegte. Mit dem Bewusstsein, dass ich den regelmäßigen Verzehr einer echten Thüringer Rostbratwurst vermissen werde, ging ich anschließend nach Leipzig (Sachsen), wo ich von 2001 bis 2006 Fächer Biologie, Deutsch und Erziehungswissenschaften studierte und mein 1. Staatsexamen Ende 2006 ablegte. In der Folgezeit war ich von 2007 bis 2009 in einer Projektstelle anlässlich des 600jährigen Jubiläums der Universität Leipzig tätig, in der bedeutende Literaten aufgearbeitet wurden, die von 1409 bis 2009 an der Leipziger Universität lernten oder lehrten.

 


 

Frau Meyer-Thiele

Biologie, Mathematik

 


 

Herr Minnerup

Englisch, Politik

 


 

Frau Mülle

Informatik, Mathematik

Ich bin in Berlin geboren und habe dort auch meine Grundschulzeit verbracht. Nach anschließend fünf Jahren in Bayern kehrte ich in meine Heimatstadt zurück und legte dort mein Abitur ab. Mein Studium absolvierte ich an der TU Berlin und arbeitete anschließend zunächst als Referentin in einer Statistik-Abteilung. Im Mai 2009 begann ich als Referendarin für Mathematik und Informatik am Gymnasium Salzgitter-Bad. Ich freue mich, dass ich nach meiner Ausbildung an der Schule bleiben konnte und hoffe, dass ich in Zukunft noch mehr Mädchen für meine Fächer begeistern kann.


 

Frau Müller

Deutsch, Philosophie, Werte und Normen

 


 

Frau Örtl-Raecke

Deutsch, Musik 

 

 


 

Herr Peter

Biologie, Sport

 


 

Frau Peter

Biologie, Chemie

 


 

Frau Petersen

Englisch, Kunst

 



Frau Poggemann

Mathematik, Physik

 

 


 

Frau Pollmann

Erdkunde, Französisch

 

 


 

Frau Raeth

Deutsch, Mathematik, Sport

 


 

Herr Rump

Biologie, Sport

 


 

Frau Schäfer

Französisch, Geschichte

 

 


 

Frau Schäfftlein

Englisch, ev. Religion

 


 

Herr Schaper

Latein, Geschichte

 


 

Frau Schliecker

Französisch, Geschichte

 


 

Frau Schlingloff

Deutsch, Französisch

 

 


 

Frau Schönfeld

Deutsch, Philosophie

 



Frau Schulte

Deutsch, Geschichte

  

 

 


 

Herr Schulz

Geschichte, Mathematik

 


 

Frau Schüppel

Französisch, Politik/Wirtschaft

 


 

Frau Schwarze

Deutsch, Geschichte

 

 

 


 

Frau Singer-Neumaier

Latein, Mathematik

 


 

Herr Starke

Biologie, Erdkunde

Ich unterrichte seit dem neuen Schuljahr 2010/11 am Gymnasium in Salzgitter-Bad die Fächer Biologie und Erdkunde. Vorher unterrichtete ich am Kranich-Gymnasium in Salzgitter-Lebenstedt.
Zu meinen Hobbys gehören Aquarienfische, Musik der siebziger Jahre, Science-Fiction-Filme und Skifahren.

alt

 


 

Herr Stork

Latein, ev. Religion

 


 

Herr Strunck

Deutsch, Geschichte

 

 


 

Herr Tinius

Chemie, Deutsch

 


 

Herr Voll

Englisch, Spanisch

 

 


 

Frau Vree

Mathematik, Physik

Ich unterrichte die Fächer Mathematik und Physik. Nach meinem
Studium in Göttingen habe ich das Referendariat am Jacobson-Gymnasium Seesen im Oktober 2009 beendet.
Nun bin ich seitdem an unserer Schule, fühle mich bereits sehr wohl hier und hoffe auf eine schöne gemeinsame Zeit.

 


 

Herr Walleitner

Musik

 


 

Herr Weber

Informatik, Mathematik, Physik

 

 


 

Frau Wessel-Huke

Deutsch, Latein

 

 


 

Herr Wilke

Deutsch, Musik

 

 


 

Frau Zühlsdorf

Chemie, Mathematik

 


 

Nächste Termine

Keine Termine gefunden

Kalender

loader

Impressionen




Powered by Joomla!®. Designed by: joomla 1.7 templates hosting Valid XHTML and CSS.