Company Logo

Aktuell

JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz

 

Herzlichen Glückwunsch!!

 

Einladung zum Adventsgottesdienst
am 20.12. um 8 Uhr
in der Martin-Luther-Kirche

 

Ehrenamtliche Hilfe gesucht

 

Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.

 

Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40

Unsere Schulgarten-AG

Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.

Krankmeldungen

Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).

Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.

Unterstützung für Cafeteria gesucht

Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.

Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.

Youtube Video

Fachgruppen

Sprachlich

Deutsch

Englisch

Französisch

Latein

 

Mathematisch-Naturwissenschaftlich

Mathematik

Physik

Chemie

Biologie

Informatik

 

Gesellschaftlich

Politik-Wirtschaft

Erdkunde

Geschichte

Werte und Normen/Philosophie

Religion

 

Musisch

Musik

Kunst

 

Sport

Sport

 

Unterricht

Unter dem Menüpunkt Unterricht fassen wir einerseits als entscheidendes Glied die Fachgruppen, aber andererseits auch die Profilmöglichkeiten für Sek I und Sek II sowie die Stundentafeln und die Unterrichtszeiten zusammen.

Um diese Menüpunkte einzusehen, gilt auch hier, dass sie im Hauptmenü über den Punkt "Unterricht" fahren und dann die weiteren ausfahrenden Punkte sehen können.

Die Fachgruppen sind unterteilt in :

Sprachlich mit den Fächern: Deutsch, Englisch, Französisch und Latein, ebenfalls bietet unsere Schule Sprachdiplome an.

Mathematisch-Naturwissenschaftlich, mit den Fächern: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik.

Gesellschaftlich mit den Fächern: Politik-Wirtschaft, Erdkunde, Geschichte und Religion bzw. Werte und Normen/Philosophie

Musisch mit den Fächern: Musik und Kunst

Das Fach Sport ist eine eigene Sparte.

Berufswahlvorberreitender Unterricht

Er erfolgt an unserer Schule in mehreren Etappen:

Klasse 10

  • In der 10. Klasse finden Projektwochen zum Thema "Berufswahl und Lebensplanung" statt.


Klasse 11

  • Hier findet nach intensiver Vorbereitung im Fach Politik, zu dem ein obligatorischer Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes) gehört, ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt, über das die Schülerinnen und Schüler einen ausführlichen Bericht abfassen müssen.
  • In Zusammenarbeit mit Firmen und Institutionen aus Salzgitter erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit zu einem Bewerbungstraining
  • Zur Zeit sammeln wir erste Erfahrungen mit einem zusätzlichen Projektangebot zum Thema "Berufswahl und Lebensplanung von Mädchen und Jungen", das die unter-schiedlichen Perspektiven und Schwerpunkte bei der Wahl des Berufes und bei der Lebensplanung der beiden Geschlechter thematisiert
  • Generell ist der Themenbereich Berufswahl und Berufswelt Schwerpunktthema des Politikunterrichtes in dieser Klassenstufe: durch die Wahl der Leistungskurse in der 12. Klasse werden die ersten Weichen in Richtung Berufswahl gestellt bzw. durch die Möglichkeit des Erwerbs des schulischen Teiles der Fachhochschulreife am Ende der 11. Klasse kann die Schule mit einem Abschluss verlassen werden.


Klasse 12

  • Hier findet jeweils im Wechsel ein Besuch der Universität Göttingen bzw. Clausthal-Zellerfeld am Tag der Offenen Tür statt.
  • Die Leistungs- und Grundkurse besuchen fachbezogen einzelne Fachbereiche an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und an der Technischen Universität Braunschweig.


Klasse 12/13

  • Direkt in unserer Schule bietet das BIZ individuelle Berufsberatung vor Ort an.
  • Ebenso finden in der Schule studienbezogene Informationsveranstaltungen durch die Technische Universität Braunschweig statt.


Für alle Interessierten aus Klasse 10 - 13 veranstaltet die Elternvertretung alle zwei Jahre unter dem Motto Eltern stellen ihre Berufe vor einen Informationsabend, auf dem Eltern unserer Schule aus den verschiedensten Berufszweigen Informationen über ihre Berufe aus erster Hand und in direktem Kontakt vermitteln.

Die Sprachdiplome DELF und DELE an unserer Schule

Im Ganztagsbereich bieten wir die Vorbereitung auf folgende Prüfungen zu Sprachdiplomen an:

1. DELF Scolaire (Bausteine A 2 / B 1 / B 2)

Die Vorbereitung erfolgt an der Schule durch Französisch-Lehrkräfte, die – kostenpflichtigen - Prüfungen können jeweils am Ende eines Schulhalbjahres an der Volkshochschule absolviert werden.Die Gruppenstärke beträgt maximal 10 SchülerInnen pro Wochenstunde, um eine entsprechende Vorbereitung zu ermöglichen.

Das französischen Sprachdiplom DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) wird vom Ministère de l’Education Nationale vergeben. Es umfasst standardisierte und in der ganzen Welt anerkannte staatliche Einzeldiplome, die mittlerweile in über 125 Ländern erworben werden können.

2. Das spanische Diplom DELE

Das spanische Sprachdiplom Diploma de Espagnol Como Lengua Extranjera ist eine offizielle Prüfung des spanischen Kultusministeriums auf drei verschiedenen Niveaustufen. Wir bieten seit dem Jahr 2005 in Kooperation mit der Volkshochschule Salzgitter die Möglichkeit, nach einem zweijährigen Intensivkurs (2x pro Woche je 11/2 Stunden) die – kostenpflichtige - Prüfung für die Anfängerstufe zu absolvieren. Die erste Gruppe von 8 Schülerinnen und Schülern wird diese Prüfung im Oktober 2006 ablegen.

3. Cambridge First Certificate in English (B2), Cambridge Certificate in  Advanced English (C1)

Die Vorbereitung erfolgt an der Schule im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft. Die  kostenpflichtigen Prüfungen finden in der Regel in Hannover statt. Veranstalter dort ist die Volkshochschule.
Die Cambridge-Sprachprüfungen werden sind weltweit anerkannt und werden von immer mehr Schüler/innen in Deutschland abgelegt. Informationen zu Gebühren und Terminen unter: www.vhs-nds.de --> Sprachenprüfungen --> University of Cambridge ESOL Examinations -->Termine und Gebühren


Warum externe Sprachprüfungen an unserer Schule?

  • Die Bedürfnisse eines vielsprachigen und multikulturellen Europas können nur befriedigt werden, wenn es gelingt, die Fähigkeiten der Europäer, miteinander zu kommunizieren, deutlich zu steigern. Dies erfordert von jedem einzelnen jedoch eine ununterbrochene, lebenslange Bereitschaft, sich mit fremden Sprachen auch außerhalb des organisierten Bildungswesens auseinander zu setzen. Der auf freiwilliger Mitarbeit basierende DELF – bzw. DELE-Kurs kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, eine solche Haltung bei den Jugendlichen zu verstärken. > die Kenntnis der französischen/spanischen Sprache und Kultur ist in zunehmenden Maß ein wichtiges Kriterium zum beruflichen Aufstieg. Immer mehr Unternehmen suchen Mitarbeiter/innen, deren Sprachkenntnisse über die reine Beherrschung des Englischen hinausgehen!
  • Die Erlangung eines entsprechenden Diploms bietet, sprachinteressierten und –begabten Schülerinnen und Schüler über den Unterricht hinaus eine gute Möglichkeit,ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu erweitern.
  • Die Schüler/innen erleben hier unmittelbar die Anwendbarkeit ihres bisher erworbenen Wissens. Im Prüfungsgespräch mit einem Muttersprachler erkennen sie, dass das Erlernen der Sprache nicht Selbstzweck ist, sondern dass sie in der Zielsprache immer besser kommunizieren können. Ferner sammeln sie bereits jetzt erste mündliche Prüfungserfahrungen, was ihnen spätestens in der Abiturprüfung zum Vorteil gereichen kann. >Letztlich ist auch die Übergabe der Erfolgsbescheinigungen bzw. der Diplome immer ein sehr emotionsgeladener Moment und bestätigt die Schüler/innen in ihrem Tun.


 

Bisherige Teilnahme am DELF-Modell 2000 – 2005

Bisher waren alle Schülerinnen und Schüler, die sich einer Prüfung unterzogen, erfolgreich.

Jahr A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe Prüfungen
2000 5 5 5 - - - 15
2001 39 23 1 5 - - 68
2002 5 15 8 10 - - 38
2003 17 9 8 6 1 1 42
2004 45 32 12 14 8 3 114
2005 13 15 8 8 4 5 53
Σ 124 99 42 43 13 9 330



Insgesamt 43 SchülerInnen haben das Delf I-Diplom (altes Modell) erworben

 

Werte und Normen

Mobbing am Gymnasium Salzgitter-Bad?

Im März 2012 führte die Werte und Normen Klasse 6 von Frau Trensinger eine Umfrage zum Thema Mobbing am Gymnasium Salzgitter-Bad durch. Befragt wurden die Klassen 5-10, wobei exemplarisch aus jedem dieser Jahrgänge zwei Klassen befragt wurden. Vielen Dank nochmals für die Mitarbeit der betroffenen Schüler und Lehrer!!
Die Fragen sowie die Ergebnisse der Umfrage wurden von der WuN-Klasse selbständig erstellt. Der Informatikkurs Klasse 5 von Frau Mülle fertigte auf der Grundlage der Daten die Tabellen und Übersichten an.
 

Weitere Beiträge...

  1. Sport
  2. Projekte
  3. Kunst
  4. Geschichte

Nächste Termine

Keine Termine gefunden

Kalender

loader

Impressionen




Powered by Joomla!®. Designed by: joomla 1.7 templates hosting Valid XHTML and CSS.