Company Logo

Aktuell

JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz

 

Herzlichen Glückwunsch!!

 

Einladung zum Adventsgottesdienst
am 20.12. um 8 Uhr
in der Martin-Luther-Kirche

 

Ehrenamtliche Hilfe gesucht

 

Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.

 

Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40

Unsere Schulgarten-AG

Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.

Krankmeldungen

Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).

Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.

Unterstützung für Cafeteria gesucht

Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.

Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.

Youtube Video

DELF

DELF  – Damit Europa Leichter Fällt

Allgemeine Informationen

Die französischen Sprachdiplome DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) und DALF (Diplôme Approfondi en Langue Française) wurden 1985 geschaffen und werden vom Ministère de l’Education Nationale vergeben. Es sind standardisierte und in der ganzen Welt anerkannte staatliche Diplome, die mittlerweile in über 125 Ländern erworben werden können. Sie werden vom französischen Centre International des Etudes Pédagogiques (C.I.E.P.) im Auftrag des Französischen Erziehungsministeriums entwickelt.

Die DELF/DALF – Sprachdiplome richten sich an alle Personen mit nichtfranzösischer Identität, die aus beruflichen oder aus Neigungsgründen ihre Fremdsprachenkenntnisse nachweisen möchten (oder auch müssen). Dabei überprüft und bescheinigt DELF den Gebrauch der französischen Sprache in vielfältigen realistischen Situationen des alltäglichen Lebens. Die einzelnen Prüfungsaufgaben ermitteln die kommunikativen Kompetenzen sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch und bieten für Schüler/innen jugendorientierte Texte und Themen. Bei DALF steht der schriftliche und mündliche Umgang mit aktuellen gesellschaftspolitischen Texten und Themen im Vordergrund. DALF überprüft die sprachlichen Fertigkeiten, die Voraussetzung sind, um ein wissenschaftliches Studium an einer französischsprachigen Universität aufzunehmen.

 

Warum DELF an der Schule?

Die Vorteile des DELF/DALF Diploms liegen in der klar definierten Messung der fremdsprachlichen Kompetenzen, in der objektiven und leichten Vergleichbarkeit und der damit verbundenen hohen Aussagekraft für potentielle Arbeitgeber. Die Schüler/innen, die sich neben dem Schulunterricht auf diese zusätzliche Sprachprüfung einlassen, beweisen eine hohe Motivation und verschaffen sich nachweislich bessere Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Da Frankreich und Deutschland die beiden wichtigsten Wirtschaftspartner in Europa sind, ist die Kenntnis der französischen Sprache und Kultur in zunehmenden Maß ein wichtiges Kriterium zum beruflichen Aufstieg. Immer mehr Unternehmen suchen Mitarbeiter/innen, deren Sprachkenntnisse über die reine Beherrschung des Englischen hinausgehen!

Die Bedürfnisse eines vielsprachigen und multikulturellen Europas können nur befriedigt werden, wenn es gelingt, die Fähigkeiten der Europäer, miteinander zu kommunizieren, deutlich zu steigern. Dies erfordert von jedem einzelnen jedoch eine ununterbrochene, lebenslange Bereitschaft, sich mit fremden Sprachen auch außerhalb des organisierten Bildungswesens auseinanderzusetzen. Der auf freiwilliger Mitarbeit basierende DELF – Kurs kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, eine solche Haltung bei den Jugendlichen zu evozieren.

Aber auch im Bereich der Nahziele ist die Teilnahme an einer DELF – Ag von unschätzbarem Wert. Die Schüler/innen erleben hier unmittelbar die Anwendbarkeit ihres bisher erworbenen Wissens. Im Prüfungsgespräch mit einem Muttersprachler erkennen sie, dass das Erlernen der Sprache nicht Selbstzweck ist, sondern dass sich die kommunikativen Zielvorstellungen allmählich realisieren. Ferner sammeln sie bereits jetzt erste mündliche Prüfungserfahrungen, was ihnen spätestens in der Abiturprüfung zum Vorteil gereichen kann. Letztlich ist auch die Übergabe der Erfolgsbescheinigungen bzw. der Diplome immer ein sehr emotionsgeladener Moment und bestätigt die Schüler/innen in ihrem Tun.  

DELF und der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen

Die DELF/DALF – Sprachdiplome sind darüber hinaus dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen angepasst. Dieser Referenzrahmen stellt eine gemeinsame Basis für die Entwicklung von zielsprachlichen Lehrplänen, curricularen Richtlinien, Prüfungen, Lehrwerken usw. in ganz Europa dar. Durch seine Entwicklung soll eine größere Einheit im sprachlichen Anforderungsprofil unter den Mitgliedstaaten der EU, aber auch innerhalb der deutschen Bundesländer erreicht werden. Die feste Verankerung des DELF/DALF – Sprachdiploms im Schulprogramm des Gymnasiums Salzgitter-Bad trägt daher der nachdrücklichen Forderung nach Standardisierung im Bildungswesen Rechnung.

 

Delf (Bausteine A 2 / B 1 / B 2) an unserer Schule

Die Vorbereitung erfolgt an der Schule durch französische Lehrkräfte, die – kostenpflichtigen – Prüfungen können jeweils am Ende eines Schulhalbjahres an der Volkshochschule in Salzgitter-Bad absolviert werden. Die Gruppenstärke beträgt in den AGs um die 10 Schüler, um eine entsprechende Vorbereitung zu gewährleisten. 

Biologie

In der Eingangsstufe verfügen wir über einen gut ausgestatteten Biologie-Fachraum, der auch experimentelles Arbeiten erlaubt.
Zwei der drei Fachräume im Hauptgebäude wurden umfangreich renoviert und stehen seit diesem Jahr wieder zur Verfügung.

 

Die Fachgruppe Biologie stellt sich vor:

 

Herr Starke Sammlungsleitung (Hauptgebäude) Biologie / Erdkunde
Herr Peter Sammlungsleitung (Helene) Biologie / Sport
Frau Bornmann   Biologie / Kunst
Frau Koch   Biologie / Sport / kath. Religion
Frau Meierding   Biologie / ev. Religion
Frau Peter   Biologie / Chemie
Herr Rump   Biologie / Sport
Frau Trensinger   Biologie / Deutsch
Frau Heinemann   Biologie / Geschichte
Frau Herbert   Biologie / Englisch

 

Schulcurriculum Klasse 5/6

Schulcurriculum Klasse 7/8

Schulcurriculum Klasse 9/10

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase

Physik

"Sage es mir, und ich vergesse es; zeige es mir, und ich erinnere mich; lass es mich tun, und ich behalte es."  Konfuzius

 

 

Den Unterricht in diesem wichtigen Fach erteilen:

 

Frau Fischer
Herr Fischer
Herr Dr. Fischer
Frau Jekel
Herr Gosch
Frau Poggemann
Frau Vree  Fachobfrau
Herr Weber Sammlungsleiter

 

Themen des Unterrichts

5. Klasse

Dauermagnete

Stromkreise

6. Klasse

Phänomenorientierte Optik

7. Klasse

Einführung des Energiebegriffs

Elektrik I - Teil 1

8. Klasse

Elektrik I - Teil 2

Bewegung, Masse und Kraft

9. Klasse

Energieübertragung quantitativ

10. Klasse

Halbleiterphysik

Atom- und Kernphysik

Energieübertragung in Kreisprozessen

11. Klasse

Dynamik

12. Klasse

Schwingungen und Wellen

Elektrische und magnetische Felder

13. Klasse

Atom- und Quantenphysik

Kernphysik

 

 

Kerncurriculum Sek. I

Kerncurriculum Sek. II

 

Raketenstart

Projekte der Fachgruppe

  • Physik für helle Köpfe
  • MacGuyver-Wettbewerb

Mathematik

Frau Buschmeier  Fachobfrau Mathematik / Chemie
Herr Dinglinger  Fachobmann Mathematik / Chemie
Frau Dralle   Mathematik / Erdkunde
Herr Duschek   Mathematik / Sport
Frau Eckstein   Mathematik / Informatik
Herr Feldhusen   Mathematik / Informatik
Frau Fischer   Mathematik / Physik
Herr Fischer   Mathematik / Physik
Herr Dr. Fischer   Mathematik / Chemie / Physik
Frau Jekel   Mathematik / Physik
Herr Gosch   Mathematik / Informatik / Physik
Herr Graser   Mathematik / Erdkunde
Frau Grothe   Mathematik / Musik
Frau Hinsching   Mathematik / Chemie
Frau Meyer-Thiele   Mathematik / Biologie
Frau Mülle   Mathematik / Informatik
Frau Poggemann   Mathematik / Physik
Frau Raeth   Mathematik / Sport / Deutsch
Herr Schulz   Mathematik / Geschichte
Frau Singer-Neumaier   Mathematik / Latein
Frau Vree   Mathematik / Physik
Herr Weber   Mathematik / Informatik / Physik
Frau Zühlsdorf   Mathematik / Chemie

 

Bei der Planung des Mathematikunterrichts sind uns verschiedene Aspekte wichtig, von denen hier einige beschrieben werden sollen.

Von besonderer Bedeutung sind für uns die Vorkenntnisse und die Lernfähigkeit der SchülerInnen. Sie sollen  soweit wie möglich berücksichtigt werden. Deshalb gehen wir von einfachen zu schweren Problemen über. Wir wollen damit erreichen, dass auch bei schwachen SchülerInnen Lernerfolge möglich sind, andererseits müssen die Probleme aber auch die starken SchülerInnen ansprechen. Für uns ist es von großem Interesse, dass das Gleichgewicht von Fördern und Fordern gewährleistet ist.

Uns ist es auch wichtig, dass die SchülerInnen den Unterricht so weit wie möglich mitgestalten. Um das Interesse möglichst vieler SchülerInnen zu wecken, versuchen wir anwendungsbezogene Aufgaben von den SchülerInnen bearbeiten zu lassen.

Die SchülerInnen sollen befähigt werden, selbständig mit außerschulischen Situationen fertig zu werden, zu deren Bewältigung mathematische Kenntnisse notwendig sind. Dazu ist es erfor­derlich, dass SchülerInnen neue Probleme durch Um- und Weiterdenken bewältigen und mehr oder weniger reale Problemsituationen mathematisieren lernen. Auf diese Weise ergeben sich immer wieder Möglichkeiten, fächerübergreifend zu arbeiten.

 

Dies sind nur einige Lernziele und Aspekte, die unserer Unterrichtsplanung zugrunde liegen. Wir bemühen uns, eine Unterrichtssituation zu schaffen, in der die SchülerInnen möglichst viel selb­ständig arbeiten und dabei Selbstbewußtsein und Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit ent­wickeln können.

 

Natürlich beruht unsere Arbeit auf den Vorgaben, die uns vom Kultusministerium gemacht werden (siehe http://db2.nibis.de/1db/cuvo/ausgabe/index.php?mat1=16 und http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_mathematik_go_i_2009.pdf ) und auf einem schulinternen Stoffverteilungsplan Sek. I.

 

In den Unterricht kann unsere Mathewerkstatt eingebunden werden.

 aus: Salzgitter-Zeitung vom 03.05.2008

 

Neben dem Mathematikunterricht beteiligt sich unsere Fachgruppe an verschiedenen Wettbewerben z.B. „Mathematik ohne Grenzen“ oder auch der „Mathematik-Olympiade“.

 

Einmal im Monat gibt es die „Aufgabe des Monats“ die von den SchülerInnen der Eingangsstufe gern bearbeitet wird.

 

Auch für die hochbegabten SchülerInnen gibt es spezielle Angebote außerhalb des Mathematikunterrichts.

 

Für Schüler, die intensiver Üben möchten, hat die Schule eine Lizenz für das Programm „Mathearbeit-S“ erworben. Dies kann von allen SchülerInnen unserer Schule kostenlos von folgender Seite heruntergeladen werden:

 www.mathearbeit.de

 

Man benötigt einen Lizenzcode, den man vom Mathematiklehrer erfährt. Das Programm bietet die Möglichkeit, für jeden Schüler individuelle Aufgabenblätter zusammenzustellen. D.h., es können aus allen Bereichen der Sekundarstufe I Aufgaben ausgewählt und mit oder ohne Lösung ausgedruckt werden.

 

 

Stoffverteilungsplan Sek. I

Anstaltslehrplan Sek. II

Musteraufgaben für das Abitur 2014

Nächste Termine

Keine Termine gefunden

Kalender

loader

Impressionen




Powered by Joomla!®. Designed by: joomla 1.7 templates hosting Valid XHTML and CSS.