Aktuell
JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz
Herzlichen Glückwunsch!!
Ehrenamtliche Hilfe gesucht
Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.
Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40
Unsere Schulgarten-AG
Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.
Krankmeldungen
Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).
Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.
Unterstützung für Cafeteria gesucht
Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.
Youtube Video
Leichtathletik
Volleyball
weitere Beiträge:
WPU Medien
Du hängst den ganzen Tag vor dem Computer, spielst und chattest, und den Rest der Zeit verbringst du vor dem Fernseher? Dann bist du hier wahrscheinlich falsch – außer, du willst mehr! Wenn du auf der „anderen Seite“ der Bildschirme sitzen willst, dich nicht immer nur unterhalten lassen, sondern selber mitmischen willst, dann bist du hier richtig.
In dem Profil Medien wirst du selber zum Medienproduzenten. Ihr werdet eine eigene, ständige Internetseite auf der Homepage der Schule aufbauen, die zu einem Zentrum der Kommunikation in der Schule werden kann: Informationsquelle und Diskussionsplattform für Schüler, eine Art ständige Schülerzeitung, die – wenn es gut läuft – einfach jeder anklicken muss, der wissen will, was in der Schule los ist… Damit dies gelingt, werdet ihr Einiges lernen müssen, denn es werden Reporter, Journalisten, Audio-, Video- und Homepageexperten gebraucht. Und über was und wie man eigentlich berichtet, informiert oder kommentiert – und welche Regeln und Gesetze dabei gelten – muss man auch erst einmal herausfinden…
Neben der ständigen praktischen Arbeit als „Redaktion“ des Schülermediums müsst ihr euch also auch mit vielen Themen aus der Medienwelt auseinandersetzen – und darüber kann man ja auch wieder berichten, zum Beispiel auch in Ausstellungen, Präsentationen usw.
Klingt interessant? Dann bist du hier richtig!
Der WPU-Medien hat eine eigene digitale Schülerzeitung erstellt und unter http://medien.gymszbad.de/12-15/ veröffentlicht.
Theater
Wahlpflichtunterricht: Theater – auch in den Fremdsprachen
Unser Wahlpflichtunterricht könnte unter dem Motto stehen:
„Wir wollen spielen – und das mit vollem Ernst!“,
denn wir wollen Theater spielen und dabei experimentieren, wie wir mit dem Körper, der Stimme, gemeinsam den Bühnenraum erfüllen und Szenen wirklich und ernsthaft zum Leben erwecken können.
Im ersten Halbjahr, 7,1, ist eine Fabel die Textbasis für das Theaterstück, in 7, 2 ein kleines deutsches Schauspiel, in 8, 1 soll ein englisches Drama gestaltet werden, in 8, 2 ein lateinisches, in 9, 1 ein französisches und zum Abschluss in 9, 2 stellen wir uns vor, dass die Spieltruppe ein eigenes Theaterstück erfindet.
Natürlich wird jedes Halbjahr mit einer Aufführung abgeschlossen – wir rechnen damit, dass die Spieldauer eine Viertelstunde nicht überschreitet. Daran sieht man schon, dass es nicht darum gehen kann, viel Text auswendig zu lernen und zu deklamieren. Die Textmengen sind gering, dafür soll im Unterricht mit diesem Text, aber auch ganz oft ohne Text gespielt werden; Situationen sollen unterschiedlich gestaltet werde; die Möglichkeiten der Körpersprache sollen ausprobiert werden; wie sich eine Person und mehrere im Bühnenraum bewegen, soll erfahrbar werden.
Weil wir nicht nur Latein- oder Französischlernende im Kurs haben wollen und auch mit einem Publikum rechnen, das vielleicht weder Latein noch Französisch kann – wir könnten z. B. die Fünft- oder Sechstklässler/innen zum Zuschauen einladen -, werden auf jeden Fall in 8, 2 und 9, 1 die Theaterstücke zweisprachig aufgeführt, und das ist besonders spannend: zu üben und zu sehen, wie man denselben Stoff ganz unterschiedlich auf die Bühne bringen kann.
Und auch wenn wir fremdsprachiges Theater aufführen, ist unsere Unterrichtssprache Deutsch.
Bei der Benotung spielt natürlich auch die Aufführung eine Rolle. Am wichtigsten ist aber die Mitarbeit im Unterricht und dabei die Bereitschaft, sich gegenseitig zu beraten, zuzusehen und zu unterstützen, so dass schließlich jede/r bei der Aufführung weiß, dass er sich nicht nur auf sich selbst, sondern auch auf den und die anderen verlassen kann.
Und jede/r soll lernen, dass er/sie sich erfolgreich vor einem Publikum präsentieren kann!
Arbeitsgemeinschaft MUN-SH
An kaum eine andere internationale Organisation sind so hohe Erwartungen gesetzt wie an die Vereinten Nationen. Laut ihrer Charta sollen sie den internationalen Weltfrieden wahren und Streitigkeiten zwischen Staaten friedlich schlichten. Dabei sollen sie auf Gewaltanwendung verzichten, die Gleichheit und die nationale Souveränität aller Teilnehmerstaaten beachten. Eine riesige Aufgabe, deren Verfahrensweise oft unklar und langatmig erscheint.
aus: Salzgitter-Zeitung vom 22.04.2010
Hier setzt die Arbeitsgemeinschaft unserer Schule ein: Model United Nations
Was bedeutet MUN?
MUN ist eine Abkürzung und steht für die Begriffe Model United Nations. Hier können junge Leute möglichst realistisch die Arbeit der Vereinten Nationen simulieren, also ein Model, eine Abbildung der Wirklichkeit.
Was möchte die Arbeitsgemeinschaft?
Ziel der AG ist die Teilnahme an der MUN-SH, dem Planspiel der Vereinten Nationen in Schleswig-Holstein. Ort der Simulation ist Kiel, genauer der Kieler Landtag. Fünf Tage lang simulieren ca. 500 junge Menschen möglichst realistisch die Gremien der UN, immer auch dem Dresscode folgend. Am Ende der Veranstaltung hat die Welt hoffentlich ein paar Probleme weniger und es steht ein festlicher Abschlussball auf der Tagesordnung.
Was muss ich tun?
Nach der Anmeldung über den AG-Zettel der Schule bewerbe ich mich mit anderen Schülern für einen Staat oder eine Nichtregierungsorganisation eurer Wahl. Mit Bewerbungsschluss werden dann die Länder zentral vergeben. Dann bist du offiziell ein Delegierter der Vereinten Nationen des Staates XYZ.
Was solltest du mitbringen?
Du solltest Interesse an internationaler Politik haben, eigenständig arbeiten und denken können und Freude an der Kommunikation mit anderen Menschen haben.
Kosten
Teilnehmerbetrag inklusive Mittagessen, Abendessen und Balleintritt betragen ca. 50 Euro, die Übernachtung in der Kieler Jugendherberge schlägt mit ca. 75 Euro inklusive Frühstück zu Buche. Die Bahnfahrt nach Kiel variiert je nach Teilnehmerzahl und wurde in der Vergangenheit dankenswerterweise durch den Schulverein bezuschusst oder teilweise sogar ganz übernommen.
Schulbilanz der vergangenen Simulationen in Kiel
Simulation April 2008 | Russische Förderation |
Simulation April 2009 | Belgien |
Simulation März 2010 | Belgien, St. Kitts and Nevis, Kuba |
Simulation April 2011 | St. Kitts and Nevis |
Simulation März 2012 | Syrien |
Simulation März 2013 | Japan, Kanada, Belgien |
Simulation März 2014 | Argentinien, Costa Rica und Kuba |
Simulation Februar 2015 | Elfenbeinküste, Kanada, Bangladesch, Ungarn, Luxemburg |
Simulation März 2018 | Ruanda, Ungarn, Phillipinen, Indonesien |
Teilnehmerkreis
Es hat sich als sinnvoll erwiesen, Schüler der Klassenstufen 10, 11 und 12 nach Kiel mitzunehmen.
Bei Rückfragen und natürlich bei Interesse bitte an Herrn Lüders wenden, der wird euch freundlich beraten und unterstützen.
Weiterführende Links:
www.mun-sh.de | Homepage von MUN-SH |
www.un.org | off. Homepage der UNO |
http://www.unric.org/de/ | Informationsseite der UNO |
http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinte_Nationen | Wikipedia-Eintrag zur UNO |