Company Logo

Aktuell

JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz

 

Herzlichen Glückwunsch!!

 

Einladung zum Adventsgottesdienst
am 20.12. um 8 Uhr
in der Martin-Luther-Kirche

 

Ehrenamtliche Hilfe gesucht

 

Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.

 

Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40

Unsere Schulgarten-AG

Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.

Krankmeldungen

Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).

Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.

Unterstützung für Cafeteria gesucht

Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.

Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.

Youtube Video

Leuchtturmschule

In einer sich schnell wandelnden Welt mit vielen und oft unübersichtlich erscheinenden Möglichkeiten spielt Berufsorientierung eine zunehmend wichtige Rolle. Die niedersächsische Landesregierung trägt dem Rechnung und will in den kommenden Jahren diesen Bereich verstärkt fördern. In einem ersten Schritt wurden dazu 21 Leuchtturmschulen - zu denen auch unser Gymnasium gehört - ausgewählt, die bereits jetzt Berufsorientierung beispielgebend gestalten.

Ausschlaggebend für die Auswahl unserer Schule waren die Vernetzung mit außerschulischen Partnern - wie der Sparkasse Goslar-Harz für das Bewerbungstraining oder der Salzgitter AG mit dem STEP.ING-Programm - sowie die Teilnahme am BONA SZ Kompetenzfeststellungsverfahren.
 

Medienscouts

 

… informieren über soziale Medien
… beraten ihre Mitschüler im Umgang mit digitalen Medien
… gestalten Medienprojekte
… fördern die Medienkompetenz ihrer Mitschüler
… informieren über Sicherheit im Internet
… klären über das Recht am eigenen Bild und das Urheberrecht auf
… und vieles mehr rund um Internet, Handy und Computerspiele

 

Werde auch Du Medienscout!!
Der Schülerratsvorstand möchte ein Projekt zur Ausbildung von Medienscouts ins Leben rufen.

Hast Du Interesse?? Dann melde Dich bitte bei Herrn Gosch.

 

Dieses Projekt wurde vom Spendenparlament mit dem Jugendförderpreis 2014 ausgezeichnet.

 

Medienscouts bei "Hallo Niedersachsen"

Polizei unterstützt Ausbildung der Medienscouts

Ausbildungsfahrt der Medienscouts vom 18.01. - 20.01.2016 nach Goslar

Anzahl der Klassenarbeiten

Jahrgang 6
  • 4 Klassenarbeiten, 2 pro Halbjahr
  • Die Kompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprachmittlung werden innerhalb eines Schuljahres geprüft, wobei in jeder Klassenarbeit eine produktive und eine rezeptive Kompetenz kombiniert werden.
Jahrgang 7
  • 4 Klassenarbeiten, 2 pro Halbjahr
  • Die Kompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprachmittlung werden innerhalb eines Schuljahres geprüft, wobei in jeder Klassenarbeit eine produktive und eine rezeptive Kompetenz kombiniert werden.
Jahrgang 8
  • 3 Klassenarbeiten, davon 1 Sprechprüfung
  • Die Kompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprachmittlung werden innerhalb eines Schuljahres geprüft, wobei in jeder Klassenarbeit eine produktive und eine rezeptive Kompetenz kombiniert werden.
Jahrgang 9
  • 3 Klassenarbeiten verteilt auf beide Halbjahre
  • Die Kompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprachmittlung werden innerhalb eines Schuljahres geprüft, wobei in jeder Klassenarbeit eine produktive und eine rezeptive Kompetenz kombiniert werden.
Jahrgang 10
  • 3 Klassenarbeiten, davon 1 Sprechprüfung
  • Die Kompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprachmittlung werden innerhalb eines Schuljahres geprüft, wobei in jeder Klassenarbeit eine produktive und eine rezeptive Kompetenz kombiniert werden.

 
Gewichtung mündlicher und schriftlicher Leistungen:

  • In allen Jahrgängen gehen die Klassenarbeiten (hierzu zählt auch die Sprechprüfung!) mit ~40% in die Gesamtbewertung ein, die Mitarbeitsnote beträgt ~60%.
  • Zu der Mitarbeitsnote zählen neben den mündlichen Leistungen auch andere erbrachte Leistungen wie Vokabel- und Grammatiktests, Hausaufgaben, ggf. Portfolios usw..
  • Ab dem zweiten Halbjahr in Jahrgang 9 werden in den Klassenarbeiten bei der Bearbeitung der produktiven Aufgaben Wörterbücher zur Verfügung gestellt.

 

Aufgrund der neuen Erlasslage wird die Anzahl der Klassenarbeiten ab dem Schuljahr 2018/19 wie folgt modifiziert:

 

Anzahl der Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I:

Jahrgang 6
(vierstündiger Unterricht)
  • 4 Klassenarbeiten, 2 pro Halbjahr
  • Die Kompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprachmittlung werden innerhalb eines Schuljahres geprüft, wobei in jeder Klassenarbeit eine produktive und eine rezeptive Kompetenz kombiniert werden.
Jahrgang 7
(vierstündiger Unterricht)
  • 4 Klassenarbeiten, 2 pro Halbjahr
  • Die Kompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprachmittlung werden innerhalb eines Schuljahres geprüft, wobei in jeder Klassenarbeit eine produktive und eine rezeptive Kompetenz kombiniert werden.
Jahrgang 8
(dreistündiger Unterricht)
  • 4 Klassenarbeiten, davon 1 Sprechprüfung
  • Die Kompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprachmittlung werden innerhalb eines Schuljahres geprüft, wobei nicht in jeder Klassenarbeit eine produktive und eine rezeptive Kompetenz kombiniert werden müssen.
Jahrgang 9
(dreistündiger Unterricht)
  • 4 Klassenarbeiten, 2 pro Halbjahr
  • Die Kompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprachmittlung werden innerhalb eines Schuljahres geprüft, wobei nicht in jeder Klassenarbeit eine produktive und eine rezeptive Kompetenz kombiniert werden müssen.
Jahrgang 10
(dreistündiger Unterricht)
  • 4 Klassenarbeiten, davon 1 Sprechprüfung
  • Die Kompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprachmittlung werden innerhalb eines Schuljahres geprüft, wobei nicht in jeder Klassenarbeit eine produktive und eine rezeptive Kompetenz kombiniert werden müssen.


 

Gewichtung mündlicher und schriftlicher Leistungen:

  • In allen Jahrgängen gehen die Klassenarbeiten (hierzu zählt auch die Sprechprüfung!) mit ~40% in die Gesamtbewertung ein, die Mitarbeitsnote beträgt ~60%.
  • Zu der Mitarbeitsnote zählen neben den mündlichen Leistungen auch andere erbrachte Leistungen wie Vokabel- und Grammatiktests, Hausaufgaben, ggf. Portfolios usw.. Die Vokabel- und Grammatiktests fließen ebenfalls in die Note der sonstigen Mitarbeit ein.
  • Ab dem zweiten Halbjahr in Jahrgang 9 werden in den Klassenarbeiten bei der Bearbeitung der produktiven Aufgaben Wörterbücher zur Verfügung gestellt.

Leistungskriterien Französisch

Absprachen über Leistungskriterien der Fachgruppe Französisch am Gymnasium Salzgitter-Bad

  1. Klasse 6 – 10: schriftliche Arbeiten 40 %, sonstige Mitarbeit 60 %. Das Schreiben von Grammatik- und Vokabeltests ist obligatorisch. Die Ergebnisse dieser Tests werden in die Note der „sonstigen Mitarbeit“ eingerechnet.
  2. Qualifikationsphase:

    Zeitpunkt

    Anzahl Klausuren

    Schriftliche Note

    Note „sonstige Mitarbeit“

    Q 1

    2 Klausuren

    50 %

    50 %

    Q 2

    1 Klausur

    40 %

    60 %

    Q 3

    1 Klausur

    40 %

    60 %

    Q 4

    1 Klausur

    40 %

    60 %

  3. Die rezeptiven Kompetenzen in den Bereichen Leseverstehen und Hörverstehen werden grundsätzlich so bewertet, dass ein „Ausreichend“ ab 50 % der erreichbaren Gesamtpunktzahl zu vergeben ist.
  4. Die Gewichtung der Kompetenznoten innerhalb einer Klassenarbeit wird von der Lehrkraft auf der Grundlage des Kerncurriculums festgelegt. Die Sprachmittlung nimmt in Klasse 6 bis 10 daher eine untergeordnete Rolle ein.

Sportkurse Sek. II

Informationen zu den Sportkursen in der Oberstufe:

 

Nächste Termine

Keine Termine gefunden

Kalender

loader

Impressionen




Powered by Joomla!®. Designed by: joomla 1.7 templates hosting Valid XHTML and CSS.