Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Youtube Video
Sport
Die Fachgruppe Sport stellt sich vor:
Herr Lüders | Sport / Politik | |
Herr Peter | Fachobmann | Sport / Biologie |
Herr Rump | Sport / Biologie | |
Herr Bätjer | Sport / Deutsch | |
Frau Ahlbrecht | Sport / Latein | |
Frau Basse | Sport / Englisch | |
Herr Duschek | Sport / Mathematik | |
Frau Koch |
Sport / Biologie / kath. Religion |
|
Frau Kwasniok | Sport / Erdkunde | |
Frau Lohmann | Sammlungsleiterin | Sport / Deutsch |
Frau Raeth | Sport / Mathematik / Deutsch | |
Herr Beims | Sport / Deutsch/ Erdkunde | |
Frau Kirchhoff | Sport / Französisch | |
Frau Fröhlich | Sport / Deutsch |
Inhalte der Sekundarstufe I:
Klasse 5:
- Leichtathletik und allgemeine Kondition
- Turnen und Bewegungskünste
- allgemeine Ballschule
- Kleine Spiele
- Schwimmen
Klasse 6:
- Leichtathletik und allgemeine Kondition
- Turnen und Bewegungskünste
- Kleine Spiele
- Handball
Klasse 7:
- Leichtathletik und allgemeine Kondition
- Turnen und Bewegungskünste
- Fußball
- Tischtennis
Klasse 8:
- Leichtathletik und allgemeine Kondition
- Turnen und Bewegungskünste
- Basketball
- Badminton
Klasse 9:
- Leichtathletik und allgemeine Kondition
- Turnen und Bewegungskünste
- Volleyball
- Wiederholung Handball oder Fußball oder Basketball oder Tischtennis oder Badminton
Klasse 10:
- Leichtathletik und allgemeine Kondition
- Turnen und Bewegungskünste
- Hockey
- Wiederholung Handball oder Fußball oder Basketball oder Volleyball Tischtennis oder Badminton
Oberstufe:
- Die verschiedenen Sportkurse haben wir einschl. der Kursbeschreibungen auf einer gesonderten Seite zusammengestellt.
Projekte
MUN 2010 - Model United Nations
aus: Salzgitter-Zeitung vom 22.04.2010
Pol & IS
Der Politikleistungskurs von Herrn Lüders und der Grundkurs von Herrn Flehe waren vom 21.05 bis 24.05.07 gemeinsam im Schullandheim Torfhaus, um dort die Pol & IS Simulation (Politik und internationale Sicherheit) durchzuführen.
Durch die Hilfe von Norman und Thomas, zwei netten Jugendoffizieren der Bundeswehr, haben wir die Weltpolitik besser kennen gelernt. Jeder von uns hat eine Rolle zugewiesen bekommen, in die man sich hinein versetzen sollte. So haben wir drei Tage lang die Aufgaben der Regierungen verschiedener Regionen als Regierungschef, Staatsminister, Wirtschaftsminister oder als Vertreter der UN, der Weltbank, der Weltpresse und der NGO's übernommen. Jeden Tag hatten wir sehr viel um die Ohren und haben teilweise sogar Spätschichten eingelegt. Doch dies hat uns gezeigt, dass es gar nicht mal so einfach ist in der Politik tätig zu sein. Des Weiteren mussten wir mit Schrecken feststellen, dass es ohne Kommunikation unmöglich ist Politik zu machen. Aus diesem Grund stand es bei uns am Ende der Simulation kurz vor einem Krieg.
Obwohl wir uns während der Simulation nicht eindeutig einigen konnten, hinderte uns nichts daran die Abende zusammen zu verbringen und sie harmonisch ausklingen zu lassen.
Linda und Janine, 12S1
Kunst
Informationen zur Fachgruppe Kunst finden Sie auf der externen Seite: Fachgruppe Kunst
Geschichte
Seminarfach "Denkmäler" (Leitung: Frau Schliecker, Schuljahr 08/09)
Im Rahmen von Seminararbeiten haben sich Schülerinnen und Schüler mit Denkmälern in unserer Region beschäftigt. Die Ergebnisse wurden ebenfalls auf einer Projekthomepage dargestellt. und können unter http://projekte.gymszbad.de/denkmaeler betrachtet werden.
Deutsch
- Frau Allert-Gatzen
- Herr Beims
- Frau Berger (Koordination Sek II, LRS)
- Herr Bätjer
- Frau Bielawski
- Frau Chant-Alexander
- Herr Claus
- Frau Fröhlich
- Frau Gecius
- Herr Gerhold
- Frau Goosmann (Koordination Sek II)
- Herr Heinisch
- Frau Kettenring
- Frau Köbrich
- Frau Lohmann
- Herr Maue
- Frau Meierhoff
- Frau Menzel (Fachobfrau, Koordination Sek I)
- Frau Müller (DAZ)
- Frau Örtl-Raecke
- Frau Raeth
- Frau Schlingloff
- Frau Schönfeld
- Frau Schulte
- Frau Schwarze
- Herr Strunck
- Herr Tinius
- Frau Wessel-Huke
- Herr Wilke
Eingeführte Lehrwerke
Sekundarstufe I:
Deutschbuch, Neue Ausgabe, Band 5-10 (Cornelsen)
(Kombination aus Schülerbuch, Arbeitsheft und Orientierungswissen)
Sekundarstufe II:
Texte, Themen und Strukturen Niedersachen (Cornelsen)
Stundenverteilung Schuljahr 2017/18
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Q1/Q2 | Q3/Q4 |
Wochenstunden | 4 | 4 | 4 | 4* | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 |
*Eine zusätzliche Doppelstunde wird epochal im WPU „Journalismus“ erteilt.
Richtlinien, Lehrpläne und Abiturvorgaben
• Kernlehrplan Deutsch Sekundarstufe I (G9)
• Kernlehrplan Deutsch Sekundarstufe II
• Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die Abiturprüfung im Fach Deutsch in den Jahren 2019 - 2020 - 2021
• Definition der im Fach Deutsch verwendeten Operatoren
• Schulinterner Arbeitsplan Sek. I: Übersicht der Themen und Klassenarbeiten
• Schulinterner Arbeitsplan Sek. II (Einführungsphase): Übersicht der Themen und Klassenarbeiten
• Schulinterner Arbeitsplan Sek. II (Abitur 2019): Übersicht der Themen und Klassenarbeiten
Zur Zeit nehmen wieder zwei Klassen (7L2 / 8L2) am Zeitungsprojekt (SCHULZ) teil. Über den Zeitraum von sechs Wochen erhält jeder Schüler eine Tageszeitung und Übungsmaterial. Im Rahmen des Projekts lernen die Schüler den Aufbau einer Tageszeitung, die zugrunde liegende Rechtsform dieses Printmediums und die verschiedenen journalistischen Darstellungsformen kennen. Dabei sind die neuen Leser im Rahmen eines Schreibwettbewerbs auch dazu aufgefordert, selbst Artikel zu schreiben.
