Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Youtube Video
Sprachdiplome
1. DELF Scolaire (Bausteine A 2 / B 1 / B 2)
Die Vorbereitung erfolgt an der Schule durch Französisch-Lehrkräfte, die – kostenpflichtigen - Prüfungen können jeweils am Ende eines Schulhalbjahres an der Volkshochschule absolviert werden.Die Gruppenstärke beträgt maximal 10 SchülerInnen pro Wochenstunde, um eine entsprechende Vorbereitung zu ermöglichen.
Das französischen Sprachdiplom DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) wird vom Ministère de l’Education Nationale vergeben. Es umfasst standardisierte und in der ganzen Welt anerkannte staatliche Einzeldiplome, die mittlerweile in über 125 Ländern erworben werden können.
mehr dazu hier
2. Das spanische Diplom DELE
Das spanische Sprachdiplom Diploma de Espagnol Como Lengua Extranjera ist eine offizielle Prüfung des spanischen Kultusministeriums auf drei verschiedenen Niveaustufen. Wir bieten seit dem Jahr 2005 in Kooperation mit der Volkshochschule Salzgitter die Möglichkeit, nach einem zweijährigen Intensivkurs (2x pro Woche je 11/2 Stunden) die – kostenpflichtige - Prüfung für die Anfängerstufe zu absolvieren.
3. Cambridge First Certificate in English (B2), Cambridge Certificate in Advanced English (C1)
Die Vorbereitung erfolgt an der Schule im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft. Die kostenpflichtigen Prüfungen finden in der Regel in Hannover statt. Veranstalter dort ist die Volkshochschule.
Die Cambridge-Sprachprüfungen werden sind weltweit anerkannt und werden von immer mehr Schüler/innen in Deutschland abgelegt. Informationen zu Gebühren und Terminen unter: www.vhs-nds.de --> Sprachenprüfungen --> University of Cambridge ESOL Examinations -->Termine und Gebühren
Warum externe Sprachprüfungen an unserer Schule?
- Die Bedürfnisse eines vielsprachigen und multikulturellen Europas können nur befriedigt werden, wenn es gelingt, die Fähigkeiten der Europäer, miteinander zu kommunizieren, deutlich zu steigern. Dies erfordert von jedem einzelnen jedoch eine ununterbrochene, lebenslange Bereitschaft, sich mit fremden Sprachen auch außerhalb des organisierten Bildungswesens auseinander zu setzen. Der auf freiwilliger Mitarbeit basierende DELF – bzw. DELE-Kurs kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, eine solche Haltung bei den Jugendlichen zu verstärken. > die Kenntnis der französischen/spanischen Sprache und Kultur ist in zunehmenden Maß ein wichtiges Kriterium zum beruflichen Aufstieg. Immer mehr Unternehmen suchen Mitarbeiter/innen, deren Sprachkenntnisse über die reine Beherrschung des Englischen hinausgehen!
- Die Erlangung eines entsprechenden Diploms bietet, sprachinteressierten und –begabten Schülerinnen und Schüler über den Unterricht hinaus eine gute Möglichkeit,ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu erweitern.
- Die Schüler/innen erleben hier unmittelbar die Anwendbarkeit ihres bisher erworbenen Wissens. Im Prüfungsgespräch mit einem Muttersprachler erkennen sie, dass das Erlernen der Sprache nicht Selbstzweck ist, sondern dass sie in der Zielsprache immer besser kommunizieren können. Ferner sammeln sie bereits jetzt erste mündliche Prüfungserfahrungen, was ihnen spätestens in der Abiturprüfung zum Vorteil gereichen kann. >Letztlich ist auch die Übergabe der Erfolgsbescheinigungen bzw. der Diplome immer ein sehr emotionsgeladener Moment und bestätigt die Schüler/innen in ihrem Tun.
Politik
Das Fach Politik/Wirtschaft
Politik/Wirtschaft – so heißt dieses Fach heute, nachdem über die Jahre hinweg dieses Schulfach schon so einige Umbenennungen hinter sich gebracht hat: Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, Politik (früher ohne den Zusatz ‚Wirtschaft‘)…
Was in diesem Fach unterrichtet wird, soll hier nicht im Einzelnen wiedergegeben werden – man kann es an anderer Stelle (so z.B. www.nibis.de) genauer nachlesen.
Stattdessen soll hier einmal kurz das zentrale Anliegen dieses Faches (das – natürlich ;) – das eigentlich wichtigste an der Schule ist) kurz dargestellt werden: Im Kern geht es darum, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, ihre soziale, politische und ökonomische Umwelt bewusst wahrzunehmen und sich an ihr kritisch und konstruktiv zu beteiligen.
Dies fängt – mit dem Eintritt in die 8. Klasse – damit an, dass zunächst die unmittelbare Umgebung (Eltern, Schule, Medien, Konsum, Jugendrecht, …) thematisiert werden. Im weiteren Verlauf werden dann die Kreise zunehmend größer – allerdings auch abstrakter…
Dabei ist zum Einen ‚der Weg das Ziel‘ – es kommt sehr darauf an zu lernen, die eigene Position in der Gesellschaft zu erkennen, zu reflektieren und sich von ihr aus aktiv einzubringen – also eine möglichst kritische, aber auch konstruktive Teilnahme (nicht nur am Unterricht…). Zum Anderen ist natürlich – gerade wenn man begründet Position beziehen will – der Erwerb von Faktenwissen wie immer unerlässlich …
Im Idealfall entstehen mündige Bürger, die wohlinformiert, kritisch, engagiert und friedlich ihren Willen bei vielen Gelegenheiten zum Ausdruck bringen und diskutieren – und auch bei Wahlen genau wissen, was sie z.B. mit ihrer Erst- und Zweitstimme anfangen sollen…
Ach – so sieht die Wirklichkeit aber gar nicht aus? Stimmt leider. In der Praxis ist dieser ‚kleine Unterschied‘ zur Realität das, woran wir (Lehrer und Schüler) hart arbeiten …
Regelungen im Fach Politik/Wirtschaft zu den Klausuren und Zeugnisnoten:
In den Klassen 8 bis 10 wird pro Halbjahr eine schriftliche Lernkontrolle geschrieben. Bei der
Zeugnisnote werden die Note der Klassenarbeit und die mündlichen Leistungen im Verhältnis 40% (schriftliche Leistung) zu 60% (mündliche Leistung) gewertet.
Diese Gewichtung gilt auch für die zweistündigen Kurse in der Oberstufe, nur im Semester
12/2 gilt für die zweistündigen Kurse ein Verhältnis von 50% zu 50%
In den vierstündigen Kursen gilt ebenfalls das Verhältnis von 50% (schriftliche Leistung) zu. 50% (mündliche Leistung).
Anzahl und Dauer der Klausuren in der Oberstufe: In Q1 und Q3 werden jeweils zwei, in Q3 und Q4 jeweils eine Klausur geschrieben (als Ergänzungsfach generell nur jeweils eine).
Die Klausuren sind dreistündig, außer der zweiten in Q3 unter Abiturbedingungen: Hier jeweils 4-stündig (grundlegendes Niveau) bzw. 6-stündig (erhöhtes Niveau).
Im Folgenden wird der schulinterne Ablaufplan der Unterrichtsinhalte dargestellt:
Schulinternes Curriculum – Politik-Wirtschaft, Gymnasium Salzgitter-Bad
Thema 8/1 | Thema 8/2 | Thema 8/3 |
Der Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen und seine Stellung in der Rechtsordnung | Politik im Nahbereich | Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb |
1. 1 Entscheidungen jugendlicher Konsumenten in Bezug auf ökonomische Kategorien (Bedürfnisse, Güter, Knappheit, ökonomisches Prinzip, Alternativkosten) | 2.1 Aufgaben der Kommunen und ihre Stellung im Gesamtstaat |
3.1 Einkommensquellen und Einkommensverwendung (Arbeits-, Vermögens-, Übertragungseinkommen, Auskommen mit dem Einkommen) |
1. 2 Entscheidungen jugendlicher Konsumenten in Bezug auf ökonomische Kategorien (Bedürfnisse, Güter, Knappheit, ökonomisches Prinzip, Alternativkosten) | 2.2 Zusammenwirken der Organe der kommunalen Selbstverwaltung | 3.2 Bedeutung von Arbeit (Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitslosigkeit) und von Arbeitsteilung (betriebliche, zwischenbetriebliche) |
1.3 Einflussfaktoren auf das jugendliche Konsumverhalten (Verkaufsstrategien, Bezugsgruppen) | 2.3 Formen der politischen Beteiligung (Wahlen, Bürgerbegehren und -entscheid, Bürgerinitiativen) | 3.3 Aufgaben von Unternehmen und betriebliche Grundfunktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz) |
1.4 Orientierung auf Märkten (Funktionen von Märkten und Preisen, Preisvergleiche, Verbraucherberatung) | 2.4 Kommunale Finanzen und Haushaltspolitik | 3.4 Haushalte und Unternehmen im einfachen Wirtschaftskreislauf |
1.5 Stationen auf dem Weg zur Mündigkeit (Rechts-,Geschäfts-, Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit) | 2.5 Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte der SuS in der Schule | |
1.6 Funktionen des Rechts, Organe der Rechtsprechung (Organisation und Aufgaben der ordentlichen Gerichtsbarkeit, Unterschied zwischen Zivil- und Strafprozess), Gewaltmonopol des Staates |
Thema 9/1 | Thema 9/2 |
Sozialer und wirtschaftlicher Wandel | Der polit. Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland |
1.1 Die demografische Entwicklung und ihre Folgen (Familie und ihre Erziehungsfunktion, Verhältnis der Generationen, Sozialversicherungssystem, Beschäftigung) | 2.1 Prinzipien der freiheitlichen Demokratie im Grundgesetz (Grundrechte, repräsentative Demokratie, Rechts- und Sozialstaat, Gewaltenteilung, Föderalismus) |
1.2 Wirtschaftlicher Strukturwandel und seine Auswirkungen auf das Beschäftigungssystem | 2.2 Aufgaben der Parteien |
1.3 Herausforderung für die Berufs- und Studienwahl | 2.3 Unterschied zwischen Verhältnis- und Mehrheitswahl |
2.4 Die Verfassungsorgane (Bundesregierung, Bundestag, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht, Bundesrat) im Prozess der Gesetzgebung | |
Fakultatives Thema Migration und nationale Integrationspolitik | 2.5 Aufgaben und Einfluss der Medien in der Demokratie |
Thema 10/1 | Thema 10/2 | Thema 10/3 |
Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum | Funktionen des Staates in der sozialen Marktwirtschaft | Politik und Wirtschaft in der EU |
1.1 Unternehmensziele (Gewinnorientierung, Bedarfsdeckung) und Unternehmensformen | 2.1 Der Staat im erweiterten Wirtschaftskreislauf (Haushalt, Unternehmen, Staat, Ausland, Vermögensänderungskonto) | 3.1 Stationen des politischen und ökonomischen Integrationsprozesses (politische und wirtschaftliche Motive, Integrationsstufen, Entwicklungsperspektiven) |
1.2 Organisation und Leitung des Unternehmens | 2.2 Prinzipien und Elemente der sozialen Marktwirtschaft (Eigentumsverfassung, Lenkungssystem, Sozialstaatsprinzip, Preisbildung) | |
1.3 Betriebliche Arbeitsbeziehungen (Arbeitsvertrag, Personaleinstellung, Kündigung, Mitbestimmung) | 2.3 Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns in der sozialen Marktwirtschaft | 3.2 Politisches Institutionensystem und politische Prozesse (Gesetzgebung, nationale und europäische Zuständigkeiten) |
1.4 Der Konflikt um Lohn und Leistung: Tarifautonomie und Tarifkonflikt | 2.4 Die Rolle der Interessenverbände im politischen Prozess |
Die Umsetzung der vorgegebenen Inhalte, Kompetenzen und Methoden ist der Lerngruppe und der zur Verfügung stehenden Zeit anzupassen.
Neben den Unterrichtsinhalten gibt es sogenannte Kompetenzen, d.h. den konkreten Sachinhalten übergeordnete Fähigkeiten, deren Erreichung Ziel jedes Unterrichts sein soll.
Kompetenzen im Fach Politik-Wirtschaft | ||
Kompetenzbereich | Politik | Wirtschaft |
Fachwissen: Sach- und Analysekompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein strukturiertes politisches und ökonomisches Orientierungswissen, welches ihnen das Analysieren und Beurteilen politischer und ökonomischer Sachverhalte und Entscheidungen ermöglicht. |
Kompetenz 1: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Gestaltungsaufgabe und Handlungsprogramm: die inhaltlich-normative Dimension von Politik. | Kompetenz 1: Die Schülerinnen und Schüler denken in den Kategorien der ökonomischen Verhaltenstheorie: Wie treffen Menschen wirtschaftliche Entscheidungen? |
Kompetenz 2: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess:die prozessuale Dimension von Politik. | Kompetenz 2: Die Schülerinnen und Schüler denken in Kreislaufzusammenhängen: Wie wirken Menschen wirtschaftlich zusammen? | |
Kompetenz 3: Die Schülerinnen und Schüler erfassen Politik als Institutionen- und Regelsystem: die institutionell-formale Dimension von Politik. | Kompetenz 3: Die Schülerinnen und Schüler denken in Ordnungszusammenhängen: Wie schaffen Menschen sich ökonomische Ordnungen? | |
Erkenntnisgewinnung: Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und wirtschaftliche Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden und wenden fachspezifische Arbeitstechniken an. |
Kompetenz 4: Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und wirtschaftliche Phänomene mit Hilfe fachspezifischer Methoden. | |
Kompetenz 5: Die Schülerinnen und Schüler wenden Arbeitstechniken zur methodischen Erschließung politischer und wirtschaftlicher Sachverhalte an. | ||
Bewertung: Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler bewerten politische und ökonomische Handlungen und Sachverhalte und reflektieren Wege des Erkennens und Urteilens. |
Kompetenz 6: Die Schülerinnen und Schüler bewerten politische und wirtschaftliche Handlungen und Sachverhalte mit Hilfe politischer und ökonomischer Kategorien und Wertorientierungen. | |
Kompetenz 7: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren und bewerten Wege politischen und ökonomischen Erkennens und Urteilens |
Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 8 -10 Politik – Wirtschaft, S. 14.
aus: Salzgitter-Zeitung vom 19.12.2012
Exkursionen
Wie entstehen vulkanische Formen?
Wie entstehen und verändern sich Städte? Warum blühen einige Städte auf während andere verfallen? Ist der Verfall unumgänglich?
Wie kann man das Wattenmeer bewahren und nutzen?
All diese und andere Fragen wollen wir nicht nur im Klassenraum erörtern. Entsprechend sind Exkursionen mit inhaltlichem Bezug elementarer Bestandteil des Erdkundeunterrichtes in der Oberstufe.
Hier eine kleine Auswahl unserer Exkursionen:
Sizilien
Der Ätna – oder auch Mongibello ist der höchste und auch aktivste Vulkan Europas. Durch einen Vulkanfüher wurde uns die Entstehung und Morphologie des Ätnas, sowie vulkanische Formenschätze näher gebracht und die Tour zu einem echten Erlebnis.
Hier zu einer Schildkröte zusammengelegte Lavabomben. Unter den Bäumen ist die etwas größere Variante der Lavabomben zu sehen.
Strukturwandel im Ruhrgebiet
Duisburger Innenhafen
Auf dem Gelände der ehemeligen „ Gute-Hoffnungs-Hütte Oberhausen“ wurde eine geführte Besichtigung zum Thema „Konversion“ gemacht Ebenso wurde das Einkaufs-und Veranstaltungszentrum „CentrO“ (Neue Mitte Oberhausen), das Gasometer und der „Innenhafen Duisburg“ besichtigt. Eine Führung durch den „Landschaftspark Duisburg-Nord“ auf dem Gelände der ehemelaigen Thyssenhütte rundete die Exkursion inhaltlich ab.
Dresden
Auf dieser Exkursion gingen wir intensiv den Fragen nach Cityentwicklung, Tourismuspotentialen, Sozialistischem Städtebau, Wirtschafts- und Infrastrukturentwicklung sowie Sub- und Reurbanisierung nach.
Cuxhaven
Hier ein wunderschöner Ausblick auf das Wattenmeer Cuxhaven.
Am Freitag, den 01.06.2012, waren wir, der Erdkunde- LK May, auf dem 1142m hohen Brocken. Wir trafen uns um 8:00 Uhr in Salzgitter und haben kurze Zeit später die Exkursion in Bad Harzburg begonnen.
Dabei galt es eine Strecke von 25km zu bewältigen.
Ziemlich schnell trennte sich die Spreu vom Weizen und die wahren Sportskanonen (Tobias Malz, Alexander Buchholz etc.) gaben sich zu erkennen.
In den vorherigen Erdkundestunde hatten wir uns mit Themen rund um den Harz beschäftigt, welche wir uns durch die Exkursion verständlicher machen konnten.
Gleichzeitig war der Aufstieg ein gutes Training für die bevorstehende Kursfahrt zum Gardasee, bei der der 2214m hohe Cima Valdritta erklommen werden soll.
Das Wetter stand leider nicht auf unserer Seite und so war die Sicht auf dem Gipfel durch Nebel stark eingeschränkt.
Thomas Binder konnte dabei sein Ziel, der erste am Gipfel zu sein, nicht erfüllen, da Tobias und Alex den „Sieg“ mit deutlichem Vorsprung davontrugen.
Die anderen empfanden die Ankunft am Gipfel zum Teil als „erlösend“ oder als „Erfolgserlebnis“.
Nach einem eher mittelmäßigen Mittagessen im Brockenrestaurant wurde der Abstieg in Angriff genommen, der nach dem anstrengenden Aufstieg sehr unterschätzt wurde.
Viele klagten über Knie- und Hüftschmerzen und tagelangen Muskelkater.
Letztendlich kehrten die erschöpften Gipfelstürmer gegen 16:45 Uhr nach Salzgitter- Bad zurück und freuten sich auf eine heiße Badewanne.
Julia Brauns, Maren Becker, Franziska Spandau
Weihnachten für Kinder der Salzgitter-Tafeln
Der Werte und Normen Kurs Klasse 6 besuchte am Montag, den 19.12.2011, gemeinsam mit Frau Trensinger die Salzgitter-Tafeln und überreichte dort selbstgepackte kleine Geschenke für bedürftige Kinder.
Erdkunde
Der Erdkunde-Raum
„Raum 2206“ (Trakt 2 über dem Lehrerzimmer) ist seit vielen Jahren die Heimat der Erdkunde am Gymnasiums Salzgitter. Verschiedene Hilfsmittel (u.a.Klassensätze unterschiedliche Atlanten: Diercke-Weltatlas, Haack Weltatlas, Alexander Weltatlas, Steinsammlung, Pin-Wände, Globus,Tellurium, etc.) sind hier ebenso konzentriert nutzbar wie eine technische Einrichtung mit PC, Beamer, DVD-Player.
|
|
In unmittelbarer Nachbarschaft neben dem Erdkunde-Raum sind die Wandkarten untergebracht.
In der Begabtenförderung "Erdkunde" entstand die folgende Präsentation. In dieser Präsentation stellen wir euch mehr über das Thema " Ist das untergegangene Atlantis das heutige Santorini?". Wir zeigen euch dort mehrere Thesen, Behauptungen und stellen euch die Insel Santorini vor. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.