Company Logo

Aktuell

JtfO: Landesentscheid Tennis in Hannover
4. Platz

 

Herzlichen Glückwunsch!!

 

Einladung zum Adventsgottesdienst
am 20.12. um 8 Uhr
in der Martin-Luther-Kirche

 

Ehrenamtliche Hilfe gesucht

 

Die Cafeteria sucht Mütter, Väter, Omas und Opas zur ehrenamtlichen Mithilfe beim Verkauf.

 

Bitte melden Sie sich beim Cafeteriateam
unter 05341 - 839 76 40

Unsere Schulgarten-AG

Die Garten-AG des Gymnasium Salzgitter-Bad sucht noch Teilnehmer. In der AG wird sich um die Pflanzen im Grünen Klassenzimmer gekümmert. Die AG findet Dienstags und Donnerstags von 13:50-15:20 statt. Geleitet wird die AG von Frau Fischer.

Krankmeldungen

Für Krankmeldungen wenden Sie sich bitte unabhängig von der Klassenstufe des Kindes an das Büro der Eingangsstufe (Tel. 05341 - 839 76 56).

Bitte hinterlassen Sie dort auch gerne Ihre Mitteilung auf dem Anrufbeantworter.

Unterstützung für Cafeteria gesucht

Die Cafeteria benötigt dringend dienstags von 13:00 - 13:30 einen Schüler oder eine Schülerin zur Hilfe beim Verkauf.
Am Mittwoch fehlt noch eine Spülhilfe für die Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr.

Interessierte melden sich bitte in der Cafeteria.

Youtube Video

Englisch

English Department

The English Department is one of the largest departments at our school. Our daily work is now determined by the curricula for Sekundarstufe I and Sekundarstufe II, which place greater emphasis on communicative skills.

But learning English involves more than exercises in the classroom!

Exchange programmes

We currently have two exchange programmes:

  • with Whitgift School in South Croydon, England, for students in year 9.

  • with Martin County, North Carolina, USA, for students in year 10.

 

English Theatre

Our students have the opportunity to watch British and Irish actors on stage. We have hosted performances by the Wilde Shamrock Touring Theatreand the White Horse Theatre Companyfor students of different ages, who pay approximately €5 admission.

English Cinema

Thanks to our collaboration with Cinema Salzgitter-Badour senior students have the opportunity to watch films in English. These aim to provide a mixture of entertainment and insight into life in the English-speaking world and have included Harry Potter, Angela's Ashes, In America, Rendition,Michael Collins and Rabbitproof Fence.

Cambridge certificates

With more and more universities and employers demanding proof of language skills beyond school qualifications, some of our students have studied for Cambridge language certificates, in particular the First Certificate in English(Level B2 of the Common European Framework for Languages, or CEF) and the Certificate in Advanced English(Level C1 of the CEF).

The School Library

The first stop for information on staying abroad and for “English” bookworms!

For anyone who is interested in spending a year abroad as an au pair or exchange student, for example, the school library has brochures on display to provide information on organisations and companies that offer programmes in this area.

The library also has a large selection of novels and stories in English for readers at all levels!

 

 

 

 

Französisch

Besuch bei Alstom

Besuch der 9FL bei Alstom im Rahmen des Deutsch-Französischen Entdeckungstags. Informationen gab es zweisprachig, u.a. über das Duale Ausbildungssystem (Studium) zum Mechatroniker, Konstruktionsmechaniker zu Verwaltungsberufen und die Möglichkeit des Berufspraktikums bei Alstom.

 

Die Klasse 9F2 war am 02.02.2012 mit dem Fremdsprachenassistenten Renaud Hanser und mir bei Alstom. Dort haben wir von Mitarbeitern, Auszubildenden und Studenten Vorträge über den Betrieb Alstom angehört, zum Teil sogar in französischer Sprache. Zusätzlich gab es Informationen über die verschiedenen Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten. Anschließend haben wir eine Werksführung bekommen, natürlich mit der vorgeschriebenen Schutzkleidung (siehe Foto), sowie einen Rundgang durch das Museum gemacht.

Besuch des France Mobil

Ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft und der Zusammenarbeit standen zwei Tage im Oktober, an denen Referentinnen des France Mobils bei insgesamt acht Lerngruppen für Abwechslung im Französischunterricht sorgten. Spiel und Spaß standen im Vordergrund aber in ganz und gar französischsprachiger Atmosphäre.

Auf dem Foto (von l.) Herr Hanser (franz. Sprachassistent), die Oberstufenschüler Alina Burghardt, Chiara Lobsien, Laura Aubert, Leo Reichert, Sacha Rodier, Lion Fischer, Jessica Cramme, Özge Kocak, Berivan Karabulut, Anna-Sophie Peleganski, Inga Spittler, Marlene Weitner, Inken Schroeder. Im Vordergrund die französischen Referentinnen vom Institut Francais Bremen bzw. Hamburg.

 

Prix des lycéens allemands

Die Schüler der Oberstufe bei einer Lesung der franzöischen Autorin Marie Desplechin in der Oststadtbibliothek in Hannover. Im Rahmen des Seminarfachs nehmen sie an einem französischen Leseprojekt teil (Prix des lycéens allemands), bei dem sie französische Jugendbücher lesen und sie schließlich schul-, landes-, und bundesweit einer Jury unterziehen. Die o.g. Autorin befindet sich zur Zeit auf Deutschlandtournée.

   

 

Besuch von 3 afrikanischen Referenten

Besuch aus Afrika

Am 23.02.2010 besuchten uns drei afrikanische Referenten aus Benin, der Demokratischen Republik Kongo und Algerien. Im Rahmen des Schwerpunkthemas „A la découverte de l’Afrique noire“ fanden in allen Französischkursen Workshops mit Dr. Rigobert Aiwanou, Muepu Muamba und Aïcha Bouabaci statt.
Unseren Kurs besuchte M. Muamba, ein Kongolese, um unsere vielen Fragen über seine Kultur und das Leben im Kongo zu beantworten.
Das Gespräch war sehr interessant, denn wir haben viel über die politische und gesundheitliche Situation dort erfahren und Einblicke in die afrikanische Kultur bekommen. Er hat all unsere Fragen sehr ausführlich und interessiert beantwortet und uns auch einen Einblick in sein Privatleben gegeben.
M. Muamba ist ein herzlicher und offener Mann, der uns auch durch sein äußeres Erscheinungsbild beeindruckt hat, da er für einen Mann (in unserem Kulturkreis) eher unüblich, viel Schmuck trug.
Von seinem Heimatland sagt er, es sei zwar in einer Hinsicht ein armes Land, jedoch sei es reich an Dingen, die das Leben mit Freude erfüllen. Auch die Menschlichkeit dort schätzt er sehr.
Es waren zwei sehr amüsante Stunden mit M. Muamba, der einfach ein Mensch zum gern haben ist.
Josefin Bretschneider, Anne Drobny, Sina Grabowski (Q2 S2.2)
 
 
Un rapport de la visite de trois conférenciers africains le 23 février 2010
 
Tout d’abord, je voudrais remercier les trois Africains du Bénin, du Congo et de l’Algérie qui sont venus à travers une association interculturelle de Düsseldorf pour rendre visite à notre lycée Gymnasium Salzgitter-Bad.
Comme le thème du semestre est l’Afrique, la visite était très bien. En parlant de leurs pays, ils nous ont familiarisé avec la culture africaine. Dr. Aiwanou qui vient du Bénin a présenté son pays et a raconté aussi quelques coutumes intéressantes aux élèves du cours renforcé. Les autres conférenciers, Mme Bouabaci et M. Muamba ont présenté leurs pays aux élèves du cours de base.
Ces ateliers étaient destinés aux élèves du second cycle. Il faut dire que c’était une bonne expérience pour nous de discuter avec des personnes qui sont d’origine africaine dans un contexte authentique.
Nous pouvions bien les comprendre et j’ai aimé que Dr. Aiwanou (qui était le conférencier dans mon cours) n’ait pas seulement raconté mais aussi répondu aux questions posées par le groupe.
 
Shamini Jeyaratnam, Q2S1.1

 

Weitere Schülerberichte zum Besuch der afrikanischen Referenten in unserer Schule finden sich auf der Homepage der Organisation Lernen-Helfen-Leben unter folgendem Link:

 

 

Latein

Die Fachgruppe Latein besteht aus

 

 

Das Fach Lateinisch wird am Gymnasium Salzgitter-Bad als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 angeboten.

Als Kompetenzbereiche unterscheidet das Kerncurriculum Latein die Sprach-, Text- und Kulturkompetenz. „Die fachspezifischen Methoden und Arbeitstechniken werden in der Auseinandersetzung mit der Sprache und den Texten erlernt und angewendet“ (Kerncurriculum, S. 12).

„Im Vordergrund steht dabei, das selbsttätige und eigenverantwortliche Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die didaktisch-methodischen Prinzipien der Veranschaulichung und Variation dienen diesem Ziel“ (Kerncurriculum, S. 9).

Alle Siebtklässler/innen bekommen in der Regel die Möglichkeit, das Leben der Römer im Archäologischen Park in Xanten und dem dazugehörigen Römer-Museum auf einer zweitägigen Exkursion näher kennenzulernen.
 

Abschlüsse

Im Pflichtunterricht Latein ab Klasse 6 können Abschlüsse folgendermaßen erreicht werden:

  • Kleines Latinum: bei Versetzung in die Einführungsphase mit der Note „ausreichend“,
  • Latinum: am Ende der Einführungsphase die Note „ausreichend“,
  • Großes Latinum: in vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase, dabei in den beiden letzten zusammen 10, im letzten Schulhalbjahr 5 Punkte oder Latein als Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten. (lt. EB-AVO-GOFAK v. 13.6.2008, Anlage 3a)

 

Bewertung und Klassenarbeiten

Die Anzahl der Klassenarbeiten ist im Schuljahr auf jeweils 5 bei 5- stündigem, jeweils 4 bei 4-stündigem und jeweils 3 bei 3-stündigem Unterricht festgelegt.

Die Bewertung von mündlich zu schriftlich wird etwa gleichgewichtig in die Zeugnisnote eingehen, wobei jedoch das Mündliche ausschlaggebend ist. Vokabel- und Grammatiktests gehen in die mündliche Note ein.

Die Klassenarbeiten ab der Lektürephase (also ab Beginn Klasse 9) sollen zweistündig stattfinden.

 

Lehrbücher

Die Vorgaben durch das Kerncurriculum Latein für das Gymnasium werden anhand des eingeführten und in Niedersachsen genehmigten Lehrbuchs umgesetzt.

Eingeführt für den Lateinunterricht ab Klasse 6 ist das Lehrbuch „Prima nova, Textband“ aus dem Verlag C.C.Buchner (ISBN 978-3-7661-7970-8), den die Schüler/innen selbstständig erwerben müssen. Zusätzlich eingeführt ist der zum Lehrbuch gehörige Begleitband (ISBN 978-3-7661-7971-5).

Es wird eine Grammatikmappe geführt mit folgenden Kategorien: Verben; Nomina: Substantive und Adjektive; Nomina: Pronomina; Satzbau; Sonstiges.

Nach gut drei Jahren Lehrbucharbeit beginnt in 9/1 die Lektürephase.

Ab Jahrgangsstufe 7 wird die Systemgrammatik „Video. Lateinische Kurzgrammatik“ vom Cornelsen-Verlag (ISBN 978-3-06-120153-1) eingeführt.

„Legamus – Lateinisches Lesebuch 1“ vom Oldenbourg-Verlag (ISBN 978-3-637-01287-5) wird von allen Schüler/innen in Jahrgang 9 selbstständig angeschafft.

In Jahrgangsstufe 9 wird das Wörterbuch „Langenscheidt, Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch“ (ISBN 978-3-468-07205-5) eingeführt und in Jahrgangsstufe 9 in mindestens einer Klassenarbeit verwendet.
 

 
 
  Was will der Lateinunterricht? Wie unterscheidet sich Lateinlernen vom Lernen moderner Fremdsprachen?
Lateinlernen bedeutet übersetzen.
 
Anders als in den modernen Fremdsprachen haben wir im Lateinunterricht immer den Text, an dem wir arbeiten, vor Augen.
Wir schreiben keine Aufsätze, können also auch nicht unbekannte Wörter „umschreiben“.
Probleme mit der Aussprache gibt es nicht.
 
 
Intensives Vokabellernen ist nötig.
 
Lateinlernen bedeutet, sich gründlich mit Sprachstrukturen auseinander zu setzen.
Das Grammatik-Training im Lateinunterricht ist intensiver als im Sprachunterricht moderner Fremdsprachen.
 
Wer Latein lernt, beherrscht umso leichter grammatische Grundbegriffe.
Genau zu arbeiten wird gefordert und gefördert.
Lateinlernen bedeutet, eine zweitausend Jahre alte Kultur kennen zu lernen, in der unsere Wurzeln verborgen sind.
 
Sowohl an einfachen Übungstexten der ersten Lernjahre als auch später an Originaltexten lernen Lateinschüler/innen antikes Leben und Denken kennen.
Der Inhalt ist uns fremd und macht uns deshalb neugierig. Und wir treffen antike Kultur bei uns in der Nähe und in vielen unserer Urlaubsländer wieder.
Lateinlernen bedeutet, die heutige Welt anders zu verstehen.
 
Wir lesen neuere und moderne Texte, in denen antike Vorstellungen weiterleben.
 
Der Vergleich – auch mit den anderen Fremdsprachen – eröffnet uns eine neue Betrachtungsweise.

 

 

Wo finden wir Latein im Alltag?

Latein ist die Basissprache Europas und die Ursprungssprache vieler Sprachen – nicht nur der romanischen Sprachen:

Rumänisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch und Italienisch stammen von „Rom“ ab.

Latein ist die Sprache, aus der viele Lehnwörter stammen, die insbesondere kulturgeschichtlich von großer Bedeutung sind.

Latein ist die Sprache, die uns den größten Fremdwörtervorrat geschenkt hat.

Latein ist die Mutter eines großen international gebräuchlichen Fachwortschatzes und damit Fundamentalsprache der Wissenschaft.

Latein vermittelt in Bezug auf die Sprach-Tradition eine große „Europa-Kompetenz“.

 

Sprachvergleich anhand eines Lesestücks

Latein
Tacitus,
scriptor
clarus
et
doctus,
nobis narrat
Italienisch
Tacito,
il scrittore
famoso
e
dotto,
el racconta
Rumänisch
Tacitus,
il scriptur
celebrà
e
doct,
ans raquinta
Französisch
Tacite,
l’ ecrivain
célèbre
et
docte,
nous raconte
Spanisch
Tacito,
el escritor
claro (famoso)  
y
docto,
nos cuente
Portugiesisch
Tacito,
o escrior
claro (famoso)
e
douto,
conta nos
 
 
Latein        
L.  
multa
de terra
et
de vita
Germanorum
antiquorum.
Italienisch
I.
molto
della terra
e
della vita
di Germani
antichi.
Rumänisch
R.
bier
da la terra
e
da la vita
dais Germans
anties.
Französisch
F.
beaucoup
de la terre
et
de la vie
des anciens
Germains.
Spanisch
S.
mucho
de la tierra
y
de la vida
de los Germanos
antiguos.
Portugiesisch
P.
multo
da terra
e
da vida
dos Germanos
antigos.

 

Wozu brauchen wir Latein?

Mit Hilfe des lateinischen Grundwissens können wir unbekannte Fremdwörter erklären, und mit Hilfe des deutschen Fremdwortwissens können wir lateinische Wortbedeutungen erschließen.
Wer Sprachen für das Lehramt studieren will, wer Theologie studieren will, Geschichte, Archäologie oder Computerlinguistik, braucht Latein; wer Medizin oder Jura studieren will, versteht vieles mit Lateinvorkenntnissen leichter bzw. muss sogar Lateinkenntnisse oder einen Lateinabschluss nachweisen.
Zur Zeit wird in zahlreichen Studienfächern Latein verlangt. Aber welches Fach an welcher Hochschule für welche Prüfung welchen Umfang an Lateinkenntnissen voraussetzt, ist sehr unterschiedlich.
Es gibt im Moment etwa 130 Fächer und Spezialfächer, deren Studien- und Prüfungsordnungen Latein vorschreiben. Dazu gehören auch neue Fächer wie Computerlinguistik und Interkulturelle Wissenskommunikation.

Informatik

Das Gymnasium Salzgitter-Bad ist eine der wenigen Schulen in Niedersachsen, die das Fach Informatik bereits in der Mittelstufe unterrichten. Wir beteiligen uns dabei aktiv am Projekt "INTECH - Informatik mit technischen Aspekten".

In der Mittelstufe bieten wir das Fach Informatik in den Klassen 8 und 9 im Wahlpflichtbereich an, für die Klassenstufe 7 denken wir zur Zeit nach Änderung der Stundentafel ebenfalls darüber nach, Informatik weiterhin im Rahmen eines Wahlpflichtangebots zu unterrichten.

In der Klassenstufe 10 kann Informatik anstatt einer Naturwissenschaft gewählt werden. Natürlich kann auch hier das Fach zusätzlich zu den 3 naturwissenschaftlichen Fächern gewählt werden.

Im Rahmen des Informatikunterrichts beschäftigen wir uns schüler- und altersgerecht mit Methoden, Arbeitsabläufe durch entsprechende Zerlegung in verschiedene Arbeitsschritte (Algorithmisierung) zu zerlegen. Hierzu werden virtuelle und reale Roboter programmiert. In spielerischer Form können auch einzelne bekannte Computerspiele nachempfunden werden.

 

Martin Weber Fachobmann Jessica Mülle Silke Eckstein Martin Gosch

nicht abgebildet: Kai Feldhusen

 

In den einzelnen Klassenstufen werden die folgenden Themen behandelt:

Klasse 7-9
  • Methoden der Präsentation (HTML, Präsentationssoftware)
  • Robot Karol
  • Scratch
  • Programmierung von LEGO-Robotern (NXT Mindstorms)
  • Ray-Tracing (PovRay)
  • PHP
Klasse 10
  • Einführung in die Programmierung (Java)
Q1-Q4
  • Technische Informatik
  • Theoretische Informatik
  • Datenbanken
  • Objektorientierte Programmierung

 

  

Religion

Die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre bilden eine Fachgruppe unter gemeinsamer Leitung. Im ersten Teil dieser Seite möchten wir ihnen das aktuelle Kollegium unserer Fachgruppe vorstellen, durch Klicken auf die Namen werden sie zum "Profil" des Lehrers weitergeleitet.

Andrea Below Bw ev. Religion (Schulpfarrerin)
Miriam  Bötel Btl ev. Religion
Hans-Günter Gerhold Ger ev. Religion, Deutsch
Silke Grothe GtS ev. Religion, Mathematik, Musik
Beate Köbrich Köb ev. Religion, Deutsch
Anke Koch Koc kath. Religion, Biologie, Sport
Peter Koths KoP kath. Religion, Geschichte
Astrid Meierding Md ev. Religion, Biologie (Fachobfrau)
Antje Schäfftlein Sch ev. Religion, Englisch
Dennis Stork SD ev. Religion, Latein
Mareike Glauner   ev. Religion, Englisch

 

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht neu ab dem Schuljahr 2012/ 2013
Die Fachgruppe Religion hat sich für den gemeinsamen Religionsunterricht von katholischen und evangelischen SchülerInnen entschieden. Das Ziel ist es, mit den SchülerInnen einen respektvollen Umgang der Konfessionen einzuüben und Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Hilfe der Erfahrungen der Kinder zu erarbeiten. So kann dann auch das Ziel, mit anderen Religionen in einen respektvollen Kontakt zu kommen, an dieser Stelle bereits eingeübt werden.
Der Unterricht wird wie bisher von einer evangelischen oder katholischen Lehrkraft gehalten. Nach Absprache und Angleichung der Lehrpläne in der Fachkonferenz, die seit langem schon aus evangelischen und katholischen ReligionslehrerInnen besteht, wird der Unterricht so gestaltet, dass beiden Konfessionen gleichermaßen Rechnung getragen wird. Die Themen sind in den evangelischen und katholischen Lehrplänen fast identisch, es geht eher um die jeweils konfessionell typische Perspektive und um inhaltliche Unterschiede in einzelnen Themenbereichen.
Ein angenehmer Nebeneffekt des konfessionell-kooperativen Unterrichtes ist es, dass die katholischen und evangelischen SchülerInnen im Klassenverband unterrichtet werden können. Gerade für den Religionsunterricht, der oft mit persönlichen Erfahrungen arbeitet, ist dies für die SchülerInnen in einer vertrauten Gruppe sicherlich leichter.
Die Jahrgänge 5 und 7 werden seit den Sommerferien bereits in dieser Form unterrichtet, geplant ist, es im nächsten Schuljahr für die Jahrgänge 5 - 8 auszuweiten.

 


Jahrgang 5:
  1. Miteinander leben - Ich und die anderen
    (Goldene Regel,, Gebot, Dekalog, Menschenwürde, Selbstannahme und Nächstenliebe)
  2. Jesus in seiner Zeit und Umwelt
    (Tora, Sabbat, Synagoge, Gleichnis, Messias, Pharisäer, Zeloten)
  3. Gott als Schöpfer und Begleiter – Menschsein in der Schöpfung
    (Ebenbild Gottes, Schöpfung, Schöpfungsauftrag)
  4. Die Bibel: Aufbau und Umgang (schulintern)
    (Inhaltsverzeichnis, Aufbau)

Jahrgang 6:
  1. Religionen entdecken (Judentum)
    (Davidstern, Sabbat, Synagoge, Tora)
  2. Rede von und mit Gott - Der Mensch zwischen Angst und Geborgenheit
    (Gebet, Klagepsalm, Dank- u. Lobpsalm)
  3. Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen
    (evangelisch, katholisch, Konfession, Ökumene)

Jahrgang 7:
  1. In welchen Sprachen redet die Bibel?
    (synoptischer Vergleich, Zweiquellentheorie, Wundergeschichten )
  2. Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes
    (Bergpredigt, Diakonie, Nachfolge, Reich Gottes, Wundergeschichten)
  3. Gerechtigkeit und Frieden – Vorbilder
    (Gerechtigkeit, Prophet)

Jahrgang 8:
  1. Was macht mich frei?
    (Reformation, Gebot, Rechtfertigung, Schuld und Vergebung, Doppelgebot der Liebe, Gerechtigkeit ( Gottes ), Gnade, Götze )
  2. Wie modern muss Kirche sein?
    (Pfingsten, Protestant, Reformation)
  3. Was glauben die anderen?
    (Koran, Monotheismus, Tora)

Jahrgang 9:
  1. Glaube – Erkenntnis - Zweifel
    (Glaube - Zweifel, Theodizee)
  2. Der Weg des Buddhismus*
    (Dharma – Karma, Erleuchtung, interreligiöser Dialog, Meditation, Reinkarnation)
  3. Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung
    (Ebenbild Gottes, Genesis, Schöpfungsauftrag, Sündenfall)

Jahrgang 10:
  1. Sterben und Tod als Anfragen an das Leben
    (Sterbehilfe, Hospiz)
  2. Der erlösende Charakter von Kreuz und Auferstehung Jesu Christi
    (Erlösung, historischer Jesus – verkündigter Christus, Kreuz und Auferstehung)
  3. Kirchliche Mitverantwortung in Staat und Gesellschaft
    (Seelsorge)

 

* Die Lehrkraft bestimmt entsprechend der Lerngruppe die Reihenfolge der Themen in den verschiedenen Jahrgängen selbst.
 

Eingeführtes Unterrichtswerk: Moment mal! ( 1-3 ) Evangelische Religion Gymnasium; hrsg. von B. Husmann u. R. Merkel; Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2013;

 

Semesterthemen (im vierstündigen Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau)
1. Semester: Gott und die Götter
2. Semester: Der Mensch zwischen Selbstinszenierung und Fremdbestimmung
3. Semester: Kirche in der (Post-)Moderne
4. Semester: Anfang und Ende des Lebens

 

Semesterthemen (im zweistündigen Ergänzungsfach)
1. Semester: Gott und die Götter
2. Semester: Jesus von Nazareth und seine Botschaft
3. Semester: Freiheit und Verantwortung
4. Semester: Kirche in der (Post-)Moderne

 

 

Nächste Termine

Keine Termine gefunden

Kalender

loader

Impressionen




Powered by Joomla!®. Designed by: joomla 1.7 templates hosting Valid XHTML and CSS.